Vielen lieben Dank, @OpitzelGern,@Tubi, die " Blaue Edeldistel" hast Du auf einem Deiner Fotos gezeigt. Die "Blaue Kugeldistel" sieht auf einem meiner älteren Bilder so aus:
Anhang anzeigen 684811
Tubi, das ist aber schade dass der Pilz bei dir schon wieder am Arbeiten ist.
Ich hoffe sehr, dass du trotzdem eine gute Tomatenernte einfahren wirst.
Vielen Dank, Ihr beiden. Ja, klar er ist ja immer da, er hat genug Wirtspflanzen. Bisher hatten die Tomaten aber noch keine Symptome. Nun scheint er sich an ihre Wurzeln zu setzen. Ich hatte gehofft, das die Stärkung der Pflanzen hilft. Vielleicht hilft es ja auch wirklich, den Schaden zu begrenzen. Ich weiß ja nicht, wie es ohne wäre.Ach je, nun taucht er doch wieder auf. Ich drücke die Daumen, dass du dennoch bestmöglich ernten kannst.
Ja, aber irgendwas wird trotzdem werden. Ändern kann man die Dinge nicht. Aber man kann wachsam bleiben und das Bestmögliche tun, um es zu kontrollieren.Habe aufgrund der viel zu feuchten Witterung leider auch mit Pilzerkrankungen zu tun. Noch nicht an den Tomaten, aber an den Auberginen... und ich denke es ist bei diesem Wetter nur eine Frage der Zeit bis auch einiges andere befallen ist.
Das ist einfach Pech... und nicht zu ändern.
Echt? Manche habe bei mir nach jedem Blütenstand nen Spalttrieb. Aber sowas wie das hier habe ich erst heute gesehen! Bei Spalttrieben breche ich beherzt ab. Aber das hier? Ich lasse, wo Platz ist, die Triebe einfach mitlaufen und befestige die mit Kabelbinder (verkehrt rum) an den anderen Trieben.Tubi, toll! Sehr hübsche Früchtchen und Pflanzen!
Das mit den Geiztrieben direkt aus dem Stiel beobachte ich in diesem Jahr bei fast allen Tomatenpflanzen.
@Opitzel, ich habe in den letzten beiden Jahren in diesem Thread schon einiges geschrieben und werde diesen auch fortführen.Ist der Pilz durchweg verbreitet, Tubi?
Hast Du Chancen, nur regional die Erde austauschen zu müssen? Was sagen denn die Biochemiker dazu?
Ich bin richtig aufgewühlt!
Ich kann mich auch irren, Opitzel. Aber sie hatten die gleichen Flecken, wie meine Tomaten und zwar als erstes. Andere Kräuter (Minze) können aber genauso gut auch Wirtspflanzen sein. Auch bei Löwenzahn sehe ich Flecken. Ich schaffe es nicht, jede Pflanze zu eliminieren. Und außerdem wollte ich auch ein paar Pflanzen behalten, meine Geranium, die drum herum wachsen u.a. Im Moment sieht es noch gut aus.Ich habe ebenfalls einige Pflanzen in enger Nachbarschaft zu Melisse. Ab sofort werden die aufgrund Deines Verdachts besonders observiert. Klar, dass ich mich schnellstens melde, wenn ich Symptome finde.
Hab schon gemeint, das sind Oliven und über Ihre Größe gestaunt
Nein, das sind „blaue“ Tomaten. Das Dunkle ist aber nur auf der Haut. Ich bin sehr gespannt, wie die Fruchtfarbe wird. Da es eine eigene Kreuzung in F2 ist, weiß ich bei keiner von denen, wie sie wird und ich stehe da, gucke und staune.Hab schon gemeint, das sind Oliven und über Ihre Größe gestaunt![]()
Ich erinnere mich noch daran, dass viele mitüberlegt haben... Hysterie ist mir nicht im Gedächtnis geblieben.Letztes Jahr ist dadurch (?) etwas die Hysterie ausgebrochen.
Ich erinnere mich noch daran, dass viele mitüberlegt haben... Hysterie ist mir nicht im Gedächtnis geblieben.
Gerade wenn ein Erreger eindeutig identifiziert ist, finde ich Bilder schon sehr interessant, denn wenn man nach Pflanzenerkrankungen googelt findet man meist alles mögliche... vor Allem oft falsch zugeordnete Bilder.
Eine Frage zu dem Pilz noch... ist das eigentlich einer, der normalerweise überall auftritt und nur Probleme verursacht, wenn er in zu großer Konzentration vorhanden ist? Oder ist dieser Pilz eher eine Seltenheit?