Ich habe eine mögliche Erklärung gefunden, warum man Tulpenzwiebeln setzen soll „sobald die Temperaturen 10 Grad permanent unterschreiten und vor dem ersten Frost.“ Das könnte heuer sehr knapp werden. Sogar in 2 Wochen soll es hierzulande noch 20 °C warm werden am Tag bei Morgentemperatur von 10 °C, also hat es im Boden vielleicht 15 °C. Möglicherweise geht es so weiter und wir haben später und bis Weihnachten die richtigen Bedingungen, vielleicht wird es jedoch plötzlich kalt und friert – ich jedenfalls brauche Zeit zum Einpflanzen, denn viel am Tag kann ich nicht .. ..
Weiter steht da: „Durch das Einpflanzen könnte die Tulpenzwiebel bei höheren Temperaturen Wachstumsimpulse bekommen, legt viel zu früh los und stirbt dann bereits im Winter ab.“ Aha, aber warum sollte sie einen Wachstumsimpuls bekommen, wenn ich sie bei 20 °C gelagert habe und sie dann in 15 °C warme Erde lege? Eine mögliche Erklärung kommt von einer anderen Seite. Die Zwiebeln sollen im Sommer „trocken, dunkel und kühl gelagert“ werden. Wie kühl steht da nicht. Bei 35 °C kommen mir 20 °C kühl vor, aber vielleicht ist auch 10 °C gemeint? Oder wird vom Leser vielleicht so verstanden .. .. Lagert man bei der Temperatur und legt die Zwiebel dann in warme Erde, „glaubt“ sie vielleicht es sei Frühling und treibt aus.
Ich kann mir schwer vorstellen, dass Händler die Zwiebeln kühlen, das kostet Energie und somit Geld. Meine älteren Zwiebeln lagern in einem Raum, der im Sommer 20 °C „kühl“ ist. Also wird es wohl auch keinen Wachstumsimpuls geben. Drei Tulpenzwiebeln sind schon in der Erde, dort stehen keine Sommerblumen, und ich bin mir sicher, dass sie wieder blühen werden, wie jedes Jahr.
Im übrigen erschließt sich mir nicht, warum man eine Pflanze, die von Pflanzen abstammt, die sich in ihrer Heimat wegen immenser Hitze tief in den Boden zurückzieht, kühl lagern soll.