Treibt die Kletterhortensie im Schnee?

Also meine Hostas sind sehr hübsch, aber bis jetzt Lieblingsspeise der Schnecken und alle Blätter wurden angeknabbert. Mehr als das halbe Blatt blieb über längere Zeit nie über. Zum Teilen sind sie wohl noch zu klein. Es sind Exemplare, die sehr groß werden sollen (um 1m) und letztlich soll ein Mauerloch damit verdeckt werden.

Das sind die schönsten Fotos vom ganzen Jahr, der Rest war viel mehr angefressen.

hosta.captain.kirk_0006.jpg

hosta.forbidden.fruit_0002.jpg

hosta.old.glory_0005.jpg

Name siehe Fotos. Eigentlich hätten die dort genug anderes zum Fressen, habe ich den Schnecken extra gelassen, aber die sind wählerisch.
 
  • Hallo Gartenneugestalter,

    bei veredelt meinte ich die Wisteria (nicht die Hortensien). Da bitte beim Kauf drauf achten. Die paar Euronen mehr werden Dir hoffentlich bald Blüten schenken.

    Die Kletterhortensie bleibt dort, bis sie es schafft oder eingeht, inkl. dem Versuch junge Triebe per Kabelbinder zu biegen
    Lach, also doch beratungsresistent:pa:
    Aber Du machst das großartig und ich bewundere Dich für Deine Hartnäckigkeit.
    Ich hätte die schon längst entfernt/umgepflanzt und den Weg des geringeren Übels gewählt: Einjährige, Clematis....

    Nochmal zur Kletterhotte:
    die breiten Austriebe unten kommen meist erst wenn die Pflanze sich richtig eingewöhnt hat.
    Bei der aktuellen im Garten fing das langsam 2016 an; 2017 kamen viele. Dafür ist sie nicht wirklich in die Höhe/Breite gewachsen.
    Einer der bodennahen Austriebe hat sich sogar spontan entschieden, sich an der Wand festzuklammern - freu.
    Wenn Du weiter auf das Hochwachsen an der Säule bestehst, würde ich alles, was evt. bodennah und nicht in Richtung Stange wächst konsequent ausbrechen.

    Ach ja, Kräuter für Pizza gehören an die sonnigste Stelle im Garten. Nur dort entwickeln sie das beste Aroma.

    LG
    Elkevogel
     
    Am meistens sauer bin ich bei meinen 3 Hostas, die brauche ich gar nicht zurückschneiden

    Neenee, alles gut, Hostas kann man gar nicht zurückschneiden, weil sie sich von selbst zurück in den Boden verkriechen. Höchstens kannst du vertrocknetes bzw. gefaultes Hortensienlaub jetzt einsammeln, falls überhaupt noch welches zu sehen ist. Hostas sind gute Pflanzen, die passen auf sich selbst auf. Außer beim Austrieb ... ich geb's zu: da umrunde ich sie mit Schneckenkorn, je nachdem, was es für ein Jahr ist. Die beiden letzten Jahre hab ich kein Schneckenkorn gebraucht. (Hab aber auch keinen Hund. Mit Hund geht Schneckenkorn nämlich überhaupt nicht.)

    Mögen die Schnecken die Kletterhortensie gerne? Bei meinen "normalen" Hostensien habe ich noch nie bedrohlichen Schneckfraß gesehen.

    Ich auch nicht. Meine hiesigen Schnecken jedenfalls halten von allen Hortensiensorten gar nichts.

    Mir wurde gesagt, man muss die Hostas im Herbst zusammenschneiden bzw. die Stiele ziehen

    Hmmmmm. Hab ich noch nie gehört und kommt mir ziemlich ... äh, ungewöhnlich vor. Also im Klartext: das ist entweder Blödsinn oder oberschlau. Ich hab hier seit 6 Jahren Hostas (in Beeten und in Töpfen) und überlasse sie im großen & ganzen sich selbst. Das sind zuverlässige und pflegeleichte Pflanzen.
     
  • Nochmal zur Kletterhotte:
    die breiten Austriebe unten kommen meist erst wenn die Pflanze sich richtig eingewöhnt hat.


    Stimmt, oh ja!, mehr als mir lieb ist. Ich muss die schönen breiten Austriebe am Boden nämlich mindestens zweimal im Jahr wegschneiden, weil der schmale Weg zwischen Haustür und Garagentor sonst nicht mehr begehbar ist ... :rolleyes:
     
  • Hallo Supernovae,

    es gibt auch ein paar eher dickblättrige Hostas, die die Schnecken verschmähen.
    Namen weiß ich nicht, aber vielleicht hast Du ja genau die im Garten, wenn da keine Schneckis drangehen.
    Lach - dann würde ich mich über Ableger irgendwann mal freuen.
    Namen/Sorten sind mir ja egal. Hauptsache pflegeleicht und hübsch.

    LG
    Elkevogel

    Nee, verschmäht wird die Hosta nicht. Ich glaube, das der Stock einfach so dich ist, dass der Fras bei mir garnicht so auffällt. Der ist meines Wissens noch nie geteilt worden, wollte ich aber dieses Jahr machen, weil ich die versetzen möchte.
    Zur gegebenen Zeit, werde ich mich an dich wenden ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, manchmal bin ich hartnäckig, speziell, wenn mir keine sinnvolle Alternative einfällt. Die Clematis wachsen bei mir zwischen dem Rosenbogen. Die Kräuter haben pralle Sonne, solange die Yucca nicht groß wird, das dauert aber sicher noch einige Jahre und dann muss man schauen, wo sie Schatten wirft.

    Hat vielleicht wer eine Kletterhortensie mit einem Blauregen gemischt? Interessant wäre ein intensives Blau zur weißen Blüte der Miranda. Was ich so gesehen habe, sind die Blüten eher blau-weißlich.
     
  • die breiten Austriebe unten kommen meist erst wenn die Pflanze sich richtig eingewöhnt hat.

    Ich denke das ist der Punkt, die Kletterhortensie wurde Ende Juli 2016 gesetzt, letztes Jahr ist sie kaum gewachsen und heuer wird sie schon anschieben ;-) Bei Rosen war es ähnlich, die wollten die 1. beiden Jahre kaum wachsen und nun sind sie eine Pracht.

    Was mir noch Kopfzerbrechen macht ist die Düngung. Bei den Stangen ist Düngen kein Problem, aber die 3. Pflanze an der Mauer kann ich nicht düngen, denn Dünger macht Yuccas kaputt und im Zweifel ist mir die Yucca wichtiger ;-)

    Hatt die Kletterhortensie hinter der Südmauer im Schatten ohne Düngung eine Chance? Die Knospen sind immer viel kleiner als bei der an der Stange. Aktuelles Foto:

    kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0001.jpg

    Weiß zufällig wer, ob Yuccas jedes Jahr blühen oder dauert es Jahre bis Kindel eine Blüte bekommen?

    yucca.filamentosa.color.guard.blueht_0032.jpg
     
    Wie lange dauert es denn, bis eine Pflanze zum Blühen anfängt? Meine 3 sind jetzt im 3. Jahr, nur 1 blüht, letztes Jahr war es 1 Blüte, heuer sind es 2. Oder kann da bei den anderen noch was kommen?

    kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0009.jpg

    kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0010.jpg

    kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0011.jpg
     
    Hallo Gartenneugestalter,

    3 - 4 Jahre bis zur Blüte halte ich für normal. Bei ungünstigem Standort und kleiner Anfangs-Pflanze können es auch 5-6 werden.

    Ja - gärtnern hat auch viel (zu viel) mit Geduld zu tun:rolleyes::schimpf:

    Düngen:
    Kompost mag die Yucca auch nicht?
    Was wäre mit Pulver-/ Flüssigdünger oder ein paar Körnchen Blaukorn direkt an die Füße der Hortensie.
    Bei flüssig würde ich entweder einen Dünger für Blühpflanzen nehmen - bei Pulver einen Gartenvolldünger.
    Die einzelnen Zusammensetzungen habe ich noch immer nicht begriffen:orr:
    Ich denke, das wird der Yucca nicht schaden, wenn es fein und klein dosiert wird (lieber 2x ein bisschen als einmal viel).
    Ansonsten mag die Kletter-Hortensie Nadelholzhäcksel (den Weihnachtsbaum in Krümeln) an den Füßen wirklich gern. Mehr Dünger bekommt sie hier nicht und gedeiht prächtig im Halbschatten.

    LG
    Elkevogel
     
    Also mir haben Yucca-Gurus empfohlen, unbedingt auf Düngen zu verzichten und eine Yucca fängt zur Zeit zum Blühen an, voriges Jahr haben auch 2 geblüht. Alle wurden noch nie gedüngt. Mit Düngen soll man Yuccas kaputt machen. Vielleicht hängt es auch von der Yucca ab. Ich habe einer Bosnierin eine Filamentosa geschenkt, die ist nach 1 Jahr mehr gewachsen, also bei mir nach 3 Jahren. Ich vermute, die hat gedüngt, obwohl ich es nicht empfohlen hatte. Dort in Bosnien ist es im Winter kälter als hier, zur Zeit aber heißer als bei uns.

    Ich habe jetzt 2 von den 3 Mirandas organischen Strauchdünger gegeben, mal schauen, ob das was nützt. Im Zweifel ist mit bei der 3. aber die Yucca wichtiger.
     
  • Zurück
    Oben Unten