Unser Handtuchgarten

Oder Du ziehst sie fünftriebig in die Breite.
Das ist ja mal eine richtig gute Idee, bei gesamt 100qm 😂😉
Hochbeetumrandung geht dieses Jahr nicht.
In dem Metallbeet habe ich Kartoffeln.
Das andere aus Holz ist nochmal 20cm höher. 3.10m ist schon sehr sportlich, für die Tomatenernte.
Ich möchte das so nicht...

Auf den Sommer bin ich wirklich gespannt.
 
  • Aber ich denke, das wirst Du den Zipfeln nicht antun
    Nein! Das mache ich nicht mehr, seid dem ersten Jahr.
    Einen Geiztrieb rausholen, oder n Spalttrieb wegnehmen ist natürlich Usus.

    So! Ich glaube, dass ich mit der Kübelanbau-Tomatenfraktion, für den Handtuchgarten, jetzt durch bin:
    20200527_183354.jpg

    Und ich habe mir neben der Bewässerungsplanung für zu Hause, auch noch etwas für die Stäbe auf dem #Acker überlegt:
    Ich werde die Stäbe, dort, wegen der Windlast, abspannen.
    So, wie man das vom Camping kennt!
    (Zeige ich dann, wenn es soweit ist)
     
  • Ich werde die Stäbe, dort, wegen der Windlast, abspannen.
    So, wie man das vom Camping kennt!
    (Zeige ich dann, wenn es soweit ist)

    Da bin ich gespannt, wie das ausschaut. Ich habe mich nämlich schon gefragt wie du das machst. Wobei ich auch vermute, dass die Tomaten im absoluten Freiland nicht so hoch werden wie an einem etwas gestützteren Standort.
     
  • Wobei ich auch vermute, dass die Tomaten im absoluten Freiland nicht so hoch werden wie an einem etwas gestützteren Standort.
    Das kam durchaus sein, aber ich ziehe Tomaten nicht wegen der Höhe, sondern wegen des Geschmacks.
    Von daher ist es mir prinzipiell egal wie hoch die werden.
    Das muss ich nur in meiner Steckenplanung einbeziehen.

    Und ganz generell gesprochen: Jede Tomate, die mit meinen Anbaubedingungen nicht zurecht kommt, ist für mich nicht anbaufähig, oder auch verschwendete Energie.
    Es gibt alleine bei Stekovic deutlich über 3000, weltweit sollen es um die 10000 sein .
    Da werden doch ein paar mit meinen Anbaubedingungen zurecht kommen...
     
    Ja, die Sorten werden im Freiland sicher nicht so hoch.
    Aber Du kannst doch auch einfach zwei Hölzer mit Querhölzer versehen und die Tomaten daran anbinden. geht das dort nicht? Sowas habe ich mir vom Sonntagsgärtner letztes Jahr gewünscht. Er hat dann aber ein Dach gebaut, weil er meinte, das sei besser. :lachend:
     
  • Nein! Das mache ich nicht mehr, seid dem ersten Jahr.
    Einen Geiztrieb rausholen, oder n Spalttrieb wegnehmen ist natürlich Usus.

    So! Ich glaube, dass ich mit der Kübelanbau-Tomatenfraktion, für den Handtuchgarten, jetzt durch bin:
    Anhang anzeigen 646648

    Und ich habe mir neben der Bewässerungsplanung für zu Hause, auch noch etwas für die Stäbe auf dem #Acker überlegt:
    Ich werde die Stäbe, dort, wegen der Windlast, abspannen.
    So, wie man das vom Camping kennt!
    (Zeige ich dann, wenn es soweit ist)
    Jetzt war ich grad irritiert? Das ist für der Plan für den HG? Da sind ähnliche Sorten, wie auf den Feld. Aber Streifenzipfel sind im Topf, ohne Dach, ja? Ich melde mich schon mal zur Verkostung an. :freundlich:
     
    geht das dort nicht?
    Vielleicht würde es gehen, aber ich finde das ein bisschen viel, vom Aufwand her.

    Jetzt war ich grad irritiert? Das ist für der Plan für den HG? Da sind ähnliche Sorten, wie auf den Feld. Aber Streifenzipfel sind im Topf, ohne Dach, ja? Ich melde mich schon mal zur Verkostung an. :freundlich:
    Ja, natürlich.
    Auf das Feld kommen ja nur die Doubletten.

    Klar, können wir gerne wieder verabreden. Machen wir dann wieder wie letztes Jahr, würde ich sagen-Sommerwichteln...
     
  • Mhm, hast Du das schon Mal so gemacht? Ich meine, außerhalb der Anzucht? Ich hätte sie gleich tiefer gesetzt, damit sie Adventivwurzeln bilden und stabiler stehen. Dann könnten sie auch tiefer wurzeln.
     
    Kleine Bilderschau zum #Acker
    Das ist die erste Parzelle, die nicht beackert wird, deshalb die ganze Melde...davon gibt es echt viel...
    20200530_153759.jpg
    20200530_153939.jpg
    20200530_154408.jpg 20200530_153739.jpg


    20200530_133758.jpg Meine Kartoffelreihen
    Hier habe ich heute Kamille und Kümmel zugesät und an die Möhren kamen noch übrige Steckzwiebeln, der Stuttgarter Riesen.
    (Und ich habe eine Gemeinschaftsparzelle etwas glücklich gemacht, oder besser gesagt kleinen Kontakt aufgenommen.
    Ne Handvoll von den Riesen ging an sie. Die haben sich sehr gefreut und meinten, dass man dann mal schauen kann, ob man nicht noch andere Sachen tausch.. Find ich super!)

    Die heutige Radieschenernte:
    20200530_145703.jpg
    Ich mache mich gleich mal ans Waschen.
    Ein Teil wird Essigsauer eingelegt und ein anderen Teil mag ich versuchen Milchsauer zu vergären...
     
    Jein.
    Das ist nur das erste Feld, wo die Pflanzung noch nicht so richtig gut geklappt hat.
    Wenn du hinter dem Salat schaust, da liegt ein Netz drauf.
    Das ist ungefähr die Größe eines Beetes.
    In jeder Parzelle sind von jeder "Salatsorte" (Da steht nämlich auch noch anderes zwischen) vier bis acht Pflanzen.

    Salatabnehmer habe ich aber auf der Arbeit.
    Da würde ich dann so 50ct für haben wollen, ist doch okay, oder??

    Weiterhin plane ich tatsächlich von jedem Salat einen schießen zu lassen-für das Saatgut.

    Ich mache Montag mal Übersichtsbilder von meiner Parzelle, dann wird das deutlicher, denke ich.

    Wieso Montag?
    Da kommen die Tomaten aufs Feld.
     
  • Zurück
    Oben Unten