- Registriert
- 16. Juli 2013
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
ich habe gleich mal ein Frage an euch und hoffe das mir jemand mit seiner Erfahrung weiter helfen kann, über die suche und auch über google konnte ich leider nicht direkt etwas finden, meist nur mit Holzdecke.
In unserem Haus Bj. 1925 möchten wir die Küche vollständig renovieren. Nun Frage ich mich wie ich den Bodenaufbau anstelle.
Zur Zeit sieht es wie folgt aus: Vollkeller - Betondecke mit Stahlträgern - Verlegeplatten ohne Schüttung (kein OSB)- verklepter PVC
Der neue Bodenbelag soll entweder Fliesen oder Laminat sein, das hängt auch davon ab wie aufwändig der Bodenaufbau werden müsste.
Ich habe mehrere Ideen und würde mal gerne hören was ihr davon haltet.
Estrich sollte meiner Meinung nach nicht vorhanden sein und Flüssigestrich schließe ich aus.
Deckenhöhe 2,85m
1. Den Boden so lassen, evtl beschädigte Platten austauschen. Fliesen möglich??
2. Holzplatten raus und nur fließfähige Ausgleichsmasse rein. Nachteil: Schlechter Schallschutz und keine Dämmung zum Keller!!?? Weitere Nachteile?
3. Estrich Trockenbauplatten, evt mit Schüttung falls nötig. Wohl die beste Möglichkeit, aber auch am aufwändigsten und teuersten.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt
Grüße
Marc
ich habe gleich mal ein Frage an euch und hoffe das mir jemand mit seiner Erfahrung weiter helfen kann, über die suche und auch über google konnte ich leider nicht direkt etwas finden, meist nur mit Holzdecke.
In unserem Haus Bj. 1925 möchten wir die Küche vollständig renovieren. Nun Frage ich mich wie ich den Bodenaufbau anstelle.
Zur Zeit sieht es wie folgt aus: Vollkeller - Betondecke mit Stahlträgern - Verlegeplatten ohne Schüttung (kein OSB)- verklepter PVC
Der neue Bodenbelag soll entweder Fliesen oder Laminat sein, das hängt auch davon ab wie aufwändig der Bodenaufbau werden müsste.
Ich habe mehrere Ideen und würde mal gerne hören was ihr davon haltet.
Estrich sollte meiner Meinung nach nicht vorhanden sein und Flüssigestrich schließe ich aus.
Deckenhöhe 2,85m
1. Den Boden so lassen, evtl beschädigte Platten austauschen. Fliesen möglich??
2. Holzplatten raus und nur fließfähige Ausgleichsmasse rein. Nachteil: Schlechter Schallschutz und keine Dämmung zum Keller!!?? Weitere Nachteile?
3. Estrich Trockenbauplatten, evt mit Schüttung falls nötig. Wohl die beste Möglichkeit, aber auch am aufwändigsten und teuersten.
Bin auf eure Erfahrungen gespannt
Grüße
Marc