Tubis bunter Beeren-Garten ab Juni 2019

Schöne kräftige Pflanzen. Ich hoffe, die Empfänger wissen das zu würdigen.
Ich mache ja auch immer ein paar Chilis mehr für die Söhne, Freunde und Bekannte. Dieses Jahr hatte ich 50 stk und das war mir zuviel, denn eigentlich habe ich den Platz nicht und die wochenlange rein-raus - Geschichte war auch nicht lustig. Aber was mich jetzt ärgert, dass ich betteln muss, dass die Leute endlich ihre Pflanzen holen. Ich habe das Gefühl, sie wollen warten, bis das Wetter besser wird. Nächstes Jahr verlange ich auch einen Obulus. Dann erledigt sich die Sache bestimmt von alleine.
 
  • Ja, es ist eine Aufwandentschädigung. Und ich finde es korrekt, sie nicht zu verschenken.
    Tubi, es kommt immer darauf an... hat man 5-15 überzählige Pflanzen, die an Familie und Freunde gehen, ist es doch etwas ganz anderes als mit Kollegen oder völlig Fremden.
    Guten Nachbarn oder Schulen oder Kitas würde ich auch mal ein paar übrige Pflanzen spendieren - aber hunderte mühsam angezogene Pflanzen verschenken..? Das eher nicht.
    Aber für mich stellt sich die Frage allein mangels Zeit und Platz auch nicht wirklich. ;-)

    Benutzen, was da ist, ist gut. Hatte ich auch vor. Aber dann keimt das ein oder andere nicht... und schwups, hat man doch wieder eine Ausrede, etwas zu bestellen. :augenrollen:
     
  • Schöne kräftige Pflanzen. Ich hoffe, die Empfänger wissen das zu würdigen.
    Ich mache ja auch immer ein paar Chilis mehr für die Söhne, Freunde und Bekannte. Dieses Jahr hatte ich 50 stk und das war mir zuviel, denn eigentlich habe ich den Platz nicht und die wochenlange rein-raus - Geschichte war auch nicht lustig. Aber was mich jetzt ärgert, dass ich betteln muss, dass die Leute endlich ihre Pflanzen holen. Ich habe das Gefühl, sie wollen warten, bis das Wetter besser wird. Nächstes Jahr verlange ich auch einen Obulus. Dann erledigt sich die Sache bestimmt von alleine.
    Wenn einer sich nicht mehr rührt, schicke ich noch ne Mail und gebe die Pflanzen dann anderweitig weiter.
     
  • Es ging weiter mit den 15 restlichen Pflanzen für das Haupthaus.
    IMG_8208.JPG
    So sieht es nun fertig aus:
    IMG_8210.JPGIMG_8211 b.jpg

    Eigentlich wollte ich mehr geschafft haben. Aber ich merke doch so langsam die ungewohnte Tätigkeit. Auch war es heute recht windig, so dass ich doch begonnen habe, einen Teil der gesetzten Pflanzen an die "Leine" zu legen. Gleichzeitig müssen weiterhin die Pflanzen in den Töpfen versorgt werden und die Leute kamen, um ihre Pflanzen abzuholen (und einen Klönschnack zu halten).
    Von den fünf gestern gepackten Kisten ist nur noch eine da und wird morgen geholt. Läuft doch! Das gab es hier eigentlich noch nie, dass jemand seine "Bestellung" nicht abgeholt hat.
    Was dieses Jahr sehr schön ist: ich musste während der Anzucht bisher nicht einen einzigen Stab benutzen. Jede Pflanze konnte sich selbst tragen. Das ist gut, denn Stäbe bekomme ich häufig nicht alle wieder, Töpfe i.R. schon.
    Bisher 84 Pflanzen gesetzt. 30 verkauft. Bleiben also 200 übrig...
    Auweia! :augenrollen:
    Nächstes Jahr gibt es wirklich Ein-Korn je Sorte. Und was nicht keimt, wird nach einer Woche nachgelegt. Außerdem vielleicht 10 Ersatzsorten und gut ist.
    So müsste es doch gehen. :unsure:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich bin Grad doch frustriert. Hier stürmt es dermaßen, das ich nicht weiterpflanzen kann. Außerdem habe ich eine Pflanze verkauft, die ich selbst Pflanzen wollte :traurig: . Nun, ich werde schon was anderes finden.
     
