Unser Handtuchgarten

Ihr seid wirklich süß! Dank euch für die warmen Kommentare und
Likes!

Ich habe jetzt mal ne Skizze, von meinem "Selbstpflanzbeet" gemacht:
20200524_172302.jpg
Die Quadrate sind für Tomaten gedacht...
Und jetzt denke schon die ganze Zeit nach:
Der Bauer zieht den Regner über das Graßfeld-im Osten.
Die dunklen Tomaten, wären zum (Klau)Schutz eigentlich an dieser Seite optimal, aber da bilden sie die Färbung nicht so gut aus und bekommen zu viel Wasser.
Deswegen würde ich die gerne im Süden oder im Westen pflanzen und an der Rasenkante tatsächlich rote/ altrosa Fruchtfarben.

Viele der Mitgärtner haben ihre roten Tomaten schon gesetzt, deshalb vermute ich, dass die Lage eigentlich besser für rote ist...
Was denkt ihr?
 
  • Ich denke, inzwischen sind die dunklen Tomaten auch bekannt und begehrter als die üblichen roten, die es wahrscheinlich auf jedem Acker gibt. Darum würde ich die roten außen setzen.
    Was mir jetzt nicht ganz klar ist, wo sollen die ganzen Sachen noch hin, die der Bauer anpflanzt. Sind das dann extra Felder, von denen jeder etwas abbekommt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Du bestätigst, was ich, zu den Tomaten, denke @Pepino!

    Was mir jetzt nicht ganz klar ist, wo sollen die ganzen Sachen noch hin, die der Bauer anpflant. Sind das dann extra Felder, von denen jeder etwas abbekommt?
    Hier der Screeshot:
    20200524_175752.jpg
    Ich bin auf der rechten Seite.
    Es sind schon Kartoffeln, Karotte, verschiedene Salate, Sellerie etc gepflanzt.
    Das Feld geht hinter der jetzt noch brach liegenden Fläche (die ich fotografiert habe) weiter.
    Da mache ich dann auch noch Fotos von...
     
  • Ich wünsche dir ganz viel Spaß und eine reiche Ernte mit deinem Acker.
    Dank dir @Mariaschwarz.
    Ich bin wirklich gespannt.

    Abgesehen von den Kartoffeln und dem Sellerie ist noch kein Gemüse auf dem #Acker das eine längere Standzeit hat.

    Bohnen werde ich hinter den Radieschen machen.
    Vielleicht nehme ich die auch raus...die sind dermaßen scharf!
     
    Die vom Bauern gesetzten Sachen sind ja schon rießig - den Salat kannst wahrscheinlich in ein paar Tagen schon ernten, spätestens in einem Monat ist der weg. Die Kohlgewächse (Rosenkohl, Brokkoli, Weißkohl) sollten bei der Größe auch Ende Juni / Anfang Juli zum ernten sein. Da kann man dann eigentlich noch gut Salate nachsetzen.

    Grünkohl, Rosenkohl und Mangold haben dafür eine längere Standzeit - und auch der Lauch kann bis in den Spätsommer drinnen bleiben.
     
  • Oh scharfe Radischen sind das Beste überhaupt. Bekommt man leider nur noch sehr selten.
    Dass es so viel Fläche ist, hatte ich mir nicht vorgestellt, richtig gut.
    Lauch kannst du bis in Winter stehen lassen. Wenn du ihn nur abschneidest und die Wurzeln mit etwas Stängel stehen lässt, wachst er auch wieder nach.
    Mir würde noch Ringelbete fehlen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ach ja das wolltest Du doch auch noch machen!"
    Finde ich total gut!

    #Acker-Planung 2020
    Ich bin jetzt mit mir im Reinen.
    Ich werde wie folgend pflanzen
    20200525_190131.jpg
    Fruchtfarbe und Höhe habe ich auch eingetragen.
    Und dann habe ich mir noch überlegt, dass ich den Trampelpfad auf der linken Seite wegnehmen werde, weil der überflüssig ist, wenn ich eh einen Ernteweg habe.

    @Tubi kannst du mir mal bitte mit der "Tiger Zebra" helfen?
    Sowohl Wachstum, Höhe, als auch Fruchtfarbe finde ich nicht, bei den einschlägigen Quellen.

    Was ist sonst noch so geplant...
    Ich werde die Woche noch Wachsbohnen, in Sand, zur Keimung legen, wie auch die weiteren Buschbohnen, die ich so habe.
    Vielleicht auch noch die Kletterbohne "Wildschwein&Forelle" da habe ich nur eine Pflanze.

    Weiterhin werde ich viele der Radieschen von dort verarbeiten.
    Ich mache das Experiment Fermentieren und Essig/Süß-sauer einlegen.
    Bin gespannt.

    #Handtuchgarten
    Heute habe ich alle 100L-Kübel mit Erde befüllt und einen weiteren Teil des großen Hochbeetes aufgefüllt.
    Jetzt geht es so langsam an die Planung, wie ich die Tomaten setze.

    Die Kartoffeln müssen jetzt auch mal angehäufelt werden.
    Die "Mehligen Mühlenviertler" haben schon so 25cm.
    Und Beipflanzen mag ich da auch, diese Woche säen (Kamille, Tagetes und Kümmel)
     
    Weg auf nur einer Seite sollte reichen, bei uns hat den kaum jemand beidseitig.
    Und ich würde auch den äußeren Weg zwischen den Blühstreifen und den Tomaten wegmachen und sie jetzt auf 40-50cm zusammensetzen. Ich vermute mal, dass es auf dem Feld auch relativ windig ist, und die Blumen fallen dann doch gerne mal um (wahrscheinlich auf den Weg). So aber können sich Blumen und Tomaten gegenseitig etwas stützen. Und zumindest bei der vorderen Reihe kannst du auch von dem großen Weg aus, über die Blumen drüber pflücken. Und bei der hinteren Reihe wirst du wahrscheinlich einen Querweg als Abtrennung zum nächsten "Beet" machen.
    Und schau vielleicht auch, was die Nachbarn auf der linken Seite (Süd) anbauen. Bei allem "kleinen" ist es egal, aber bei uns bauen viele als Abgrenzung zur Nachbarparzelle Mais + Stangenbohnen rundherum an (und zwar äußerst dicht). Gerade die Türken haben da auch noch so Monstersorten von über 2m Höhe - mit dem Ergebnis dass die Nachbarparzelle dann viel Schatten hat. Bei Tomaten ist es zwar jetzt nicht so extrem, wie wenn ein Salatkopf daneben wachsen soll. Aber die Dunklen Sorten bekommen dann auch nicht so viel Sonne ab, wie erhofft. Ggf. wäre es dann besser die Tomaten auf die Nordseite zu geben und den Trampelpfad auf der Südseite zu haben.
     
    "einschlägige Quellen" ?
    Ja, klar Tomatenaltas etc.
    Dank dir für den Link.
    Mein Französisch ist zwar schon etwas eingerostet, aber ich habe es tatsächlich gut verstanden.

    Übrigens...die Zipfel und die Eier....wie groß werden die denn so?

    Danke dir @aurinko für deine ausführlichen Gedanken.
    Das mit den Blühstreifen und dem Weg lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen.
    Ggf. wäre es dann besser die Tomaten auf die Nordseite zu geben und den Trampelpfad auf der Südseite zu haben.
    Nee. Das mache ich nicht, egal wie sehr meine Pflanzen von der anderen Seite beschattet werden.

    Für mich habe ich ja dann auf jeden Fall die westliche Sonne, die hier auch immer sehr stark brennt.

    1000 Teile Puzzle:
    20200526_163656.jpg
    Mich grämt es jetzt schon, aber der Sommer soll "noch schlimmer" als die letzten beiden Jahre werden.
    Also denke ich jetzt vornehmlich über die semiautomatische Bewässerung nach.
    Ist nicht so einfach...
     
    Zipfel und Eier werden höher als 2,50 m. Aber dann kommt auch der Frost. Man kann sie schön umlenken, die brechen nicht so leicht ab.
     
    Warum? Die kannste doch liegend als Umrandung auf dem Hochbeet ziehen. Oder Du ziehst sie fünftriebig in die Breite. Dir fällt schon was ein. Und wenn es im Sommer nicht regnet, platzen sie wenigens nicht auf :grinsend:
     
  • Zurück
    Oben Unten