Umbau des Aquariums zu einem Biotop-Glas

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
Hallo!
Einige von euch haben mitbekommen, dass mir das Aquaristik-Hobby keinen Spaß bringt.

Jedoch habe ich das Aquarium an sich, ein Hexagon mit 60L Voulumen, das ich jetzt total gerne zu einem Biotop umbauen möchte.
20191102_175423.jpg
Es soll mit Sukkulenten und ein paar Tillandsiden bepflanzt werden.

Gleich zu Beginn, stehe ich schon vor einem kleinem Problem:
Sukkulenten mögen überhaupt keine Staunässe und brauchen dringend eine gute Drainage.
Jetzt habe ich mir überlegt, dass es garnicht soo doof ist, die Gegebenheiten, die vorhanden sind zu nutzen.
Ich hatte letztes Jahr Rückwände eingeklebt, die ich immer noch toll finde.
Diese Wände haben einen kleinen vorgefertigten Spalt.
20191102_175619.jpg 20191102_175559.jpg (sieht man nicht so gut. Sorry!)

Jetzt habe ich mir auf jeden Fall überlegt, dort einen Ablauf zu installieren.
Eine kleine Petrischale, mit einem 1,5mm Schlauch soll das gewährleisten.
20191102_181005.jpg
Jetzt habe ich da zwei technische Fragen: Den Schlauch kann ich also durch diesen Spalt herunter leiten.
Die untere Kante würde ich anschrägen und mit Löchern versehen, damit er kein Vakkuum saugen kann.

Wie muss das Gefälle innerhalb des Bodens und der Seiten sein, damit der Ablauf funktioniert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hey! Also ich kämpfe bei mir auch mit dem Gefälle.
    Mein Projekt war ziemlich ähnlich. In unserem zweitbecken leben mittlerweile die Kaktus Babys und einige Sukkulenten.
    Ich dachte ja, ich wäre total cool, wenn ich Höhen und tiefen einbaue. Jedoch läuft mir das Wasser in den Hochebenen so weg und sickert nicht in den sandigen Boden.
    Somit sammelt es dann in den „Tälern“und mir ersaufen die Sukkulenten. Ein paar Steine könnten mir da vielleicht noch helfen.
    So schlau, einen Ablauf einzubauen, war ich natürlich nicht. Ich setze jetzt dabei darauf, so zu gießen, dass nichts absäuft und verlasse mich auf eine dicke Sandschicht, die Staunässe abfangen soll.
    Ich werde dein Projekt weiterverfolgen. Wird bestimmt sehr hübsch!
     
    Vielen lieben Dank für deinen Kommentar und deine Erfahrungsinfo @Tinchenfurz‘ Tochter
    Damit bestätigst du mich darin, dass es besser ist ein Ablauf/Gefälle einzubauen.

    Genau, ich möchte die Höhe auch total gerne ausnutzen und gestallten. Das Becken ist recht hoch (ca. 45cm), bei relativ kleiner Grundfläche (eine Seite hat 22cm)
    Ich werde dann mal ein bisschen zeichnen, rechnen und ausprobieren wie ich den Ablauf hin bekomme.

    Werde dann weiter berichten.
     
  • Die „Erdrutschgefahr“ ist echt hoch. Gerade wenn man, wie wir, eine geringe Grundfläche hat.
    Ich werde noch mal alles rausnehmen und dann erst mit Steinen eine Felsenlandschaft bauen, um diese dann mit der Erde zu befüllen und die Pflanzen in Spalten ect einsetzen. Das scheint mir logischer.
    Als drainage habe ich den alten Aquariumkies genommen. An einen extra Ablauf habe ich nie gedacht. So viel Wasser bekommen die ja nicht und man kann die fließwege des Wassers durch das Glas gut beobachten. Ein extra Ablauf war mir zu viel Aufwand. Je nach Konstruktion kann eigentlich nicht viel schiefgehen... Mit meinem Fall beweise ich das Gegenteil. Einfach nicht nachgedacht.
    Das hat man davon, wenn man alles sofort machen möchte. Dann lernt man leider erst hinterher aus seinen Fehlern.
    Deine Idee mit den tillandsien finde ich auch sehr gut. Bin ein großer Fan davon und baue sie gerne auch in Sträuße ein.
    Willst du sie zum bewässern dann rausnehmen? Der Dunst tut dem Rest ja nicht so gut. Man kann tillandsien ja recht gut an Ästen befestigen. Das bringt gleichzeitig noch den Vorteil, das man den Ast als Ganzes herausnehmen kann, um dann die Pflanzen zu besprühen. Ich muss definitiv die Augen aufhalten und einen schönen Ast finden.
     
  • Deine Idee mit den tillandsien finde ich auch sehr gut. Bin ein großer Fan davon und baue sie gerne auch in Sträuße ein.
    Danke für das Kompliment.
    Ich habe noch so einigen Kram, den ich besorgt hatte, als ich noch "den großen Traum" vom Garnelen Wasserbecken hatte.
    Hier eine Auswahl:
    20191103_174831.jpg eine der Tilly kommt an das Holz, wie werde ich schauen, wenn die Pflanzen hier sind.
    Ich hab auch noch ne Hoya in der Bestellung. Die kommt in so eine Acrylschale...

    Mit der Grundbodenplanung und dem Ablauf bin ich fertig.
    Ein paar Eindrücke:
    20191103_152859.jpg 20191103_153114.jpg
    20191103_154738.jpg 20191103_155200.jpg
    20191103_155200.jpg 20191103_155205.jpg
    20191103_155820.jpg

    Habe jetzt eine Styorporplatte untenherum angepasst.
    20191103_161320.jpg 20191103_161451.jpg
    Zugeschnitten eingepasst
    20191103_172211.jpg
    Und Seramis zum kaschieren benutzt
    20191103_172822.jpg
     
  • Da hast Du Dir eine tolle Auswahl gekauft. Bin ebenso gespannt, wie es bepflant aussehen wird und wie viele Pflanzen Du da einsetzen kannst/wirst.

    LG Karin
     
    Super schön! Wo hast du bestellt? Bin sehr gespannt, wie es eingepflanzt aussieht.
     
    Die Sukkulenten sind alle traumschön! Was für ein dickes Oschi da rechts außen, der Moonstone. Diese Pyramide in der Mitte ist auch äußerst interessant.
    Ich freu mich schon auf die Fotis, Jenny. Und ob alles klappt und hoffentlich nix einstürzt.
     
  • Zurück
    Oben Unten