Treibt die Kletterhortensie im Schnee?

Nee, Duft ist mir noch nicht aufgefallen.
Ich merke es mir und halte zu gegebener Zeit mal die Nase rein - und hoffe, das ich dann nicht gleich wieder eine Niesattacke bekomme.
Boah, nur dran denken und schon juckt die Nase wieder - Hatschi- im Moment ist es ganz schlimm mit dem Heuschnupfen:schimpf:
Ein bisschen Regen wäre mal ganz nett: gut für den Garten UND für die Nase:-P
@Gartenneugestalter
bist Du noch da, oder haben wir Dich verschreckt?
Das wollen wir nicht:pa:

LG
Elkevogel
 
  • Ich kann da, wie oben gefragt, gar nichts ändern. Die Stange ist in Beton gegossen, der ca. 1m tief in die Erde geht.

    Ich habe auch festgestellt, ich muss da schnell beim Biegen sein und immer rechtzeitig korrigieren, sonst ist der Ast steif. Hinter das Gitter bekomme ich den neuen Trieb nur an 1 Stelle und davor muss ich sie mit Kabelbindern gefügig machen. Wird schwierig, aber vielleicht zu schaffen sein. Ab und zu werde ich einen Trieb wohl abbrechen. Was mache ich, wenn ich merke, dass der Trieb nur angebrochen ist. Wächst das wieder zusammen oder schneide ich den besser ab?

    Wie zwinge ich die Hortensie sich bereits mehr unten zu verzweigen?

    PS: Zeitweise habe ich andere Prioritäten, sorry, dass es manchmal dauert, bis ich antworte. Ich schätze euren Rat, bin aber hartnäckig. Ich denke gerade daran eine Agave zu setzen, nicht gerade leicht bei dem kalten und feuchten Wetter im Winter bis -20°.
     

    Anhänge

    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0029.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0029.jpg
      241,6 KB · Aufrufe: 261
    Zuletzt bearbeitet:
    Hast du ein Glück, Gartenneugestalter, dass Gewalt gegen Pflanzen bisher nicht strafbar ist! ;)

    Also sich stark verzweigen im unteren Bereich macht meine von selbst, aber ist ja schon eine alte Pflanze, wie die in der Jugend war, kann ich nicht sagen. Insgesamt hat die Pflanze aber mehrfach ihre Gestalt und bevorzugte Wuchsrichtung gewechselt, wie ich anhand alter Fotos erkennen konnte. Sie war schon mal deutlich höher als jetzt, bis übers Garagentor, dann fand sie es besser, zur Seite zu wachsen und die höchsten Triebe gingen ein. Seit 2 Jahren wächst sie wieder gezielt in die Höhe und wird insgesamt dichter.

    Du kannst das selbst mittels Schneiden beeinflussen, am besten kurz nach der Blüte. Alles, was du erst im Frühjahr abschneidest, blüht nicht mehr, trägt aber zum In-Form-Halten bei.

    Wenn Triebe angeknackst werden, kann man sie abschneiden, da wächst nichts wieder zusammen. Du kannst aber auch etwas abwarten, dann siehst du ja, ob vom angeknacksten Ast was braun wird, denn das kann dann jederzeit weg.



    Elkevogel, Heuschnupfen ist echt ganzganz blöd, der klaut einem die Hälfte der Frühlingsfreuden. Vielleicht kriegst du dann nichts mit vom Kletterhortensienduft, denn der ist viel zarter als zB Hyazinthen, und wabert dementsprechend auch nicht weit. In meinem 1. Jahr hier hab ich ihn tatsächlich gar nicht wahrgenommen. Aber seit ich ihn kenne, warte ich jedes Frühjahr darauf und hab endlich auch ein liebevolles Verhältnis zur hiesigen Kletterhortensie entwickelt, die ich ja nicht selbst ausgesucht habe und vorher nur als grünen Wandbehang ansah, sogar mit der hässlichen Frage im Hinterkopf "Leben lassen oder lieber weg?"

    Am liebsten hätte ich noch eine, wenn ich nur wüsste, wohin damit. Einen einbetonierten Wäschepfahl gibt's hier im Garten doch tatsächlich auch noch ... :grins:aber ich möchte ungern einem Gewächs mit Tendenz ins Majestätische so eine dürftige Halterung zumuten ...

    P.S. Wie ich grad sehe, Gartenneugestalter, hast du deinem Post noch die Agave hinzugefügt. Wenn du nicht im nächsten Jahr mühsam umpflanzen willst, solltest du dich besser entscheiden: an dieser Stelle entweder die Kletterhortensie oder die Agave. Die werden nämlich beide recht ausladend. Mal ganz abgesehen davon, dass sie völlig unterschiedliche Licht- und Bodenansprüche haben.

    Um ehrlich zu sein: der Anblick dieser beiden grundverschiedenen Gewächse auf einer Stelle so dicht beieinander ist für mich schwer auszuhalten. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hast du ein Glück, Gartenneugestalter, dass Gewalt gegen Pflanzen bisher nicht strafbar ist! :wink:

    Und erst die Hotte, wenn gerade ich ihr zwischen die Knospen greife und sich ihr Äste spreizen bis sie brechen ;-) Dabei bin ich doch viel lieber zärtlich und fürsorglich zu den meinen Pflanzen.

    Also sich stark verzweigen im unteren Bereich macht meine von selbst

    Ich fürchte, dass die sich erst weiter oben verzweigt und sich am Boden nichts tut. Aber ich hoffe mal.

    Alles, was du erst im Frühjahr abschneidest, blüht nicht mehr

    So klein und jung blüht die doch sowieso nicht, oder?

    Heuschnupfen ist echt ganzganz blöd

    Voll deiner Meinung. Ich muss den Rasen mähen lassen und spür den Geruch auch noch durch das geschlossene Fenster.

    Am liebsten hätte ich noch eine, wenn ich nur wüsste, wohin damit.

    Haha, bin ich also doch nicht alleine. Mir ist vermutlich ein noch schlechterer Platz eingefallen. Ich habe ein paar Löcher bei den Ligustersträuchern ... Das ist mir bis jetzt alles andere eingegangen, das ich probiert habe.

    hast du deinem Post noch die Agave hinzugefügt.

    Die Agave soll nicht zu den Stangen, sondern einige Meter vor der Hotte mit der Mauer entfernt gesetzt werden, also vor den Yuccas, die sich gerade vom Winter erholen.

    Mal ganz abgesehen davon, dass sie völlig unterschiedliche Licht- und Bodenansprüche haben.

    Das ist die ketzerische Frage. Yucca und Kletterhortensie scheinen mit dem steinigen Boden klar zu kommen, obwohl die Kletterhortensie in der Nähe der Wurzeln beim Setzen, was besseres bekommen hat. Beim Setzen hat sich dann aber durch das Loch ergeben, dass die gute Erde größtenteils neben der Kletterhortensie war. Wenn sie also klug ist, dann lässt sie die Wurzeln in Richtung gute Erde wachsen ;-)

    Die Yucca neben der Mauer bekommt sehr wenig Licht im Schatten der Mauer, ist ein Versuch, ob sie es dort auf Dauer aushält. Je höher sie wächst, umso mehr Licht bekommt sie, gilt auch für die Hotte, die es dann sehr hell und heiß hat. Ich lass mich überraschen. Daneben gibt es noch so eine Yucca und 2-4 weitere werden in der Nähe gesetzt werden. Davor soll die Agave neomex hin, falls ich nicht noch auf eine spezielle Hybride stoße, die dort überleben könnte und mir besser gefällt.
     
  • Und gleich noch eine Info zu Kletterhotten:
    auch normal ist, dass Du auf Blüten vermutlich noch warten darfst/musst.
    Meist gibt es die erste Blüte erst nach ca. 2 - 4 Jahren.
    Also nicht ärgern oder wundern, wenn sich dieses Jahr da noch nichts tut.

    LG
    Elkevogel (die ganz arg an ihrer Kletterhotte hängt)

    Meine scheint eine besondere Pflanze zu sein, ich sehe da schon einige Blüten. Bin schon neugierig, ob das wirklich noch bis Juni dauert bis die Blüte fertig ist. Foto folgt.
     
    Bin schon gespannt, ob die 2 anderen Sträucher heuer auch schon im 1. Jahr Blüten bekommen.
     

    Anhänge

    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0033.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0033.jpg
      86 KB · Aufrufe: 286
    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0032.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0032.jpg
      88,4 KB · Aufrufe: 238
    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0030.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0030.jpg
      116,4 KB · Aufrufe: 259
  • Ja, so weit ist meine auch. Blühen wird sie vermutlich in der ersten Maihälfte, wie meistens, und deine wohl auch. Da hast du Glück, dass sie schon im ersten Jahr so fleißig ist!
     
    Mir ist gerade eine Idee gekommen. Könnte ich die Säule nicht zusätzlich mit Blauregen bewachsen, worauf es die Kletterhortensie dann leichter hat, sich festzuhalten?
     
    Ja, das sollte machbar sein. Du müsstest aber dir vorm geistigen Auge das zukünftige Bild Blauregen gemischt mit Kletterhortensie vorstellen und entscheiden, obs schön ist.
     
  • Über Geschmack kann man wie immer streiten. Ich kann mir noch zu wenig vorstellen, ob sich das vertragen könnte. Es scheint so, dass die beide gleichzeitig blühen. Vielleicht gibt es ja noch eine Lösung mit einer ähnlichen Pflanze, dass die hintereinander blühen.

    Die Idee ist also, eine 2. Pflanze zu finden, die die Kletterhortensie zum Klettern nutzen kann und diese 2. Pflanze sollte mit dem Drahtgitter das Auslangen finden und um die Stange gebogen werden.

    Bei der Kletterhortensie hatte ich gelesen, Blütezeit Juni, Juli. Meine dürfte aber früher blühen. Dann weiß ich zumindest bei einem Strauch die Farbe. Beim anderen hoffe ich, dass die vielleicht auch noch eine Blüte kommt. Es sieht so aus, dass es in den nächsten Wochen doch ab und zu regnet. Davor gab es so gut wie keinen Regen über Wochen.
     
    Bei der Kletterhortensie hatte ich gelesen, Blütezeit Juni, Juli.

    Man kriegt schon mal komische Sachen zu lesen. In einem Pflanzenmagazin las ich gestern, dass die Kletterhortensie immergrün sei! Im selben Magazin stand unter einem Foto als Bildunterschrift "Schmetterlingsflieder (Buddleja)", aber das Foto zeigte eindeutig eine rosa Astilbenblütendolde ... :grins:

    Bei Blauregen weiß ich aber, dass es Sorten mit verschiedenen Blütezeiten gibt. Möglicherweise ist das bei Kletterhortensien ja inzwischen auch so.
     
    Kenn ich leider nicht. Ich hab nur in Erinnerung, dass es grundsätzlich 2 Gruppen gibt: chinesischen und japanischen Blauregen, die sich unterschiedlich verhalten, und in jeder dieser Gruppen verschiedene Neuzüchtungen. (Hoffentlich hab ich mir das richtig gemerkt, denn so sehr ich Blauregen liebe, da er leider für diesen Garten nicht in Frage kommt, hab ich mir nichts Genaueres gemerkt.)
     
    Danke, das bringt mich ja schon etwas weiter.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesische_Wisteria
    Die Pflanzen blühen ab Mitte April und zeitigen an gut besonntem Standort einen 2. Blütenschub in der zweiten Junihälfte

    https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Wisteria
    Das Blühverhalten der Japanischen Wisteria ist wahrscheinlich das spektakulärste aller Arten der Gattung Wisteria: Sie besitzt mit 0,3 bis zu 0,6 Meter die längsten traubigen Blütenstände aller Wisteria-Arten mit vielen Blüten. Die Blütezeit liegt hauptsächlich zwischen Anfang und Mitte des Frühlings. Die frühe Blütezeit der Japanischen Wisteria kann in gemäßigtem Klima problematisch sein, da Spätfrost die knospenden Blütenstände zerstören kann. Dazu kommt, dass diese Wisterie erst nach dem Durchlaufen des Jugendstadiums blüht, was wie bei der Chinesischen Wisteria aus der gleichen Gattung viele Jahre dauern kann.
     
    Wie lange brauchen die Blüten bis sie fertig sind?

    Zum Biegen kam ich bis jetzt nicht, die ist plötzlich nicht mehr gewachsen, nur Blätter kamen, vielleicht war es zu kalt.
     

    Anhänge

    • kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0036.jpg
      kletterhortensie.miranda.-.hydrangea.petiolaris.miranda_0036.jpg
      166,8 KB · Aufrufe: 244
    Hallo Gartenneugestalter,
    fertig sind die Blüten noch lange nicht:grins:
    Aber zum aufblühen wird es nur noch wenige warme Tage brauchen.

    Glückspilz - hier sind alle Blütenstände erfroren. Das wird eine Nullnummer dieses Jahr:(
    Und das Längenwachstum setzt nach der Blüte ein. Dann musst Du dranbleiben mit binden und wickeln.

    LG
    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel,
    fertig sind die Blüten noch lange nicht
    Das versrtehe ich noch nicht, ist ja meine erste.

    Glückspilz - hier sind alle Blütenstände erfroren.
    Haha, hatte im Winter ja nur -18° über Wochen ;-) Ich sah die Knospen schon Ende Jan und dann gab es mit Knospen und auch Blüten doch einigen Frost. Geschützt hatte ich sie nie. Wenigstens weiß ich jetzt, dass des sehr lange dauert bis die Blüten fertig sind. Das dauert jetzt ja schon 4 Monate.

    Aber zum aufblühen wird es nur noch wenige warme Tage brauchen.
    Na dann sollte es nicht mehr lange dauern, diese Woche sind über 25° am Do angesagt, der Rest um die 20°.

    Und das Längenwachstum setzt nach der Blüte ein. Dann musst Du dranbleiben mit binden und wickeln.
    Beim Biegen muss man sehr aufpassen, habe schon wieder einen Zweig abgebrochen. Wartet man zu lange sind sie aber zu steif. Ich verstehe jetzt deine Zweifel besser. Wird spannend.
     
    Na dann warten wir mal ab, wessen Kletterhortensie zuerst blüht! ;)
    Ich hab hier 'nur' ca. 95 % Frostausfälle. :schimpf::schimpf:Aber ein paar Zweige könnten es schaffen ...
     
  • Zurück
    Oben Unten