Tubis bunter Beeren-Garten

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Probier doch mal Tomaten in Hängesäcke ,also Kopfüber, lohnt sich vielleicht bei der Menge und den immer mehr werdenden Unwettern :grins:
    Wenn sie hängen kann nix brechen.....

    So hast du auch schon ein Projekt für nächstes Jahr :-P :grins:
     
    Wenn ich mir das mit den Säcken jetzt mal bildlich vorstelle... ja doch, da fällt es schwer sich ein Grinsen zu verkneifen :grins:

    Aber es ist schon traurig wenn man Pflanzen verliert weil die Strippen nicht halten, Stäbe abbrechen oder Hagel und Windbruch sie zerstören, vor allem wenn es Sorten betrifft über die man sich freut.
    Kopf hoch Tubinella, :pa: schneide sie unten sauber ab, ein paar Blätter entfernen und die ganze Pflanze in einen Wassereimer stellen, wenn sie oben halbwegs an Stangen fixiert wird sollte sie noch durchhalten bis wenigstens ein Teil der Früchte reif ist.

    Gruß Conya
     
  • Ja da ist man den Tränen nahe wenn man das ganze Jahr alles so liebevoll gehegt und gepflegt hat und dann das....tut mir auch leid für Tubi aber die Rettungsidee ist doch supi!!!

    Wir haben bestimmt noch ein paar schöne sonnige Wochen so das es klappt :)
     
  • Manchmal ist man auch selber als Pflanzenvernichter aktiv, ich habe vor einigen Wochen einen Koppelzaun ausgemäht und dabei einige meiner Kreuzungen mit der Sense erwischt...:rolleyes:

    Tomaten haben es in so mancher Gegend dieses Jahr schwer, durch das feuchtwarme Wetter erhöht sich das Risiko von Pilzerkrankungen, aber immerhin ist es dabei nicht so kalt.

    Gruß Conya
     
    Ja meine hats auch schon erwischt, hab nur noch die kleinen Buschtomaten die scheinen robuster zu sein.

    Oh je das ist schade aber mit einer Sense kannst du umgehen, toll!
    Soll schwer sein....
     
  • Aber so nährstoffreich ist das dann ja nicht. Würde mir noch Pferdemist dazu holen.

    Pferdemist mit meinem normalen Auto zu fahren, ist halt dann nicht so der Bringer *ggg* geruchlich zumindest! Ich verwende diese Pferdedungpellets als Grunddüngung, ein paar Hornspäne und noch Steinmehl dazu. Da kann ich ja dann davon auch welche in den "Misthaufen" geben. Angelegt habe ich den, als ich den Pflanzsteig gerodet habe, damit ich da mal umgraben konnte und so. Also das unterste liegt jetzt schon gut 1,5 Jahre und ist schön am dahinrotten. Ich muss das mal umschaufeln, das frische Zeugs runter und das alte verrottete Zeugs hochholen. Ich denke,d as sollte dann gut klappen. Werde ich aber erst nach dem Winter machen.

    Meine Tochter hat ein Pferd, also wärs ja irgendwie möglich, zu Mist zu kommen. Allerdings wo ich überall gefragt habe, die entwurmen alle mit dem neuen Mittel mit Ivermectin ihre Pferde und das bzw. die Rückstände davon will ich einfach nicht in meinem Gemüse haben. Auch weil ich Hunde habe und eine davon könnte empfindlich auf Ivermectine sein, da sie in ihren Genen wohl auch Hütehundgene hat und ich mache ja auch von meinem Gemüse die Gemüserationen für meine Hunde. Ich hab so das Gefühl, mit Rinderdung vom Biobauern hier wäre ich da wohl besser bedient. Ich muss da mal anfragen.

    Es tut mir auch leid um Deine Pflanzen, die da gebrochen sind. Sowas ist immer ärgerlich.
     
    Meine Tomaten stehen auch noch, es regnet zwar oft, aber bei mir ist fast immer Wind, da trocknen sie recht schnell wieder ab, einige Grauschimmelflecken haben sie allerdings auch.

    Den Umgang mit der Sense habe ich von meinem Vater gelernt und so schwer ist es gar nicht, er hat großen Wert darauf gelegt dass ich solche Dinge kann. Er hatte einen, für heutige Verhältnisse, kleinen Land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und das musste notfalls auch funktionieren wie im Mittelalter, also Hand- und Pferdearbeit statt Traktor, auch im Wald.
    Das Thema werde ich hier nicht weiter vertiefen, aber so mancher Trick den ich damals gelernt habe kann ich bei Tomatenproblemen usw. verwenden.

    Gruß Conya
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich finde das gut wenn man etwas kann was andere nicht können :grins:
    Ja das hat auch immer Vorteile und kann im Notfall auch mal sehr nützlich sein.

    Du bist nie auf Elektrik angewiesen und kannst Heu machen, super!
     
