Unser Handtuchgarten

Da wäre so eine Wohnung ideal, wie wir sie hier haben, Pyromella: Schrebergärten direkt vor der Haustür. Da müsstest du nur mal eben aus dem Haus, um die Ecke und wärst da.
 
  • Die nächste Schrebergartenkollonie ist hier auch nicht weit. Wenn es mal soweit kommen sollte und ich dann immer noch in dieser Wohnung wohne, dann werde ich da nachfragen. Aber solange mein Vater lebt, geht der vor. Ich hoffe, dass wir noch viele gemeinsame Jahre erleben dürfen.
     
  • Ah, ok. Ich hatte dich so verstanden, dass du einen Garten für unter der Woche bräuchtest, weil du an den Wochenenden meist bei deinem Vater bist, und dass du so einen Garten aber nicht bei dir in der Nähe hast, und es deswegen nichts wird. Ich finde es schön, dass du so ein gutes Verhältnis zu deinem Vater hast und vor allem, dass ihr ein gemeinsames Hobby teilt. Das verbindet doch sehr.
     
  • Pyro, ich hoffe, dein Papst bleibt noch lange erhalten!

    Honigbeere = Maibeere, dann hab ich die also, nur ich hab aus Unwissenheit im vergangenen Jahr nur eine gepflanzt :d
    Du, der sollte dann auch tragen, aber die Früchte fallen wohl etwas kleiner aus und sind auch nicht so viele (angeblich, ich schreib ja nur was ich gelesen habe)

    Hast du keinen Platz mehr für einen zweiten, einer anderen Sorte. Die sollen dann wohl so um die 2m entfernt stehen...
     
  • Och nö!
    ...Ich muss mich am Tablet echt noch an die Korrektur gewöhnen, die ist ganz anders als auf dem Handy (et kennt meine Worte noch nicht;-))

    Von mir aus darf Franziskus auch lange leben, aber richtig ich meinte deinen Papa! ;-)
     
    Meine Maibeere steht in einem gemischten Beerenstreifen mit weißen, roten und schwarzen Johannisbeeren, vielleicht bringen die ja auch was. Ansonsten bin ich immer von der Sorte, irgendwo wird sich schon ein Plätzchen finden.
    Wobei es eigentlich nur die Neugier war, die mich bewogen hat die Pflanze mitzunehmen. Unsere Enkelin nascht sich so gerne durch den Garten und wenn es eben keine Maibeeren sind, so wird sie garantiert was anderes finden.
     
  • Die Maibeere und die schwarze Johannisbeere im vergangenen Jahr, die anderen Johannisbeeren stehen schon länger, mindestens 5 Jahre. Ansonsten gibt es zum Naschen noch Himbeeren, Brombeeren, Walderdbeeren, Erdbeeren ... hab ich noch was vergessen, nee ich glaub nicht :D
     
    Sehr leckere Mischung Beate! Und da kann man dann bestimmt auch die ein oder andere Marmelade herstellen, oder?

    Apropos Obst...ich überlege gerade für meine Vorgarten-Neuzugänge wie ich die Baumscheibe bepflanzen könnte/ sollte.
    Es wird dort ja, mit der Zeit etwas dunkler werden.
    Deshalb habe ich mir überlegt, das Halbschatten- Stauden und Pflanzen dort in Kombi mit Frühlingsblühern dort doch echt toll wären, oder?
    Vielleicht auch die ein oder andere Sommersache, aber ich denke, die haben dort wenig Chancen...

    Habt ihr Anregungen wo ich Infos finde, was ich genau benutzen kann? Oder habt ihr selbst Ideen?
     
    Ich würde die Pflanzscheiben jetzt nicht dauerhaft bepflanzen. Du willst ja auch mal hacken und deine Obststräucher düngen können. Deshalb würde ich einjährige Sommerblumen aussäen wie Ringelblumen, Kapuzinerkresse oder Tagetes.
    Oder sind das niedrige Sträucher, die du pflanzen willst?
    Muss dann da überhaupt etwas drunter, bzw ist da überhaupt Platz?
     
    Mir geht es zwar auch so, dass ich jeden Zentimeter gut nutzen möchte und am liebsten jeden sichtbaren Fleck zupflanzen möchte, aber bei den Baumscheiben und unter den Sträuchern habe ich mich schweren Herzens zurückgehalten, weil kleinwüchsige Obstbäume und Obststräucher doch etwas Pflege und Dünger einfordern, und das Düngen schwierig ist, wenn die Baumscheiben bepflanzt ist. Ich hatte auch an mehreren Stellen nachgelesen und gesehen, dass Gärtner im allgemeinen dazu raten, Baumscheiben lieber nicht zu bepflanzen.
    Letztlich ist aber auch sicher kein Drama wenn man es tut - man muss alles einmal ausprobiert haben :)
    Ich würde nur evtl. lieber einjährige Pflanzen nehmen, damit du im nächsten Frühjahr problemlos düngen kannst.
     
    Mhm...
    Ich dachte an Verdunstungsschutz" und dass es "drunter" nicht nackt ist.

    Was soll denn da gehackt werden?


    Ich bin mal wieder von unserem Lehm ausgegangen. Wenn man da nicht hin und wieder hackt, dann verbäckt die Oberfläche.
    Außerdem willst du ja Dünger wie Kompost auch untermischen und nicht nur obendrauf legen.

    Für mich ist hacken und Unkraut jäten (man will ja nicht unbegrenzt Quecke, Vogelmiere, Hahnenfuß oder mein besonderes Lieblingsunkraut, das klebrige Labkraut, haben) immer eins, dabei finde ich auch Wühlmausgänge, die man zuschütten muss, sollen die Pflanzen nicht mit den Wurzeln in der Luft hängen. Ich wünsche dir, dass du von diesem Übel verschont bleibst!

    Als Verdunstungsschutz kannst du auch, wenn du Grasschnitt übrig hast, ein bischen mulchen.
     
    Danke euch Lieben!
    Um jeden Baum oder Busch sind so 1,5-2 Meter Scheibe geplant.

    Ich habe ein paar Fragen: Wie wann und wieso düngt ihr?

    Warum unterpflanzt ihr nicht?

    Über Links zum nachlesen würde ich mich echt freuen.

    Eine Unterpflanzung mit Einjährigen wäre ja kein Priblem...
     
    Bei den Obstbäumen besteht mein Vater drauf, dass die Baumscheiben frei bleiben. In heißen Sommern bekommen sie so auch mal einen Eimer Wasser.

    Unter den Sträuchern wächst nicht viel, die sind zu niedrig. (Scharbockskraut darf, das zieht sich auch später wieder zurück.) Und wenn sich die Akeleien mal wieder zu arg unter den Johannisbeeren ausbreiten, dann werden sie gejätet, weil niemand die reifen Beeren aus den Akeleien operieren mag. Außerdem soll da immer etwas Luft drankommen, um nicht Pilzkrankheiten ein zu gutes Wuchsklima zu lassen.

    Meist bekommt jeder Baum und jeder Beerenstrauch im Herbst eine Schubkarre eigenen Kompost - aber auch schon mal im Frühjar, wenn noch welcher übrig ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten