Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonien

AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

Schaut bitte noch mal zurück auf meinen Post 29, da habe ich die angekündigten Bilder nachgeliefert.:grins:
 
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    CoMi, an den bodentiefen Fenstern überwintern z.Z. folgende Pflanzen:

    - 6 Tomatenpflanzen, von denen aktuell einige schon wieder Blüten tragen.
    - Golliwoog
    - Physalis
    - 2 x Chili, von denen eine schon getragen hat
    - Prickelköpfe
    - Amaryllis
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Was für Sommerblumen werden von Euch überwintert?
    Momentan haben bei mir als Pelargonien- Fan nur außerordentliche Pelargonien (viele nennen sie auch "Geranien") eine Chance, und evl. gelingt es mir trotz eines bescheidenen Fensterplatzangebots ja auch, mal ein attraktives Stämmchen heran zu ziehen.
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich überwintere regelmäßig meine Eisbegonien.
    Sie bekommen einen Fensterplatz auf dem Dachboden.
    Klappt wunderbar.
    Mit anderen Sommerblumen hatte ich oft Pech; sie haben`s meistens
    nicht geschafft.
    Dieses Jahr versuche ich zusätzlich die Kapkörbchen zu überwintern.



    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Die Kübel mutierten weitgehend von meiner "flexiblen Reservearmee" zu einem Ganzjahresschmuck an ihrem Standort.

    Anhang anzeigen 540456

    Hallo, Opitzel,
    ich hab grad Deine Topfbilder bewundert und würde gern wissen, ob Du die schönen Blauen auch im Winter draußen lässt. Also, ich mein die Kübel. Hast Du da keine Angst, dass sie kaputt frieren? Ich habe einen Monsterkübel , weiß nicht, was für Material, auch blau und glasiert. Da kommen nur die Fleißigen rein und im Herbst wird der (ohne die Fleißigen natürlich) in den Keller gewuchtet, was immer 'ne ziemliche Schinderei ist.
    Das ist jetzt zwar kein Beitrag über Topfpflanzen, aber die brauchen ja auch eine Basis. Und mich würde das echt interessieren.
    Übrigens, ich bin ja noch nicht so lange hier im Forum und arbeite mich gerade durch Eure Gärten. So toll, so tolle Bilder. Bei Dir war ich noch nicht, aber ich komme demnächst mal auf Besuch vorbei.:)
    LG
    Orangina
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Opitzel, da sind ja einige Töpfe bei dir zu finden. Toll! :)
    Ich überwintere im Moment Weihrauchpflanzen und Duftpelargonien. Hatte auch versucht meine fleißigen Lieschen zu überwintern, aber das wurde leider nichts..

    Frau Spatz, du überwinterst Tomaten? Erstmalig oder haben sie schon mehrere Jahre auf dem Buckel?
    Hihi.. Golliwoog hab ich gleich mal gegoogelt und natürlich nur "Golliwog" eingegeben, versuchts mal, jetz weiß ich auch was Golliwog ist. :d
    Ooooh die PrickelkNöpfe (oder?) sehen ja herrlich aus!!


    Dennis, schade um deine schöne Petunie. Hättest nicht ein Plätzchen für sie gefunden?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    hab seit 2 jahren weirauch im balkonkasten. steht das ganze jahr draussen. war eigentlich nur als beiwerk bepflanzug zu anderen blumen. kommt aber gut übern winter.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    abelonee, dann dürfte es bei dir aber wärmer sein, als bei mir. Meine Mutter wollte die Weihrauchpflanze eine Woche später reinholen, aber da wars schon zu spät.. die war schon hinüber..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Bei mir kommt Weihrauch überhaupt nicht übern Winter, der ist beim ersten Fröstchen regelmäßig hinüber. Abelonee, meinen wir vielleicht verschiedene Pflanzen?
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Nein CoMi leider habe ich keine Möglichkeiten zur Zeit, um Pflanzen zu überwintern.. aber da ich ja jeden Tag an der Quelle sitze weiß ich sowieso nie was ich bei meiner Pflanzenauswahl überhaupt pflanzen soll (zumal es jedes Jahr soviel schönes Neues gibt).
    Grüße Dennis :o
     
  • AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Rosabelverde, überwinterst du deinen Weihrauch?

    Dennis, schade, dass du keinen Überwinterungsplatz bieten kannst.

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weihrauch überwintern klappt bei mir gut aber mir geht er oft ein wenn ich ihn dann im Frühjahr zurückschneide, keine Ahnung warum?
    Dann lässt er alle Blätter fallen und stirbt, weiß vielleicht jemand warum? :confused:

    Ansonsten überwintere ich Geranien da sie so schön(Farbe) sind.

    Meine Hosta hab ich vorsichtshalber auch mal kühl aber geschützter gestellt weil sie noch so klein war.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Hostas im Topf sind sehr robust, Stupsi.
    Die werden bei mir nur an die Hauswand gerückt und bleiben
    den ganzen Winter draußen.
    Der Topf wird auch nicht eingepackt.
    Macht ihnen nix - im Frühjahr treiben sie wieder neu aus.


    BILD5047.webp BILD5048.webp


    BILD5237.webp




    LG Katzenfee
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Orangina, ich habe die glasierten blauen Kübel auch immer gehütet wie meinen Augapfel.
    Aber es fällt mir jetzt schwer, sie angesichts ihrer Größe umherzuwuchten bzw. zu leeren und dann sachgemäß neu zu befüllen.
    Sie haben jetzt auch die "Ganzjahresbepflanzung" aus Hauswurzen, verschiedenen Fetthennen und Alpenpflanzen.
    Zwei (eher "schwache") Winter haben sie so schon hinter sich.
    Um ihnen das Überwintern zu lindern,
    - imprägniere ich sie von innen. Gute Erfahrungen habe ich mit
    MEM- Terrakotta- Imprägnierung gemacht. (Früher verwandte ich für so etwas Wasserglas)
    - stelle ich alle keramischen Kübel auf Terrakotta- Füßchen oder
    einfach Holzleisten, dass Regenwasser flott durchlaufen kann,
    - fülle ich das untere Drittel mit druckfesten Plastic- Dosen, Sekt-
    verschlüssen aus Plastic. Darauf kommt ohne Trennvlies
    das gut wasserdurchlässige Substrat für die genannten Pflanzen.
    Da gibt es kaum Rückstau, der massiv gefrieren kann.
    Bis jetzt ging's gut.
    Ob es weiter gut geht, weiß ich im Frühjahr.:D:D
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    aber da ich ja jeden Tag an der Quelle sitze
    Grüße Dennis :o


    Wie das? Dennis, arbeitest du in einem Gartencenter oder so? [neugierig gefragt ...;)]



    Rosabelverde, überwinterst du deinen Weihrauch


    CoMi, dieses Jahr kam mir Frost zuvor, da war nichts mehr zu retten, aber in anderen Jahren hab ich schon mal Weihrauch überwintert, einfach zurückgeschnitten und auf eine Fensterbank gestellt; sah zwar ziemlich räudig aus der Topf den ganzen Winter über, wurde aber im nächsten Frühjahr rasch wieder dicht und ansehnlich.

    Mit wechselndem Erfolg hab ich auch einzelne Triebe in Vasen mit Wasser überwintert. Wurzeln bilden sich rasch, und wenn man immer rechtzeitig ans Wassernachfüllen denkt (ich hab's leider nicht jedesmal geschafft), hat man im Frühjahr zwar übertrieben lange, aber doch rasch anwachsende Neupflanzen, die man dann in Form schneiden kann.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Trotz Garten mit noch Platz für Neues hab auch ich meine Kübel, nämlich auf der Terrasse, die sonst eklig waschbetonplattenkahl wäre (ich hab sie nicht angelegt!).

    In den Kübeln leben hauptsächlich diejenigen Pflanzen, die ich sehr mag, die es aber im Garten nicht gut hätten. Der Boden hier ist recht kalkhaltig, und deshalb wohnen meine Heidelbeeren (3 verschiedene), Hortensien (zur Zeit 5) und Duftazaleen (2) in Kübeln. Ach ja, und 1 Pieris japonica.

    Zwei weitere Kübel sind mit Sommerflieder bepflanzt; 1 weißer, kleiner, speziell für Kübel geeignet, hat sich in bisher knapp 3 Jahren wunderbar gemacht, und 1 neuer, normalgroßer lila Garten-Buddleja steht noch unter Beobachtung; bin sehr gespannt, wie der sich nächstes Jahr aufführt. Wenn irgend möglich, soll der im Kübel bleiben.

    Hab natürlich weiteres Zeug in Pötten, zB auch Hosta wie deine, Katzenfee (sehen schön aus!), aber davon bei Gelegenheit. :grins:
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    - fülle ich das untere Drittel mit druckfesten Plastic- Dosen, Sekt-
    verschlüssen aus Plastic.



    Ah ja, ähnlichen Müll verwende ich auch ;)... also zumindest die Flaschenkorkensammlung, die ich hier im Keller vorfand, ist schon teilweise derartig zu sinnvollem Einsatz gekommen. Plastik allerdings landet bei mir immer rasch in der gelben Tonne, denn wer weiß, wie der sich mal im Garten verteilt, wenn keiner aufpasst.

    Von unserer Hero hier gab es den Tipp, Styroporbrocken als Drainageschicht zu verwenden, zumal das Zeug noch die Wurzeln wärmer hält.
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Ich möchte sie nicht missen, Rosabelverde.
    Diese Plastic- Dosen und Formteile als Drainage verwende ich lieber als Blähtonkügelchen, weil man sie nach dem Leeren der Kübel sehr leicht wieder aus der Erde heraussammeln kann.
    Ich sammle sie in extra angelegten Behältern und setze sie immer wieder ein, besonders gerne die Plastic- Sekt"korken" wegen ihrer Handlichkeit.
    Marmeladen"gläser" aus Plastic verwende ich als gewichtsparende Drainagefüllung. Ich habe sie auch schon - mit Löchern versehen - als Wasserspeicher für wasserbedürftige Pflanzen eingebracht. Werden sie unansehnlich, gehen sie in die Gelbe Tonne.
    Schaumpolystyrol- Bruch (Styropor) verwende ich wegen des Abriebs, der die Erde kontaminiert, ungerne. Die weißen "Stippen" in der Erde gefallen mir auch optisch nicht.;)
     
    AW: Treffpunkt der Topfgärtner aus Garten- und Balkonie

    Weihrauch überwintern klappt bei mir gut aber mir geht er oft ein wenn ich ihn dann im Frühjahr zurückschneide, keine Ahnung warum?
    Dann lässt er alle Blätter fallen und stirbt, weiß vielleicht jemand warum? :confused:

    Stupsi, wissen tu ich es nicht, ich überwintere ja zum ersten Mal. Hast du anschließend vielleicht zu viel gegossen?

    Rosabelverde, wie jetzt? Du schneidest sie schon vorher zurück? Ich wollte, dass eigentlich dann im Frühjahr machen, damit ich die abgeschnittenen Triebe dann gleich zum Bewurzeln in den Topf stecken kann.

    Toll, was bei euch so alles in Töpfen wächst. Aber eine Frage stellt sich mir schon, weshalb habt ihr eure Hostas in Töpfen? Aus Dekorationszwecken oder eher wegen den bösen Schnecken (hach.. die Schnecken lieben sie.. :mad:)?

    Styropor als Drainageschicht und Wärmespender? Wieso schmeiß ich das Zeugs dann immer weg?

    Liebe Grüße
    CoMi
     
  • Zurück
    Oben Unten