Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Tubi, das ist ja der Hammer!! So sieht es bei anderen ja nicht einmal im Hochsommer aus! :lachend:
Jetzt kommt noch eine Woche Sahara-Luft, das wird deinem Tomaten-Urwald mit Sicherheit gefallen. Ich wünsche dir, dass du noch einiges ernten kannst. Tolle Pflanzen!!
 
  • Viel Sonne wird da nicht kommen, @Caramell und @Taxus Baccata . Und eigentlich wäre es auch ok, wenn sie jetzt erfrieren. Ich habe am letzten Freitag so viele abgemacht und sie liegen zum Nachreifen in Kisten. Ich weiß gar nicht, ob ich das nochmal machen werde, oder ob ich jetzt dem Schicksal seinen Lauf gehen lasse. Die nächste kalte Nacht ist am Samstag. Beim Ausschneiden gestern habe ich so gedacht, dass der Urwald ja auch vielleicht ein wenig die Kälte abhält und dass das Auslichten vielleicht auch nicht gut ist.
    Aber irgendwann ist es auch mal zu Ende. Im Pachtgarten sind sie bereits erfroren.
    Ich habe bisher 208 kg verwertbare Tomaten geerntet. Die Grünen zum Nachreifen habe ich noch nicht gewogen. Aber da liegen sicher nochmal 40 kg. Ich wiege nur, was ich dann tatsächlich auch verarbeiten kann.
    Irgendwann reicht es aber auch. Zumal das Aroma bei den meisten nur noch für Soße taugt.
    Aber ich freue mich einfach, dass sie so gut durchgehalten haben! Wenn ich die Fotos mit denen vom letzten Jahr vergleiche, sind die meisten Pflanzen deutlich gesünder. Und das obwohl der Colletotrichum Coccodes ja weiterhin im Boden ist. Das heißt, man ist nicht machtlos, auch nicht einer solchen Sache gegenüber. Und das freut mich einfach. Als ich letztes Jahr die Diagose für meine kranken Tomatenpflanzen bekam, habe ich gedacht, dass es das jetzt war mit den Tomaten. Aber zumindest in diesem Jahr hat der Pilz nicht gewonnen. Zwar hat er einen geringen Teil der Pflanzen platt gemacht, aber Ausfälle hatte dieses Jahr ja irgendwo jeder. Und die Mehrheit der Pflanzen ist gesund! :love:
     
    Für Mitte Oktober sieht das in der Tat klasse aus. (y)
    Nicht-Auslichten könnte durchaus für mehr Wärme, zumindest bei den "inneren" Pflanzen sorgen. Sollte da noch einiges dran hängen, könnte es sich lohnen, nicht zu sehr zu schneiden.

    Wie düngst du eigentlich?
     
  • Nicht-Auslichten könnte durchaus für mehr Wärme, zumindest bei den "inneren" Pflanzen sorgen. Sollte da noch einiges dran hängen, könnte es sich lohnen, nicht zu sehr zu schneiden.
    Von außen habe ich auch nicht geschnitten. Eher in der Mitte unter dem Dach. Aber ich denke, auch dadurch ändert sich das Klima. Ich mache jetzt nichts mehr, außer bei Trieben, die im Weg rumhängen.
    Nächste Nacht wird sich entscheiden, wie es weitergeht. Kann sein, das dann dann in dem offenen Haus Schluss ist.

    Wie düngst du eigentlich?
    Bei der Pflanzung habe ich Pferdepellets, Hornspäne, Kalimagnesia, Brennnessel-und Beinwellblätter und Urgesteinsmehl ins Pflanzloch gegeben.
    In der Saison habe ich nochmal je einen Teelöffel Thomasphospatkali in die Flaschen geworfen.
    Die meisten Pflanzen haben keinerlei Mängel, auch nicht in den unteren Blättern. Die unteren Blätter habe ich nur abgemacht, damit nichts in die Erde hängt und kein Gießwasser spritzt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Eine ziemliche Mischung, aber sicherlich nötig. Ich fragte nur, weil ich vielleicht umsteigen will mit meinen Balkonkästen, weg vom Flüssigdünger - mit dem ich bisher aber immer sehr gut klar kam. Da weiß ich noch nicht so recht. Und ein Pflanzloch im Garten ist ja auch noch mal was anderes als ein Kasten.
     
    Eine ziemliche Mischung, aber sicherlich nötig. Ich fragte nur, weil ich vielleicht umsteigen will mit meinen Balkonkästen, weg vom Flüssigdünger - mit dem ich bisher aber immer sehr gut klar kam. Da weiß ich noch nicht so recht. Und ein Pflanzloch im Garten ist ja auch noch mal was anderes als ein Kasten.
    Im Kasten habe ich eine ähnliche Mischung, außerdem Schafwolle. Nachgedüngt habe ich keine in den Pötten.
    Meine Mischung diente z.T. nicht nur der Düngung, sondern auch der Pflanzenstärkung.
     
  • Sunviva, 29.10.2021

    695976
     
    Wowww!! Das ist aber wirklich eine robuste Sorte!
    Wobei... eigentlich alle deine Pflanzen noch gut aussehen. :unsure:
    Muss an der Gärtnerin liegen. :lachend:
     
  • Moin,

    wenn ich mir die Bilder von Deiner Sunviva so anschaue... sie entspricht dem Ziel was sich die Züchter gesetzt hatten.(y)
    Allerdings merkt man auch dass sie für den Acker gezüchtet wurde, im GWH kann sie schon sehr kräftig wuchern.

    Und die Chili sieht ja hübsch aus, aber wenn sie so scharf ist mache ich lieber einen Bogen drum herum

    LG Conya
     
  • Du bist wirklich unsere Tomatentubi! :paar:
    Bei dir gibt's noch frische Tomaten während andere noch nicht einmal die Gerippe der zu Ende gegangenen Saison beseitigt haben. :lachend:
     
    Ich glaube, ich gieße auch nicht mehr. Obwohl ja nun auch mal genug Wasser da wäre. :freundlich:
    Aber irgendwann muss auch mal Schluss sein. Gerade auch, weil Pilze an den Pflanzen überwintern können.
    In sechs Monaten ist ja schon wieder Pflanzzeit. :lachend:
     
    Bei dir geht ja schon wirklich fast eine Saison in die nächste über! :love:
    Ich möchte mir nächstes Jahr auch zur Anzucht ein kleines GWH in den Garten stellen, nur für die Tomaten.
    Werde der Thripse in meiner Anzuchtkammer nicht Herr... das nervt. So etwas hatte ich noch nie.
     
    Also im GWH hat man aber auch die eine oder andere Plage. Läuse. Minizikaden habe ich oft. Sogar Ödeme waren dieses Jahr da. Und man muss ganz anders gießen.
    Aber wenn man schnell reagiert, dann geht es eigentlich.
    Meine ersten beiden Anzuchten haben ganz gut geklappt.
     
    Tubi, ich werde es ausprobieren. Wird keine große Installation werden, aber ich mag einfach nicht so viel Ungeziefer im Haus haben.
    Und im Garten habe ich eigentlich überhaupt keine Probleme mit Ungeziefer gehabt, dort sind (anders als in meinem Keller) mittlerweile zum Glück viele Nützlinge unterwegs. ;-)
     
    Ja, Taxus. Allein das Sonnenlicht tut den Pflanzen so viel besser als Kunstlicht.
    Ich habe in diesem Jahr nicht eine Pflanze in den ersten sechs Wochen der Anzucht stäben müssen.
     
  • Zurück
    Oben Unten