Unser Handtuchgarten

Ich bin jedenfalls sehr auf ein Bild vom bewachsenen Rosenbogen gespannt. Das sieht bestimmt toll aus, wenngleich es auf dem Bogen vermutlich eher etwas enger werden wird, weniger im Durchgang.
 
  • Ich werde auf jeden Fall dokumentieren, @Knofilinchen
    Der Durchgang dort ist wirklich zu vernachlässigen, ich kann auch noch an den Außenkannten (rechts und links an den Hochbeeten) vorbei.

    Heute war superschönes Gartenwetter und ich habe meinen Elan genutzt um den Komposter zu leeren- was eine Plackerei, aber ich bin sehr zufrieden.
    Es sind ca. 150L gesiebte Erde geworden.

    Habe ich schon gesagt, dass ich mich so langsam, aber sicher, zum Sukkulentenliebhaber entwickle?
    20200301_170713.jpg
     
    Sukkulentenliebhaberei kann ich absolut verstehen. Ich meinte gerade zu meinem Mann: "O, guck mal, tolle Regale für die Fensterbank." und zeigte ihm dein Foto. Antwort: "Ich habe Sie leider nicht verstanden." *g* Aber meine inzwischen großen Pflänzchen brauchen inzwischen auch mehr Platz, da wäre das Regal zu klein. So lange sie aber noch so handlich sind, sieht es nett aus. Gefällt mir.

    150 l Erde ist aber auch nicht zu verachten. Damit kann man was anfangen.
     
  • Das Regal am Fenster gefällt mir richtig gut :) , kannst du mal nah zeigen was du da für Pflanzen hast?
    Find die auch so toll! Sind aber alles drinnen Pflanzen oder stellst du sie raus im Sommer?
     
  • Stupsi: Im Sommer können die eigentlich alle raus, nur nicht alle in die pralle Sonne, und im Winter müssen halt die meisten rein, da es in unseren Breitengraden zu kalt wird. Platz sollte man also auf jeden Fall spätestens im Winter für alle auf der Fensterbank haben, ob im warmen Wohnzimmer oder im - meist etwas kühleren - Winterlager. Das ist abhängig von der jeweiligen Pflanze, was sie halt braucht, wobei warm eigentlich immer geht, nur blüht sie dann nicht unbedingt, wenn sie ihren Sommer-Winter-Kreislauf nicht bekommt.
     
  • Die meisten mögen es gar nicht, wenn man sie zu schnell in die pralle Sonne stellt, dann bekommen sie Sonnenbrand. Also immer langsam dran gewöhnen. Wie viele andere Pflanzen ja auch. Und dann kommt es einfach auf die Sorte an. Die kommen ursprünglich aus den verschiedensten Ecken der Erde. Manche aus kargen Gebirgen, manche eher aus Steppen und Wüsten, manche wachsen eher im Schatten anderer Pflanzen manche in der prallen Sonne. Da sollte man immer schauen, was es konkret für eine Sorte ist, und nachforschen, was die so mag.
     
    Ach so: Das gilt übrigens auch für die Fensterbank: Pralle Sonne ist meist gar nichts, da es sich dann hinter der Scheibe oft sehr aufheizt, was manche Pflanzen gar nicht mögen. Da sollte man auch aufpassen. Rote Stellen auf den Blättern deuten auf Sonnenbrand hin, da sollte man ggf. reagieren.
     
    Schön, dass du alles zu den Nicht-winterharten Sukkulenten erklärt hast, @Knofilinchen
    Pralle Sonne ist meist gar nichts, da es sich dann hinter der Scheibe oft sehr aufheizt, was manche Pflanzen gar nicht mögen.
    Ja, ich weiß.
    Die Pflanzen kommen ja alle von passiora und die arbeiten im Winter auch mit Kunstlicht, in ihren Gewächshäusern.
    Die Helligkeit hier am Südfenster, im Winter, ist okay. Ich drehe sie auch jeden Tag 1/4...
    Die Regale sind eigentlich für die Wand und wenn die Sonnenstrahlung durch das Fenster zu extrem wird, kommen sie an die östliche Wand, in meinem Zimmer.
    Im Sommer habe ich ein schönes Plätzchen draußen an der westlichen Backsteinmauer.
    kannst du mal nah zeigen was du da für Pflanzen hast?
    Klar
    20200306_200344.jpg Echeveria parva
    20200306_200325.jpg Kalanchoe thyrsiflora 'Rainbow'
    20200306_200307.jpg Kalanchoe tomentosa 'Rubara'
    20200306_200253.jpg Crassula arborescens ss undulatifolia
    20200306_200207.jpg Kalanchoe tomentosa
    20200306_200144.jpg Crassula 'Budda's Temple'
    20200306_200119.jpgKalanchoe tyrsiflora
    20200306_195952.jpg Rhipsalis cassutha
    20200306_200234.jpg Hier verschiedene Tilliansiden, im hinteren Bereich.
     
  • Buddhas Temple finde ich toll. Da werde ich mal die Augen offen halten, was in vier Wochen auf dem Staudenmarkt in Berlin so geben wird.

    Supernovae, meine Bemerkung von wegen "pralle Sonne und Fensterbank" war nicht auf dich bezogen, sondern allgemein gemeint. Wenn man es perfekt machen will. Weil Stupsi gefragt hatte. Meine Sukkulenten stehen ja auch alle auf der Fensterbank und zwar das ganze Jahr über. Bereits seit vielen Jahren. Es sind zu viele und ich habe keine Alternative, also bleiben sie dort. Zu warm im Winter, zu trocken für die meisten und zu heiß im Sommer. Die ganz harten überleben - mehr aber halt auch nicht. Wer Blüten haben möchte und schnell und schön wachsende Pflanzen, sollte es anders machen. Ich bin da definitiv kein Vorbild. :-)
     
  • Ohhh danke , die sind soooo schön vor allem die
    Kalanchoe thyrsiflora 'Rainbow'
    finde ich ja toll, hab ich noch nie gesehen.

    Mal schauen ob ich zu meinen Schlumbergern mal eine davon bekomme :)
     
    Na jetzt hab ich ja einen Grund soweit gesund zu bleiben .
    Aber nicht nur wegen der Rainbow, bitte...

    Morgen geht es für den Salat nach draußen
    20200310_191930.jpg
    Absonnig und etwas geschützt, dürfen viele Pflanzen, erstmal weiter wachsen.
    Einige kommen tatsächlich einfach ins Hochbeet-eine Opfergabe an die Schneckengeister-die ich dann aufklären (So der Plan...)
     
    Die sehen schon richtig gut aus. Hatte auch mal Salatpflanzen aufgezogen. Als ich sie in unseren auswärtigen Garten setzte, waren die Pflanzen sogar schon größer. 42 Stück - am nächsten tag war kein einziges Blatt mehr zu finden.......
     
    Schenkenguerilla, ja?

    Wie gesagt, ich pflanze morgen nur ein paar Kümmerlinge und dann bin ich aber so fies und mache n Schneckenkragen und flache Bretter drum herum, dass ich die Schleimer auf der Pferdewiese aussetzen kann.
     
  • Zurück
    Oben Unten