Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

Den Zusatz hast aber wieder mal ausgelassen - auch ein überdurchschnittliche warmer Winter schließt einzelne Tage mit extremer Kälte nicht aus.
So weit ich mich erinnere, war der Zusatz damals nur, dass man das natürlich nicht genau wissen könne, wie es wirklich wird. Und wenn es wärmer ist, warum sind dann nicht auch die Kältespitzen weniger heftig?
 
  • @aurinko ich kenne mich da selbst nicht gut aus... habe jetzt nur wochenlang immer wieder im Wetterbericht auf wetter com gehört, dass der Winter, speziell der Dezember, so eisig werden soll/könnte.
    Ob es stimmt weiß ich nicht. Das hier sagen sie dazu - sie meinen, dass es trotz schwachem Polarwirbel zu einem kalten Dezember kommen könnte... aber sie sagen selbst aus gutem Grund "könnte"... :grinsend:
     
    Huhu @scheinfeld - hier, extra für dich 😘

    IMG-20231203-WA0006.jpg
     
  • So sehr ich mir Schnee und Kälte wünsche, so sehr hoffe ich doch auch, dass es nicht zu lange zu heftig wird.
    Dennunser Storchenpaar vom Kindergarten ist jetzt schon das 2. Jahr gemeinsam über Winter hier.
    So lange also die storchenflugtechnisch nicht weit entfernten Rheinauen offenes Wasser mit Fisch führen, haben die beiden immer noch was zu fressen.
     
  • Und wenn es wärmer ist, warum sind dann nicht auch die Kältespitzen weniger heftig?
    Weil es einen Unterschied zwischen Klima und Wetter gibt.
    Sind die Hoch-und Tiefdruckgebiete entsprechend platziert und es strömen kontinentale Luftmassen aus Russland ein, ist es kalt. Egal, ob die Meere überdurchschnittlich warm sind, oder nicht…..
     
    Und wenn es wärmer ist, warum sind dann nicht auch die Kältespitzen weniger heftig?
    Die Kältespitzen können immer noch heftig ausfallen, weil die gegebenen Möglichkeiten immer noch da sind. Wir sind immer noch in einer Phase des Klimawandels, da sind alle Möglichkeiten gegeben.

    Man darf eben Wetter und Klima nicht verwechseln. Was wir momentan erleben ist Wetter.

    Nehmen wir beispielsweise die Beinahe-Hitzetage im Oktober. Alleine für sich betrachtet sind sie nichts anderes als Wetter. Die Hochs und Tiefs waren halt gerade dann so positioniert, dass warme Luft zu uns strömte. Was natürlich auch mit hinein spielte waren die überdurchschnittlich warmen Meere, die mit dazu geholfen haben, dass die Temperatur so hoch hinauf gehen konnte. Umgeklehrt hatten wir anfangs August eine sehr kühle Wetterphase mit Temperaturen von nicht einmal 15 Grad. Auch das war nichts anderes als Wetter und nicht etwa der Beginn einer neuen Eiszeit.

    Über die Jahre und Jahrzehnte geschaut nennen wir es Klima. Und da beobachten wir einen Trend zum wärmer werden. Irgendwann in vielen Jahrzehnten vielleicht werden die Kältespitzen nicht mehr so heftig ausfallen.
     
  • Sind die Hoch-und Tiefdruckgebiete entsprechend platziert und es strömen kontinentale Luftmassen aus Russland ein, ist es kalt. Egal, ob die Meere überdurchschnittlich warm sind, oder nicht…..
    Ich weiß schon, dass im Dezember immer wieder mal sibirische Luft kommt. Wie ich schon schrieb, ist sie meist nicht so kalt bzw. kommt nicht so viel davon. Man sollte solche Prognosen "warmer Winter" gar nicht machen bzw. veröffentlichen, denn das Wetter ist offenbar nicht berechenbar.
    Und für alle, die jetzt eventuell erfrieren, ist das völlig egal, ob es nachher wieder überdurchschnittlich warm ist.
     
    Ich glaube das mit dem Wetterbericht muss man sehen wie mit den Horoskopen... ist ganz nett aber halt nix belastbares... und trotzdem mag es jeder hören/lesen, auch wenn man nicht richtig "daran glauben" kann bzw. auch wenn mehr als fraglich ist ob es so eintritt oder nicht. 😉
     
  • Ich bezog mich dabei auf deine Frage, warum die Kältespitzen nicht weniger heftig ausfallen. Damit ist doch die Klimaerwärmung gemeint.
    Da habe ich mich wohl nicht deutlich ausgedrückt. Ich hatte noch im Kopf, dass eine der Begründungen für den warmen Winter war, dass es "überall" so warm wäre, aufgeheizt vom warmen Sommer. Für Sibirien trifft das offenbar nicht zu.
     
    Wenn wir von sibirischer Kälte reden, dann ist das nur als bildliche Metapher gemeint. Die momentane kalte Luft kommt aber direkt vom Nordpol, nicht von Sibirien.

    In Sibirtien ist es jetzt offenbar nicht ganz so kalt, „nur„ -6 °C.

     
    Ist mir auch recht, bei uns kommt halt üblicherweise der Wind aus Osten, wenn es kalt wird. Von daher wird sich die "sibirische Luft" eingebürgert haben im Sprachgebrauch und natürlich auch im Denken.
    Trotz der heutigen Temperatur dort möchte ich nicht mit Sibirien tauschen ..
    Sibirien.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten