Tour de Epo

und wer soll Scharping beerben? Jan Ullrich???

niwashi, der von diesen Personalkarusells nicht viel hält ...
 
  • Nee, der schon gar nicht.
    Aber ein Präsident, der nur kurz die Deutschlandtour besucht und sich weder auf der deutschen Bahnrad-Meisterschaft noch auf der Bahn-Europameisterschaft blicken lässt (die auch noch in Cottbus stattfand), wirkt auf mich desinteressiert und ist in der Funktion nicht haltbar.
    Gegner werfen ihm auch noch weitere Versäumnisse vor.

    Er ist einfach in der Kritik ob mit oder ohne Dopingsumpf

    Gruß
    Okolyt
     
    Gegenfrage
    für was brauchen wir eigentlich für jeden Bobbycar-Fahrer einen eigenen Verband???

    niwashi, der diese Sportlergewerkschaften gründlich ausmisten würde ...
     
  • Nee, der schon gar nicht.
    Aber ein Präsident, der nur kurz die Deutschlandtour besucht und sich weder auf der deutschen Bahnrad-Meisterschaft noch auf der Bahn-Europameisterschaft blicken lässt (die auch noch in Cottbus stattfand), wirkt auf mich desinteressiert und ist in der Funktion nicht haltbar.
    Gegner werfen ihm auch noch weitere Versäumnisse vor.

    Er ist einfach in der Kritik ob mit oder ohne Dopingsumpf

    Gruß
    Okolyt

    THX (bin schreibfaul geworden)
    Mark
     
  • Ach du meinst, wir sollten einfach ein paar Sportarten zusammenlegen? :D
    Da mag was wahres dran sein, zumal ich mich auch dauernd darüber aufrege, dass es im Tennis beispielsweise bei 16 Bundesländern 18 Tennislandesverbände gibt. :rolleyes:

    Aber der Bund deutscher Radfahrer existiert nun mal und sollte auch von fähigen Leuten geführt werden!

    Gruß
    Okolyt
     
    Aber der Bund deutscher Radfahrer existiert nun mal und sollte auch von fähigen Leuten geführt werden!

    also kein Grüner!

    niwashi, der Tennis, Tischtennis und Badminton und dann Alpinschi, Nordisch, Biathlon und alle Schi- und Boardmodeerscheinungen zusammenfügen würde (gibt noch viel mehr) ...
     
  • Der Ansatz ist gar nicht schlecht, hört sich gut an! Würde zur Verschlankerung des "Funktionärs-Wasserkopfs" beitragen

    In Westfalen ist z. B. Fußball und Leichtathletik zusammen gefasst worden.
    FLVW - Herzlich Willkommen beim FLVW

    Ist zwar nur ein kleiner Landesverband, aber ein guter Schritt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Deutsche Telekom soll sich den Austieg aus dem Radsport einges kosten haben lassen. Laut ARD-Berichten soll die Vertragsauflösung 25 Mio. gekostet haben.
    Kurz nach der Telekom habe auch die beiden Sponsoren adidas und Audi ihr Engagemant eingestellt. Nur Europas größter Fahrradhersteller Giant will trotz der jüngsten Doping-Enthüllungen auch künftig mit der mit dem Telekomnachfolger, der "High Road"-Mannschaft von Teammanager Bob Stapleton zusammenarbeiten.

    Auch Gerolsteiner dreht zum Ende der nächsten Saison für den Radsport den Geldhahn zu. Findet man dort keinen Nachfolger überlebt mit Milram dann nur ein einziges deutsches Team.

    Dopingexperten meinen, dass die schlimmsten Skandale dem Radsport allerdings noch bevor stehen.... :rolleyes:

    Marketingexperten raten möglichen Sponsoren von einem Einstieg in den Radsport ab: " Der deutsche Radsport ist für die nächsten Jahre tot!"

    Schade, schade.....
     
    Marketingexperten raten möglichen Sponsoren von einem Einstieg in den Radsport ab: " Der deutsche Radsport ist für die nächsten Jahre tot!"

