trockener Kompost

Zero

0
Registriert
15. Juni 2009
Beiträge
3.131
Ort
Rhein-Main-Gebiet
Hallo,

und schon wieder eine Frage.

Habe vom Bauhof Kompost geholt. Dieser ist trocken und hat wohl auch keinerlei Regenwürmer oder so. Ein wenig gröberes Material wie Holzstückchen/Ästchen sieht man noch.

Kann ich den bereits ins Blumenbeet geben? Muss ich den jetzt leicht einarbeiten oder einfach obenauf liegen lassen. Habe im I-net verschiedene Aussagen über einarbeiten oder einfach liegenlassen gelesen. Eine Abdeckung des Kompost auf dem Beet hatte ich eigentlich nicht vor. Oder soll ich erst noch die nächste Kälte- bzw. Frostperiode abwarten und dann erst starten?

Der Kompost soll natürlich zur Bodenverbesserung dienen, aber auch Nährstoffe mit einbringen, da lt. Bodenanalyse Stickstoff, Kalium, Eisen und Magnesium nicht ausreichend vorhanden sind.

Die bereits gelesenen Informationen im I-Net verwirren mich ehrlich gesagt mehr, als das sie mir helfen würden.

Über Eure Hilfe, welche für mich mehr Licht ins Dunkle bringen, wäre ich sehr dankbar.

LG Karin
 
  • Hallo Karin,
    Kompost nur flach in die oberste Bodenschicht einarbeiten und nicht untergraben.
    Da es kommende Woche nochmal winterlich werden soll, würde ich an deiner Stelle noch 1-2 Wochen mit dem Ausbringen warten.
     
  • Hallo Suse,

    ja, das ist unsere Katze.
    Niemand weiss, ob sie eine reinrassige türkisch Angora ist oder nicht, denn sie war einmal ein Fundtier aus dem Wald.
    Ich selbst habe aber auch schon einmal etwas von einer türkisch Van? Katze gelesen bzw. ein Foto gesehen. M.E. kommt das eher hin.

    LG Karin
     
    Auf dem kleinen Avatarbildchen hätte ich sie glatt für eine der vornehmen Norsk Skogkatt gehalten.
    Auf jeden Fall ist sie eine stattliche Erscheinung.
     
  • Haha, Norwegische Waldkatze meinst Du Pit.

    Nein, das wird sicherlich keine sein. Denn sie ist nicht so sonderlich groß, obwohl sie auch schon oft für einen Kater gehalten wurde. Aber sie ist ein Mädchen.

    Und sie hat auch kein Unterfell. Also einfach nur halblanges Fell.

    LG Karin
     
    Ein Freund aus Kinder und Jugendtagen den ich heute noch regelmäßig treffe, hatte einen Wildkater. War auch zu DDR Zeiten Tierpfleger. Der hat der Bezeichnung jede Ehre gemacht, zumal ich eine Dackercockermischlingslady hatte und die zwei in einem Plattenbau Kinderzimmerzimmer 2,5 x3.5 m bei stundenlangen Gesprächen ist eine herrliche Erinnerung.
    Ich wünsch dir viel Erfolg beim rausbekommen, was du da hast, er hat seinen auch im Wald gefunden. Der dürfte allerdings aus Westberlin gekommen sein. Wir haben damals im heutigen Kloster Lehnin gewohnt. Katzen wurden ja so gut wie gar nicht gezüchtet.

    Gruß Suse
     
  • Hallo Suse,

    danke für Deine Info!

    Uns ist es eigentlich wurscht welche Rasse oder Mix sie ist, hauptsache wir mögen uns und sie hat sich prima hier eingelebt. Auch hat sie sozusagen endlich Ruhe verdient, da sie schon einiges mitgemacht hat.

    LG Karin
     
  • Tja ich weiss jetzt garnicht so richtig um was es hier geht ,um die Katze oder um den trockenen Kompost? Ich nehme aber an um den Kompost.Vom Bauhof würde
    ich nie wieder Kompost holen (einmal nie wieder)ich hatte danach nur "Unkraut"
    im Garten weil,zum Bauhof werden alle möglichen Abfälle gebracht,also auch "Unkräuter"mit ihren Samen und so ein Samenkorn kann bis zu 10 Jahren,egal wo,überleben.Niemals Unkraut was schon verblüht ist, auf den Kompost es sei denn er wird bei 90-100°C gedämpft.Deinen Kompost würde ich noch 1 Jahr liegenlassen,
    abgedeckt mit Pappe dass Wasser eindringen, aber die Sonne ihn nicht austrocknen
    kann,dann kommen auch die Würmer,denn Kompost ohne sie ist toter Kompost der
    nicht gesund ist

    Grüsse Bernd
     
    ...,dann kommen auch die Würmer,denn Kompost ohne sie ist toter Kompost der nicht gesund ist.
    Würmer halten sich nur dort auf, wo es was zu futtern gibt. Wenn der Kompost "fertig" ist, verschwinden die Würmer in andere, für sie wesentlich interessantere Schichten des Haufens.

    Am Leben wird der "fertige" Kompost durch Mikroorganismen erhalten, da braucht es kein Gewürm mehr.
     
    Tja Bernd , du wirst dich damit abfinden müssen das auch mal eine Katze zwischen dem Kompost herum schleicht :grins:

    Was Unkraut und Kompost angeht , kann ich dir nicht ganz zustimmen.
    Klar keine Unkräuter welche sich durch Wurzeln vermehren ode rganze Samenstände auf den Kompost geben.

    Was aber Unkräuter nur mit Blüten oder ohne angeht , so kann man dieses gut machen , indem man sie evt. antrocknen lässt und in die Mitte des Kompostes gibt , dort wo es am wärmsten wird.

    Wir haben 3 Kompostsilos und machen das seit Jahren so und haben sehr kontrollierbares Unkraut , trotz Kuhweide angrenzend.

    Ich selbst habe aber auch schon einmal etwas von einer türkisch Van? Katze gelesen bzw. ein Foto gesehen
    Ich hab 2 Mischlinge von Türkisch van und Main Coon :)
     
    Hallo zusammen,

    ähm .... ein Arbeitskollege von GG hat auch schon erzählt er hätte sich durch den Kompost vom Bauhof lauter Unkraut in den Garten geholt. Solange es hoffentlich kein Giersch ist, ist es nicht wirklich weiter tragisch, finde ich.
    Außerdem wo und worin sollte ich denn den Kompost ein Jahr lang zwischenlagern? Wir haben nur einen kleinen Reihenhausgarten ... da hat ein Komposthaufen gar kein Platz.

    Wenn der Kompost auf dem Beet verteilt und leicht untergeharkt ist, dann kommen auch schon wieder die Würmer wenn es nass wird. Im Erdreich gibt es schon genügend oder zumindest sehr viele Regenwürmer und die brauchen mal wieder ordentlich was zu futtern. Grasschnitt und Holzhäcksel habe ich z.Zt. noch nicht zur Verfügung.

    LG Karin
     
    ICh denke es ist schon alles gesagt ...

    Kompost ohne Würmer ist ein Hinweis (wenn auch nicht hundertprozentig gesichert), dass der Kompost reif ist. Reifer Kompost darf auch untergegraben werden.
    Reifer Kompost lagert in der Regel 2-3 Jahre, während der heimische Kompost selten mehr als 1 Jahr ablagert. Unreifer Kompost sollte nur zum Mulchen verwendet werden.

    Das keine Regenwürmer drin sind - wie schon gesagt wurde - liegt darin, dass die Regenwürmer von leckerem Futter angezogen wurden. Sobald der Kompost im Beet ausgebracht wird und sich durchmischt mit der anderen Gartenerde, wird dieser auch wieder von Regenwürmern besiedelt.

    Kompost aus dem Bauhof sollte entweder gedämpft oder bei hoher Hitze kompostiert sein und man kann davon ausgehen, sich wenig bis keine Unkräuter einzuhaneln. Auf unserem Hauseigenen Kompost werden z.b. auch Kürbisse, Mais .... dem Kompost zugeführt und dennoch spriest nicht an allen Orten ein neuer Kürbis aus der Erde. Vereinzelt kommt dies jedoch vor, weil dann die Kürbisse nicht im Inntern wo es heiß ist kompostierten, sondern zuweit außen. Bei einem ordentlich geführten Betriebshof muss aber davon ausgegangen werden dass der Kompost mehrfach umgeschichtet wird und solche Probleme nicht auftauchen dürften.

    Der Kompost von unserem Betriebshof ist mir 10mal lieber als jeder Sack Erde aus dem Baumarkt.
     
    ICh denke es ist schon alles gesagt ...

    Dachte ich auch, aber...

    Reifer Kompost darf auch untergegraben werden.
    Niemals! Kompost, ob reif oder halbreif, darf nur oberflächlich eingearbeitet werden, er braucht neben dem Bodenkontakt auch genügend Sauerstoff, damit seine Minibewohner überleben können.

    Reifer Kompost lagert in der Regel 2-3 Jahre, während der heimische Kompost selten mehr als 1 Jahr ablagert.
    Kompost, der länger als ein Jahr liegt, mineralisiert sich langsam aber sicher, d.h. dass organische Materie in anorganische Materie übergeht und dann ist er so gut wie wertlos.
     
    Da kann ich mich Rentner nur anschliessen , denn so lernte ich es auch im Kompostkurs den ich besuchte.:)
     
    Du hast recht 3 Jahre sind zu lange hab nochmal nachgelesen.

    1 Jahr im Kompost
    1 Jahr ablagern als Erde

    Spielt aber eh keine Rolle, weil ohnedies keiner von uns den eigenen Kompost nochmal ein Jahr abgesiebt liegen läßt.

    Allerdings hängen die Zeiten auch stark vom Kompostierprozess selber ab. Ein gut gehender Komposthaufen schafft in der Tat auch eine Reifekompost innerhalb eines Jahres.

    Natürlich kann man Reifekompost einarbeiten, weil noch bis in 30-50cm Tiefe ausreichend Sauerstoff hingelangen kann. Tiefer wird diesen eh keiner eingraben wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten