Und? Wie ist das Wetta? - Oder: Wo sind nur die Socken hin?

  • Eines wundert mich ja schon. Wieso gibt es dafür schon wieder eine Wetterwarnung? Eigendlich sollte das ja noch eine Menge sein, die wunderbar versickert, besonders, da ja auch ein längerer Zeitraum angegeben ist, in der sie fallen soll.

    Dass 40l in einer Stunde zu Problemen führen können, so dass man eine Warnung ausspricht, damit die Leute aufpassen und nachher nicht in irgendeiner Unterführung feststecken, verstehe ich. Aber so ist das einfach ein gut ergiebiger Regentag, auf den nach all der Trockenheit die ganze Natur gewartet hat. :fragend:
     
    Vielleicht eben genau aus dem Grund, dass die Böden aufgrund der vorangegangenen Trockenheit das lebensspendende Nass nicht so gut schlucken können und es daher zu schnell in die Bäche und Flüsse abfliesst, die dadurch stark anschwellen können?
     
  • Ich habe es jetzt eher für den NRW-Teil verfolgt, da hätte ich behauptet, dass wir alle schon genug Regen zum "Einweichen" vorher hatten, die eventuellen 40l fallen nicht auf knochentrockenen Boden - und wenn ich hier aus dem Fenster schaue, fallen sie auch mit einem gemütlichen, alles einweichendem Tempo.

    Hoffen wir mal, dass unser Wetterdienst einfach profilaktisch vor allem warnt, was ein bisschen aus der Reihe fällt. Es darf ja auch nicht mehr gewittern, ohne dass es eine Warnung gibt. (Nur was macht man dann, wenn es mal wirklich rundgeht und die Meteorologen Unheil nahen sehen? Wie alarmiert man dann die Bevölkerung, die sich angewöhnt hat, diese Warnungen nicht ernst zu nehmen, weil eben nichts Extremes nachher passiert?)
     
  • @Pyromella gibt es bei euch rund um Münster oder in der größeren Region Gegenden, die grundsätzlich Hochwasser gefährdet sind..?

    Unser Ort ist es z.B. auch nicht, aber die Kreisstadt östlich von uns (nur 12km Entfernung) ist Hochwassergebiet... da tritt regelmäßig der Inn über die Ufer.

    Insofern könnte so eine Warnung schon Sinn machen, auch wenn sie nie eine komplette Region betrifft.
     
  • Das Münsterland ist flach, da kennt man das mit dem Hochwasser nicht gut. Das muss schon sehr konzentriert mit großer Menge regnen, dass hier Unterführungen unter Wasser stehen und die Anwohner von Aa, Stever, Kinderbach und wie die umliegenden Gewässer heißen, mal einen kritischen Blick werfen, ob noch alles abfließt, wie es soll. (Nach Hochwasserschäden vor ein paar Jahren sind da alle sehr hinterher, alles fließend zu halten und auch die Kanalisation nicht verstopfen zu lassen.)

    Ich würde es für sinnvoller halten, in den Regionen zu warnen, wo allein durch die Steigung sich Wasser in Tallagen sammeln kann. Klar, werden die Anwohner der Ruhr, Wupper, Volme, Lippe jetzt schauen, ob die Flußpegel steigen - und wenn es soweit ist, werden die Anwohner des Rheins schauen, wann die Welle bei ihnen ankommt. Aber dafür muss man nicht alle Flachlandbewohner mit aufscheuchen.

    Ich sehe einfach die Gefahr, dass wenn zuviel gewarnt wird, es irgendwann niemand mehr ernst nimmt.
     
    Ich sehe einfach die Gefahr, dass wenn zuviel gewarnt wird, es irgendwann niemand mehr ernst nimmt.
    Ja, das stimmt natürlich.
    Andererseits sehe ich auch wie gut die Rettungsdienste hier beschäftigt sind, wenn es wirklich mal etwas heftigeres Wetter gibt, die Leute sind einfach nicht mehr wirklich gut auf nasse Straßen /Aquaplaning und vereiste Straßen eingestellt. Früher war das alles quasi "alltäglich", inzwischen, mit den vielen trockenen Monaten, haben das viele nicht mehr so auf dem Schirm. Da ist so eine Warnung hier oder da vielleicht auch nicht ganz verkehrt...
    Hat leider alles positive und negative Aspekte.
     
  • @scheinfeld

    Ich hab ein Gedicht für Dich:

    Der Sommer ist fürchterlich

    Der Sommer ist fürchterlich:
    Seht ihn nur toben!
    Wie kann man ihn loben,
    Der seine Lanzen wirft,
    Uns zu erstechen
    Und daß sie aus Gold sind
    Und nicht aus Eisen
    Wie sonst die Messer,
    Macht es nicht besser!

    Wie kann man ihn preisen,
    Den blauen Himmel
    Mit seinen weißen
    Wolken im Freudentanz?
    Er tut den Augen weh,
    All dieser Glanz!

    Die wilden Blumen sind
    Wie Feuerräder
    Über dem Gras im Wind.
    Später, am Abend, glüht
    Wie sie der Mond.

    Es blitzen die Schlangen
    Durch Dorn und Gesträuche,
    Und die Kreuzotter
    Im spiegelnden glatten
    Kleid darfst du erschlagen
    Grün surren die Fliegen dann
    Über dem Aas bald!

    Hätt er nicht den schwarzen
    Schatten, der Wald,
    Und die Quelle froschkalt,
    Wär nicht zu ertragen
    Die hitzige Zeit.

    Georg Britting
     
    Wir haben + 18 Grad, tagsüber wolkig und bedeckt. Jetzt regnet es leicht. Habe heute mal wieder meinen Gemüsegarten durch gepflegt. Morgen will ich Kohlrabipflanzen und Zuckerhutpflanzen kaufen und noch nachpflanzen. Die werden noch.
     
  • Zurück
    Oben Unten