    Schade, schade.....

    Hi Okolyt,

    Nicht nur in Profi Radsport, sondern auch schon im Freizeitbereich wird's schon schwierig neue Sponsoren zu aquirieren sowie die besherigen Sponsoren bei der Stange zu halten. Bei uns wird schon in Fage gestellt ob der Rhöner Kuppenritt in 2008 überhaupt stattfinden soll (gibt's aber mehrere Probleme- nur nur Sponsorenprobs).

    Hoffentlich wird das Radfahren selbst keinen großen Einbruch erleiden. Viele Leute die früher keinen Sport gemacht haben sind schon seit 97 auf's Rad gestiegen, die Radsportberichterstattung hat schon viele motiviert (z.B. ist der Radwegnutzung bei uns seit 2000 um das achtfache gestiegen).

    Bin gespannt welche Athleten/Sportarten als nächstes dran sind.

    SG,
    Mark
     
  • Sport braucht keine Sponsoren, da es nicht notwendig ist, diesen profesionell zu betreiben - man sieht ja die Folgen!
    ... und kommt mir nun nicht mit Produkte testen usw ...

    niwashi, der wieder mal den Provokateur raushängen läßt ...
     
  • niwashi, der wieder mal den Provokateur raushängen läßt ...


    Das machst du wie immer sehr gut, Niwi! :D

    Ich finde Förderung im Sport sehr wichtig, egal ob private Sponsoren oder Deutsche Sporthilfe.
    Vielen jungen Sportlern wäre es sonst finanziell nicht möglich, an großen internationalen Meisterschaften teilzunehmen.


    Gruß
    Okolyt
     
    Tja, wenn das jetzt auch noch der Skilanglauf wäre, würde es dich ja ganz schön treffen!

    Gruß
    Okolyt

    Hi,

    *nachdenken* - ich glaube meine Schlehenfeuer wird gerade noch erlaubt sein :D (es wird ausschließlich medizinisch angewendet - vorzeitige Bekämpfung von drohende Bauchschmerzen ;-) ist in Ordnung, oder??).

    Ob Leistungssport überhaupt noch vertretbar ist? Schließlich gibt's ab Internationaler Ebene keine (richtige) Amateure mehr (Sportfördergruppen der /Bund/Zoll/Polizei usw. und sofort, Sponsoren, Werbeverträge, und, und, und). Ob ohne diese Förderung/Gelder überhaupt noch Wettkämpfe stattfinden würde (mangels Sportler/Wettkampstätten).

    Ich schaue die Biathlonübertragung sehr gerne an und möchte nicht unbedingt darauf verzichten (d.h. unter Umständen bin auch ich ein Teil das Problems). Solange dieses Markt besteht (Fernsehzuschauer=Werbungsberieselter) wird Leistungssport sowieso von die Finanzkräftigen bestimmt (mit all die unerwünschten Eigenschaften).

    Hängt halt am Leistungssport 'ne ganze Rattenschwanz dran.

    SG,
    Mark
     
    Auf jeden Fall! Wenn ein junger Sportler gut in seinem Sport ist, will er sich auch mit den Besten messen. Aber wenn er Reisekosten und Unterkunft selbst tragen muss, werden Weltmeisterschaften wohl ein unerfüllter Traum bleiben.

    Gruß
    okolyt
     
    brauchen wir die wirklich?


    Hi,

    Hier muß ich Okolyt zustimmen. Selbst für'ne Freizeitsportler ist der direkte Vergleich durchaus reizvoll und motiviert ungemein. In der Leistungsklassen könnte höchstens die sehr wohlhabenden (a la Prince Albert) die Teilnahme selbst finanzieren.

    Ist mir klar daß Internationale Sportwettbewerbe schon Richtung "Kampf der Nationen" ausgeartet sind.

    SG,
    Mark
     
    Als erste der großen Länder-Rundfahrten will der 91. Giro d'Italia die neuen Anti-Doping-Richtlinien im Radsport umsetzen. Nur Fahrer, die einen Blutpass vorlegen, dürfen am 10. Mai 2008 zur 1. Giro-Etappe in Palermo an den Start rollen.