    Ja genau, das mit der Sense wollte ich auch oben noch erwähnen. Ich kann das ja auch noch :) Es hat schon einen Vorteil, wenn man auf einer Landwirtschaft aufgewachsen ist, war auch nur so eine kleine Landwirtschaft, wo viel händisch gemacht wurde bzw. es gar nicht anders ging als mit Handarbeit.

    Noch dazu war ich die älteste Tochter von vieren und da war mein Vorteil, dass ich auch den Umgang mit verschiedensten Werkzeugen gelernt habe und das steht mir heute sehr gut an, ich lebe ja alleine und mache auch meine div. Basteleien alle selbst. Hat schon was auf sich, wenn man sich ein wenig helfen kann selbst und nicht immer jemanden fragen muss bzw. um Hilfe bitten.
     
  • Meine Tochter hat ein Pferd, also wärs ja irgendwie möglich, zu Mist zu kommen. Allerdings wo ich überall gefragt habe, die entwurmen alle mit dem neuen Mittel mit Ivermectin ihre Pferde und das bzw. die Rückstände davon will ich einfach nicht in meinem Gemüse haben. Auch weil ich Hunde habe und eine davon könnte empfindlich auf Ivermectine sein, da sie in ihren Genen wohl auch Hütehundgene hat und ich mache ja auch von meinem Gemüse die Gemüserationen für meine Hunde. Ich hab so das Gefühl, mit Rinderdung vom Biobauern hier wäre ich da wohl besser bedient. Ich muss da mal anfragen.

    Es tut mir auch leid um Deine Pflanzen, die da gebrochen sind. Sowas ist immer ärgerlich.

    Zu der Auswirkung von Ivermectin (das übrigens schon viiiiiieeeeele Jahre zur Erscheinung genutzt wird) auf Hunde kann ich nichts sagen.
    Aber öfter als vier mal im Jahr werden die Zossen ja sicher nicht entwurmt werden und dann auch nicht immer mit diesem Mittel.
    Nimmste den Mist halt in der unkritischen Zeit mit:)

    Verschwindet Ivermerctin durch Trocknung und Erhitzen?
    Also kannst du sicher sein, dass in den Pellets nichts drin ist was deinem Hund schadet?
     
  • @Stupsi: Ja ich kann ohne Elektrik, Treibstoff usw. leben, aber ich werde es vorerst nur teilweise tun denn sonst könnte ich Tubi hier keine Gesellschaft leisten und alle anderen nicht nerven. ;)

    @Helga: Ich war einzige Tochter und bin da so mit rein gewachsen, aber es stimmt schon, es kann durchaus Vorteile haben wenn man nicht wegen jedem verstopften Abfluss, defekten Zäunen usw. irgendwen fragen und um Hilfe bitten muss.
    Aber gerade im Garten lernt man niemals aus und durch Veränderungen welche die Zeit so mit sich bringt finden sich auch immer neue Herausforderungen... es gibt auch für mich viele Fragen und/oder Probleme auf die ich noch keine Antwort und/oder Lösung kenne und das macht mich neugierig und sorgt dafür dass Gartenarbeit nie langweilig wird.

    @GreenGremlin: Waldorfschule?

    Ob Tubi hier heute Abend noch mal rein schaut... sie hat bestimmt noch viel zu tun mit den Vorbereitungen für das Tomatenfest.

    Gruß Conya
     
    @Stupsi: Ja ich kann ohne Elektrik, Treibstoff usw. leben, aber ich werde es vorerst nur teilweise tun denn sonst könnte ich Tubi hier keine Gesellschaft leisten und alle anderen nicht nerven. ;)
    Gruß Conya


    Ja, das ist wirklich sehr nett von Dir und so uneigennützig:grins: :pa:


    Ob Tubi hier heute Abend noch mal rein schaut... sie hat bestimmt noch viel zu tun mit den Vorbereitungen für das Tomatenfest.

    Gruß Conya

    Ja, Tubi ist fertisch. Wieso habe ich eigentlich nach dem Tomatenfest keine Woche Urlaub mehr?
    Das war letztes Jahr besser.
    Ich habe nichtmal Zeit die Ernte letzter Woche zu verarbeiten. Ich glaube es gibt beim Tomatenfest nur Tomatensaft zu trinken beim Grillen und keine Cola.
    Wie macht man eigentlich Bloody Mary?
    Oh cool, habe alles da! Nur Eiswürfel noch bereiten. Mal gucken, ob das was ist.

    Heute im Pachtgarten waren deutlich mehr Grauschimmelflecken (oder ist es Braunfäule?) als letztes Mal. Es wird nicht mehr lange dauern :(
    Blue Wonder ist nun auch am Stiel fleckig. Hat wieder faule Früchte. Eine, die fast reif aussah, habe ich abgemacht.
    Hoffe, sie ist noch nicht infiziert.

    Bei der Nachbarin ist es immer brauner. Auch in ihrem Folienhäuschen ist es mau.

    Die einzige, die wacker im Freiland durchhält ist Antho Gelb. Habe heute vier ganz passabel schmeckende Früchte abgemacht.

    Im Tomatenhaus im HG gibt es auch immer mehr fleckige Blätter. Das hatte ich hier so noch nicht. Mal gucken, wie lange ich es aufhalten kann.
    Anstrengend dieses Jahr.

    Ich habe keine Zeit dafür, Pflanzen in Eimern zu hängen. Weiß auch nicht, ob das was bringt. Würden sie nicht auch so nachreifen?
    Die bleibt jetzt so liegen.

    @ Stupsi: Hat die Anthocherry bei Dir auch die Braunfäule bekommen? Weil Du schriebst, DU hättest nur noch eine Buschtomate.
     
    Ja, das ist wirklich sehr nett von Dir und so uneigennützig:grins: :pa:

    Hach ja, ich leide an der Vergnügungssucht...:grins:

    Bloody Mary ist doch auch eine Idee um die Tomaten zu verwerten, passt doch auch zu einem sommerlichen Grillabend.
    Schade dass es im PG jetzt so zügig weiter geht mit dem Pilzbefall, aber die Saison wird dieses mal bei vielen schon früher beendet sein als im vergangenen Jahr, aber ich drück die Daumen dass Du noch einen Teil der Früchte ernten kannst.

    Gruß Conya
     
    Oh oh das ist ja wirklich ein gefährliches Pflaster hier, wenn man sich durch diese vielen tollen Tomatensorten liest. Ich begnüge mich (muss mich begnügen) mit ca. 30 Pflanzen im Jahr und das reicht, dass hier 4 Familien im Sommer immer wieder ausreichend Tomaten zum Naschen haben.
    Aber wenn ich mir Deine Tomatenausmaße ansehe, dann beginnt das Hirn gleich zu überlegen, wo könnte ich eventuell noch ein Tomatendach integrieren , auf welche anderen Pflanzen könnte ich eventuell verzichten u.s.w.

    Aber eine Frage habe ich trotzdem noch: Tauschst Du die Erde unter Deinem Tomatendach jedes Jahr aus oder wertest Du sie nur mit Kompost und Dünger auf?
     
    Zu der Auswirkung von Ivermectin (das übrigens schon viiiiiieeeeele Jahre zur Erscheinung genutzt wird) auf Hunde kann ich nichts sagen.
    Aber öfter als vier mal im Jahr werden die Zossen ja sicher nicht entwurmt werden und dann auch nicht immer mit diesem Mittel.
    Nimmste den Mist halt in der unkritischen Zeit mit:)

    Verschwindet Ivermerctin durch Trocknung und Erhitzen?
    Also kannst du sicher sein, dass in den Pellets nichts drin ist was deinem Hund schadet?


    Ivermectine bauen sich nicht ab..... ich sah mal einen Hund, der einen allergischen Schock auf Ivermectin hatte, nein das brauch ich nicht. Grade bei Hunden aus Hütehunden - Aussie, Border Collie usw. und auch vielen anderen Rassen - gibt es den MDR-Defekt, das ist ein Gendefekt und da ist die sog. Blut-Hirn-Schranke defekt und das Mittel gelangt durch diese Schranke und verursacht meistens den Tod des Hundes, zumindest aber ganz schwere Schäden neurologischer Natur.


    Die Pferdedungpellets, die ich kaufe, sind frei davon, sind aus Bio. Und ich habe gefragt im Reitstall meiner Tochter, die entwurmen da nicht pauschal alle Pferde auf einmal, sondern mal dieses, mal jenes, je nachdem wie die Besitzer das entscheiden. Also ist es sinnlos, sich darauf zu verlassen, dass man wirklich Ivermectin-Freien Mist bekommt.


    Da geh ich lieber zu meinem Biobauern hier und nehme Rinderdung.
     
    Das klingt ja nach einer unglaublich sinnvollen Strategie:d

    Ich würde aber so oder so nur den Mist von einem bekannten Pferd nehmen, denn entwurmt werden müssen sie alle, bio- Entwurmung gibt's nicht und man weiß ja sonst auch nicht was die sonst noch an Medikamenten bekommen (besonders dritte nicht als Schlachttier gezeichneten).
    Aus den selben Grund würde ich allerdings auf Pferdedung dann insgesamt verzichten.
    Aber da kannst du die Gefahren für deine Tiere sicher besser abschätzen.


    Sorry für's offtopic Tubi, ich schleiche schnell wieder raus!
     
    Moin zusammen,

    damit hier kein falscher Eindruck entsteht erlaube ich mir noch eine Anmerkung zu der Thematik, Rindviecher werden ebenfalls entwurmt und geimpft, auch bei den Bio-Bauern und dafür verwendet man keine Bachblüten.

    Zurück zu den Tomaten... für das anstehende Tomatenfest haben sich die Pflanzen hoffentlich angestrengt und ausreichend reife Früchte produziert, andernfalls könnte man ja noch ein paar Paprikas dazwischenschummeln.:)

    Gruß Conya
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten