Tulpenzwiebeln im September

Setzt ihr Blumenzwiebeln immer in dem Abstand zueinander, der auf der Packung steht?
Da müsst ich ja lesen...🤣

Nein, bei mir gehts so: ich mache meist nicht so grosse Haufen, deshalb haben die trotzdem noch genug Luft. Ich pflanze sie aber schon mit erwas Luft dazwischen, dann können sie gut neue Zwiebeln machen. Bei mir bleiben die nämlich immer drin bis es ihnen verleidet ist. So stehen sie sich weniger auf den Füssen rum. Ich könnte mir vorstellen, bei grösseren Mengen machts schon mehr Sinn, damit die Inneren nicht erdrückt werden.
 
  • So 1-2 cm Platz lasse ich schon auch, wegen der neuen Zwiebeln, aber oft sind ja richtig große Abstände angegeben. Das sieht dann viel zu lückenhaft aus.
    Allerdings macht es auch einen Unterschied ob die Zwiebeln verwildern können/sollen oder ob es Sorten sind, die man wieder ausbuddelt.
    Bei Zwiebeln zum Verwildern lasse ich auch bißchen mehr Abstand.
     
    Ich buddel überhaupt keine wieder aus. Bleibt alles drinn ,wenn es nicht gefressen wird.
     
  • Noch bis vor ein paar Jahren habe ich meine Lieblingstulpen ausgebuddelt und trocken gelagert, wird mir inzwischen zu viel Arbeit; was kommt, kommt; was nicht wieder kommt wird ersetzt.....
    Inzwischen hab ich eh fast nur noch Wildtulpen - vor allem im Kiesbeet - um die muss ich mich nicht kümmern:)
     
  • Bei mir kommen sie nur dort wieder raus, wo sie stören und wo ich den Platz anderweitig brauche... wo sie nicht stören lasse ich auch alles drin. Das meiste kommt auch wieder und vermehrt sich.
     
    Setzt ihr Blumenzwiebeln immer in dem Abstand zueinander, der auf der Packung steht?
    Ich denke, sie sollten so weit auseinander, dass die Blüten genügend Platz haben. Es gibt einige Sorten, bei denen die recht breit werden. Im Topf pflanze ich sie näher zusammen als angegeben, denn jede Pflanze steht an einer Seite am Rand der Gruppe und bekommt so genügend Luft.
    Im Beet werde ich sie mit großem Abstand setzen, weil sich da viele Schnecken rumtreiben. Muss dort beobachten, ob sie auch Tulpen anfressen und ggf. Gegenmaßnahmen treffen.
     
  • Ich pflanze ziemlich viele Tulpin Töpfe,und zwar in die,in denen das Jahr über Gemüse steht. Ich ziehe Auberginen, Paprika und Chilis in Töpfen, wenn ich die Pflanzen entferne,setze ich direkt in die alte Erde die Zwiebeln. Dann ist die Erde gut verwertet und ich kann die Töpfe mit den Blühern im Frühjahr da platzieren, wo ich sie sehe. Ein paar Töpfe stelle ich ins Gewächshaus zum Überwintern,dann blühen die Tulpen früher.

    Im Beet habe ich fast keine Tulpen mehr, dafür ist kein Platz und ich war genervt,dass in den Folgejahren nur noch Blätter kommen bei manchen Sorten.

    Den besten Tipp den ich mal gehört habe ist, dass man die Blumenzwiebelpflanzung am Besten im Frühjahr plant. Da sieht man,wo Platz ist und Farbe fehlt. Dann ein Foto machen und eine Notiz ins Gartenbuch- dann erinnert man sich auch im Herbst zur Pflanzzeit.
     
    Zwiebelgewächse erfrieren nicht.

    Würde ich so nicht verallgemeinern. Gladiolen erfrieren, wenn der Winter zu streng ist und auch Montbretien mögen keinen zu strengen Winter.


    Setzt ihr Blumenzwiebeln immer in dem Abstand zueinander, der auf der Packung steht?


    Im Topf/Kasten auf keinen Fall. Da bekäme ich ja gar nicht alle Frühblüherzwiebeln unter, die ich schon gekauft habe - und es sieht auch viel hübscher aus, wenn die Blüten im Topf dicht an dicht kommen.

    Wenn ich im väterlichen Garten Zwiebeln zum Verwildern unter die Hecke/ in die Wildwiese setze, dann lasse ich schon Abstand. Da sollen sich ja auch Tochterzwiebeln bilden können und Platz finden.
     
    Gladiolen erfrieren, wenn der Winter zu streng ist
    Ich hatte mal in einer Ecke 'normale' Gladiolen gepflanzt und die Armen im Herbst völlig verbummelt. Nächstes Jahr kamen noch ein paar, dann etwa 2 oder 3 Jahre nur noch ein paar dünne Blättchen. Und was passierte letztes Jahr...? Da kamen die wieder in Blüte, einfach in einer total anderen Farbe und viel schmaler/feiner. Wie ich mittlerweile rausgefunden habe, ist das wohl eine Wildsorte die den Winter besser erträgt😅. Die haben sich einfach über die Jahre zurückverwandelt in die Ursprungsversion.
     
  • Danke an alle....also ab in die Erde ohne Zentimetermaß.
    :love:
    Ich hatte viele ausgebuddelt, da ich im Frühjahr sehr viel neu arrangiert hatte in den Beeten und die Zwiebelchen müssen bald wieder zurück, aber in anderen Formationen ( wenn ich die Zwiebeln alle wieder erkennen kann
    :censored:)
     
  • Ich schwanke noch, ob ich wieder Tulpenzwiebeln setze. Trotz meiner selbstgebastelten Metallkörbe haben die Wühlmäuse immer einen Weg gefunden, sie alle aufzufressen. In diesem Jahr hatte ich nur noch 3 Stück,
    Ich sehe mir jetzt immer meine Bilder an, und weiß nicht, was ich machen soll :unsure:
    Tulpen1.jpg
     
    So schöne weiße Tulpen! Die meisten finde ich langweilig, aber mit Fransen sieht das toll aus.
    Hast Du Fraßspuren gesehen oder Gänge? Kann es nichts anderes sein?
    Ich hatte früher Tulpen in eingesenkten Töpfen, immer nur 3 oder 4 darin, das ging gut. Habe sie angefeuchtet und dann mit einem passenden Untersetzer zugedeckt. So kam auch von oben niemand rein und viel Regen hat auch keinen Schaden angerichtet.
    Heute sind es freistehende Töpfe, die auch zugedeckt werden.
     
    oder Gänge? Kann es nichts anderes sein?
    Bei mir sind überall Gänge. Die Wühlmäuse wandern fast oberirdisch durch meinen Garten, und kreuzen
    sich mit den Maulwurfsgängen.
    Ich glaube, ich bestelle mir wieder die weißen , oder die hier : Crispa-Tulpen ,
    die Farbe gefällt mir auch. Dann setze ich sie aber in Schalen, bzw Kübel
     
    Ich habe eine mögliche Erklärung gefunden, warum man Tulpenzwiebeln setzen soll „sobald die Temperaturen 10 Grad permanent unterschreiten und vor dem ersten Frost.“ Das könnte heuer sehr knapp werden. Sogar in 2 Wochen soll es hierzulande noch 20 °C warm werden am Tag bei Morgentemperatur von 10 °C, also hat es im Boden vielleicht 15 °C. Möglicherweise geht es so weiter und wir haben später und bis Weihnachten die richtigen Bedingungen, vielleicht wird es jedoch plötzlich kalt und friert – ich jedenfalls brauche Zeit zum Einpflanzen, denn viel am Tag kann ich nicht .. ..
    Weiter steht da: „Durch das Einpflanzen könnte die Tulpenzwiebel bei höheren Temperaturen Wachstumsimpulse bekommen, legt viel zu früh los und stirbt dann bereits im Winter ab.“ Aha, aber warum sollte sie einen Wachstumsimpuls bekommen, wenn ich sie bei 20 °C gelagert habe und sie dann in 15 °C warme Erde lege? Eine mögliche Erklärung kommt von einer anderen Seite. Die Zwiebeln sollen im Sommer „trocken, dunkel und kühl gelagert“ werden. Wie kühl steht da nicht. Bei 35 °C kommen mir 20 °C kühl vor, aber vielleicht ist auch 10 °C gemeint? Oder wird vom Leser vielleicht so verstanden .. .. Lagert man bei der Temperatur und legt die Zwiebel dann in warme Erde, „glaubt“ sie vielleicht es sei Frühling und treibt aus.
    Ich kann mir schwer vorstellen, dass Händler die Zwiebeln kühlen, das kostet Energie und somit Geld. Meine älteren Zwiebeln lagern in einem Raum, der im Sommer 20 °C „kühl“ ist. Also wird es wohl auch keinen Wachstumsimpuls geben. Drei Tulpenzwiebeln sind schon in der Erde, dort stehen keine Sommerblumen, und ich bin mir sicher, dass sie wieder blühen werden, wie jedes Jahr.
    Im übrigen erschließt sich mir nicht, warum man eine Pflanze, die von Pflanzen abstammt, die sich in ihrer Heimat wegen immenser Hitze tief in den Boden zurückzieht, kühl lagern soll.
     
    Lasst Euch von den sogenannten Experten nichts vormachen.
    Pflanzt die Zwiebeln so wie ihr Zeit und Platz habt.
    Ab September, wenn diese angeboten werden bis in den Dezember.
    Für später würde ich nicht planen, weil dann vielleicht der Boden gefroren ist und mit kalten Händen kann ich auch nicht arbeiten.
    Wer mit Wühlmäusen Probleme hat, sollte auf Narzissen ausweichen. Da gibt es so viele Sorten für jeden Geschmack.
    Wichtig ist die Düngung im frühen Frühjahr, sobald die grünen Spitzen aus der Erde kommen.
    Ich nehme immer Blaukorn und Patentkali halbe/halbe. Natürlich geht auch organischer Dünger und Tomatendünger.
    Den Dünger nur dünn ausstreuen.
    46368808px.jpg


    46368811ms.jpg
     
    Ich wunder mich manchmal schon auch ein wenig. Weil: meine Tulpen blühen immer schön brav im Frühling. Sie bleiben drin, weil ich denen nicht dauernd nachrennen will. Mäuse hab ich aufgrund Katzeninvasion nicht. Meist schauen die Spitzen schon im alten Jahr raus, aber spätestens im Januar, weil wir immer irgendwann eine Wärmeperiode drin haben. Aber das interessiert die eigentlich gar nicht. Wenns wieder kalt wird, dann warten die halt wieder mit wachsen und machen dann weiter wenns passt. Alles in allem kriegen sie immer genug Kälte zusammen damit sie schlussendlich blühen mögen.
     
    Der Zwiebelhändler auf dem Wochenmarkt hat mir gesagt, wenn ich nicht sofort dazu käme, die bei ihm gekauften Zwiebeln (Iris reticulata, Krokus, Zierlauch) zu setzen, sei das nicht tragisch, ich könne sie auch in der Wohnung lagern, die Temperatur wäre nicht so entscheidend - es wäre nur wichtig, dass sie trocken liegen, damit sie nicht austreiben, bevor sie in die Erde kommen. Das klingt für mich logisch.
     
  • Similar threads

    Oben Unten