    Ob das was bringt?
     
    ob's was bringt?

    IMO ist schon der Ankündigung schon etwas Wert (in Hinsicht auf die Absicht Doping möglichst zu unterbinden). Im Profiradsport läuft eh zur Zeit alles nur auf Schadensbegrenzung (Sponsorenerhalt/suche).

    Momentan denke ich daß viele Sportfunktionäre (aus andere Verbände) froh sind daß der Anti-Doping Szene voll auf's Radsport focussiert ist. Bin aber wirklich gespannt auf Olympische Spiele 08 - schau'mal wie's mit der Medallienspiegel geht (tippe auf enorme "Leistungszuwachs" :rolleyes: bei Athleten aus'm Gastgeberland).

    Ob und wie der Doping-Diskussion dann weitergeht (wäre dann auch die Diplomaten gut beschäftigt!)?

    SG,
    Mark
     
    Hi Mark,

    das mit den anderen Sportarten wundert mich schon die ganze Zeit. Auf der Fuentes-Liste standen Boxer, Fußballer, Tennisspieler und Rennfahrer; aber da passiert überhaupt nichts!

    Und Olympia in Peking? Da habe ich auch sehr gemischte Gefühle. Eigentlich finde ich olympische Spiele toll und ich versuche immer viel davon zu sehen. Aber wenn da auf jedem Treppchen ein bis dahin unbekannter Chinses steht, der auf einmal aufgrund einer Leistungsexplosion Gold holt, werde ich wohl schnell den Spass daran verlieren.... :(

    Gruß
    Okolyt
     
    Hi Mark,

    das mit den anderen Sportarten wundert mich schon die ganze Zeit. Auf der Fuentes-Liste standen Boxer, Fußballer, Tennisspieler und Rennfahrer; aber da passiert überhaupt nichts!

    Hi Okolyt,

    Boxkämpfe ist der Resultat i.d.R. schon vor'm Kampf ausgemacht (gebe zu das es Ausnahmen geben kann und ehrliche Wettkämpfe schonmal gibt, bin aber eher skeptisch)- da juckt's herzlich wenig ob mit oder ohne zusätzliche "Hilfe".

    Fußball hat der mächtigste Sportlobby überhaupt - wer will da wen ans Bein pinkeln. Kann mir jetzt schon das Geschrei von millionen (milliarden??) Fußballfans vorstellen.

    Tennis - Sport der reichen und schönen (und wir wissen doch daß die alle sauber sind *in die Luft pfeifen*), in D käme auch dann schon die Frage auf ob die Erfolge von Boom-Boom und Steffi ohne Hilfmittel zustande kam. Da wird sich der Verband schön gedeckt halten - wer will schon Helden stürtzen.

    usw. und sofort - wobei in D gibt's (besonders seit der Wiedervereinigung) einen enormes Potential an *ahem* erfahrenen Sportmediziner und Trainer.

    Radsport war und ist verhältnismäßig klein - Personalmäßig und Geldmäßig (Jahresetat für ex DC Team vermutlich weniger als 5% von Etat von Bayern München/Ferarri/viele andere). Da ist's halt nicht so Schmerzhaft (da verhältnismäßig wenig Geld im Spiel und relativ wenig Fans) und schon hat man eine prima Sündenbock.

    Problem ist halt leider weltweit - will auf keinen Fall den Eindruck erwecken daß irgendein Land/Sportverband (usw.) saubere ist als andere. Ist halt so daß in Länder mit weniger Informationsoffenheit eine Umgehung sich wesentlich einfacher gestaltet.

    Medien sind halt Sensationorientiert mit schlechtem Langzeitgedächtnis. Denke die meisten haben sowieso die Geschichte Turin/Ösi Biathleten eh schon vergessen.

    Trotzdem wünsche ich viel Spass beim Sport(schauen),
    Mark

    Gruß,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten