Trockenestrich oder Ausgleichsmasse?

Registriert
16. Juli 2013
Beiträge
3
Hallo zusammen,

ich habe gleich mal ein Frage an euch und hoffe das mir jemand mit seiner Erfahrung weiter helfen kann, über die suche und auch über google konnte ich leider nicht direkt etwas finden, meist nur mit Holzdecke.

In unserem Haus Bj. 1925 möchten wir die Küche vollständig renovieren. Nun Frage ich mich wie ich den Bodenaufbau anstelle.

Zur Zeit sieht es wie folgt aus: Vollkeller - Betondecke mit Stahlträgern - Verlegeplatten ohne Schüttung (kein OSB)- verklepter PVC

Der neue Bodenbelag soll entweder Fliesen oder Laminat sein, das hängt auch davon ab wie aufwändig der Bodenaufbau werden müsste.

Ich habe mehrere Ideen und würde mal gerne hören was ihr davon haltet.

Estrich sollte meiner Meinung nach nicht vorhanden sein und Flüssigestrich schließe ich aus.

Deckenhöhe 2,85m

1. Den Boden so lassen, evtl beschädigte Platten austauschen. Fliesen möglich??

2. Holzplatten raus und nur fließfähige Ausgleichsmasse rein. Nachteil: Schlechter Schallschutz und keine Dämmung zum Keller!!?? Weitere Nachteile?

3. Estrich Trockenbauplatten, evt mit Schüttung falls nötig. Wohl die beste Möglichkeit, aber auch am aufwändigsten und teuersten.

Bin auf eure Erfahrungen gespannt

Grüße

Marc
 
  • Natürlich ist eine Isolierung anzubringen immer vom Vorteil, aber es kommt da doch auch auf die Bodenhöhe der anderen Räume an, oder ist dies egal?
    Wie hoch kann oder soll der Bodenaufbau dann werden?
    Entscheide erst, ob mit oder ohne Isolierung!

    Sind die Verlegeplatten direkt auf dem Beton verlegt und auf diesen der PVC, hab ich dies so richtig verstanden? Kaaaaalt ...

    Wichtig ist noch, ob dies in Eigenleistung oder über eine Firma gemacht werden sollte? Z.B Estrich würde ich dann generell machen lassen!
    Ob es günstig werden soll usw. ...

    -----
    Hab bei mir z.B. 6cm Styro Dur Alu besch. und 4cm Estrich rein machen lassen, hab da drunter Eisenträger mit Wellsteindecke.
    Andere Räume hab ich aber dann selbst mit 8cm Styro Dur Alu besch. und mit 2cm Fermacell Bodenplatten verlegt. Zwar teurer vom Material aber besser und wärmer.
     
    Hallo,

    danke erstmal für deine Antwort.

    Die Höhe spielt keine Rolle, der angrenzene Flur ist als nächstes dran und wird entsprechend den gleichen Aufbau bekommen. Und wie gesagt Decke 2,85m.

    Estrich kommt wenn nur als Trockenestrich in Frage und dann von mir selber verlegt.

    Aktuell sieht es so aus das keine Dämmung zwischen den Spanplatten und der Betondecke ist, ansonsten müsste ich nen Höhenunterschied zum Flur haben, welchen ich nicht habe.

    Das die Sache mit Dämmung und Trockenestrich das beste wäre glaube ich auch. Mich würde Interessieren ob jemand Erfahrung damit hat wie viel mir diese 10-20mm Dämmung unter den Trockenelementen wirklich bringt.
    Wegen dem Trittschall: Sollte im EG nicht so viel ausmachen da ja die Ausgleichsmasse auch ohne Verbindung zur Wand gegossen wird und dadurch die Übertragung in die Wände reduziert.

    Edit: die Dämmung einzeln und dann die Verlegeplatten einzeln habe ich noch garnicht in Betracht gezogen, werde ich mich mal informieren welche Möglichkeiten es da gibt.

    Zum Preis: Es handelt sich dabei um nen 21m² Raum + 14m² Flur. Da es ja auf lange Sicht dann so bleibt spielt das erstmal nicht die große Rolle bei meinen Überlegungen. Mir geht es eher darum ob mir der Vorteil den Aufwand und den Aufpreis wert ist.

    Gruß Marc
     
  • Das die Sache mit Dämmung und Trockenestrich das beste wäre glaube ich auch. Mich würde Interessieren ob jemand Erfahrung damit hat wie viel mir diese 10-20mm Dämmung unter den Trockenelementen wirklich bringt.
    Wegen dem Trittschall: Sollte im EG nicht so viel ausmachen da ja die Ausgleichsmasse auch ohne Verbindung zur Wand gegossen wird und dadurch die Übertragung in die Wände reduziert.

    Edit: die Dämmung einzeln und dann die Verlegeplatten einzeln habe ich noch garnicht in Betracht gezogen, werde ich mich mal informieren welche Möglichkeiten es da gibt.


    Die kaschierte Steinwolle unter den Estrichplatten ist auch nützlich um Unebenheiten auszugleichen, also wenn Du keine ebene Bodenplatte hast macht dies Sinn!

    Habe dies einzeln verlegt, da ich 10cm DUR-Patten als Höhe benötigte und da drauf 2cm Estrich-Bodenplatten verschraubt. Manche DUR-Platten musste ich mit Speis unterfüttern, so dass alles im Wasser war! Für evtl. kleine Unebenheiten kam dazwischen dennoch eine Lage Trittschallunterlage vom Laminat!
     
  • auch meinen senf dazugebe:
    im internet nix gefunden ?!
    stichwort trockenestrich aufbau
    oder
    auf die fermacell seite

    viel spaß beim lesen
     
    auch meinen senf dazugebe:
    im internet nix gefunden ?!
    stichwort trockenestrich aufbau
    oder
    auf die fermacell seite

    viel spaß beim lesen

    Hallo,

    doch wie das zu verlegen ist weiß ich auch und welche Varianten es z.B. von Fermacell bei den Platten gibt auch. Mir ging es eher um Erfahrungsberichte von Leuten die die eine oder die andere Variante schon selber in einem Altbau verwendet haben und jetzt vieleicht sagen: So nicht mehr weill ... oder würde ich wieder machen alles top.
    Oder wie im ersten Post noch eine andere Variante die ich noch nicht in Betracht gezogen habe.

    Gruß marc
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Estrich statt Trockenestrich Heimwerken 10
    M Tropfschlauch, Mikro-Bewässerung oder Regner Bewässerung 7
    P Spielrasen für fußballbegeistertes Kind, echte Grasnarbe oder doch Kunstrasen? Rasen 6
    B Säulenapfel „Berbat“® – Brauchbar oder Problembaum? Obstgehölze 36
    T Pikieren in Töpfchen mit oder ohne Vlies als Trennung? Obst und Gemüsegarten 20
    M Alte Thuja-Hecke behalten oder ersetzen? Naturnahes gärtnern 49
    Gartentomate Marder oder Wiesel? Wie heißt dieses Tier? 37
    S Terrasse abgesenkt - alten Boden abtragen oder nicht? Haus & Heim 84
    S Welcher Sichtschutz: Betonzaun oder Doppelstabmatte Gartengestaltung 33
    Rosabelverde Bing Wallpaper.exe oder was ist das? Support 7
    M Poa Annua mähen oder nicht? Rasen 27
    Taxus Baccata Bernsteinschabe oder Deutsche Schabe? Wie heißt dieses Tier? 6
    M Düngen nochmals oder schon Herbstdünger Rasen 28
    R Schaden an Liguster: Pilz oder Schädling? Hecken 5
    G Diesen Rasen jetzt nachsäen, oder bis zum Mai warten Rasen 3
    B Frosch in Aushebung vor Kellerfenster - "retten" oder in Ruhe lassen? Tiere im Garten 7
    M Mosaikvirus oder Falscher Mehltau? Obst und Gemüsegarten 3
    Shantay Gelöst Freund oder Feind? (Rotbrauner Laubkäfer) Wie heißt dieses Tier? 4
    S Hochbeet mit Aufsatz oder Gewächshaus Obst und Gemüsegarten 1
    S Vollkreis, Ja oder Nein Rasen 45
    S Vollkreis, Ja oder Nein? Rasen 1
    J Überdüngung oder nicht... Rasen 33
    Linserich Monstera deliciosa viele Luftwurzeln - gut oder schlecht? Zimmerpflanzen 2
    H 2 x 90 Grad oder "Schleife" Bewässerung 4
    Salata Kräuterbalkon - Düngen? Mulche entfernen? (oder andere?) Kräutergarten 2

    Similar threads

    Oben Unten