    Tubi, ich verstehe wie dir zumute ist. Bin gerade in meiner Anzuchtkammer und auch frustriert - die Pflanzen müssten jetzt dringend raus und abgehärtet werden. Sehen langsam nicht mehr so gut aus. Aber bevor ich die nächsten Sturmopfer habe... lasse ich sie lieber drinnen vergammeln. :augenrollen:
    Nächstes Jahr gibt es hier auch die Einkorn-Methode. Definitiv. Mehr als 20-25 Pflanzen brauchen wir nicht - und wer sonst noch welche braucht (aus unserem Umfeld) soll sich halt welche kaufen.
    Wie du das mit über 300 Tomatenpflanzen managst, ist mir ein absolutes Rätsel. :verrueckt:
     
  • Dem schließe ich mich an: ich sehe es mir bei Tubi wahnsinnig gerne an, der Anbau sieht einfach nur toll aus!
    Aber mir haben die 65 (anfangs über 80) Pflanzen vollauf gereicht. Ich mache das auch nicht mehr.
     
    Es ging weiter mit den 15 restlichen Pflanzen für das Haupthaus.
    Anhang anzeigen 676564
    So sieht es nun fertig aus:
    Anhang anzeigen 676565Anhang anzeigen 676566

    Eigentlich wollte ich mehr geschafft haben. Aber ich merke doch so langsam die ungewohnte Tätigkeit. Auch war es heute recht windig, so dass ich doch begonnen habe, einen Teil der gesetzten Pflanzen an die "Leine" zu legen. Gleichzeitig müssen weiterhin die Pflanzen in den Töpfen versorgt werden und die Leute kamen, um ihre Pflanzen abzuholen (und einen Klönschnack zu halten).
    Von den fünf gestern gepackten Kisten ist nur noch eine da und wird morgen geholt. Läuft doch! Das gab es hier eigentlich noch nie, dass jemand seine "Bestellung" nicht abgeholt hat.
    Was dieses Jahr sehr schön ist: ich musste während der Anzucht bisher nicht einen einzigen Stab benutzen. Jede Pflanze konnte sich selbst tragen. Das ist gut, denn Stäbe bekomme ich häufig nicht alle wieder, Töpfe i.R. schon.
    Bisher 84 Pflanzen gesetzt. 30 verkauft. Bleiben also 200 übrig...
    Auweia! :augenrollen:
    Nächstes Jahr gibt es wirklich Ein-Korn je Sorte. Und was nicht keimt, wird nach einer Woche nachgelegt. Außerdem vielleicht 10 Ersatzsorten und gut ist.
    So müsste es doch gehen. :unsure:


    Hoffentlich erinnerst Du das nächstes Jahr.
     
    Tubi, ich verstehe wie dir zumute ist. Bin gerade in meiner Anzuchtkammer und auch frustriert - die Pflanzen müssten jetzt dringend raus und abgehärtet werden. Sehen langsam nicht mehr so gut aus. Aber bevor ich die nächsten Sturmopfer habe... lasse ich sie lieber drinnen vergammeln. :augenrollen:
    Nächstes Jahr gibt es hier auch die Einkorn-Methode. Definitiv. Mehr als 20-25 Pflanzen brauchen wir nicht - und wer sonst noch welche braucht (aus unserem Umfeld) soll sich halt welche kaufen.
    Wie du das mit über 300 Tomatenpflanzen managst, ist mir ein absolutes Rätsel. :verrueckt:
    Nun, es gibt ja auch noch 74 Paprika und Chili, die schreien alle „pflanz mich“. Stattdessen haben sie jetzt Hakaphos blau bekommen. Immerhin gab es gestern Nacht keine Sturmopfer. :lachend:
    Aber zum Pflanzen bräuchte ich jetzt vier Hände.
    Irgendwie muss ich aber weitermachen. Nächste Woche wollen die Leute ja die Pflanzen mitgebracht bekommen.
    Guckt Mal die ersten Blüten!
    091BE483-72EF-426F-A2FB-B3E0C49BD15F.jpeg
     
    Nun, wenn mir der Fehler beim Aussäen nicht passiert wäre, hätte ich schonmal 60 weniger. Ich habe die Pflanzen nicht entsorgt. Und es sind diejenigen, die am kräftigsten sind. Dann gab es welche, die erst auf Papier gekeimt sind. Auch davon habe ich einige mehr.
    Bei den Paprika und Chili ist mir die Reduktion um die Hälfte gut gelungen.
    Ich denke, ich kann es tatsächlich wagen, mit der Ein-Kornmethode. Zumindest bei stabilen, sortenreinen Züchtungen.
    Ich habe das jetzt zwei Anzuchtsdurchläufe beobachtet. Die Pflanzen sind kräftig und stabil, eine wie die andere. Das war früher unter Kunstlicht nicht immer so, dann sind schon mal kleinere übersehen worden. Da war es besser auf „Nummer-sicher-„ zugehen. Das ist jetzt nicht mehr nötig.
     
  • Zurück
    Oben Unten