Tomatenzöglinge 2023

Yeah, Knuffel, super! Es ist immer klasse, bei so etwas zusehen zu können, finde ich.

Tomiflora: Ächz! Ich bin echt froh, nicht ganz so verrückt zu sein wie ihr. ;)

Ich habe heute mal ein paar Kästen gesäubert, so dass die Balkonkasten-Tomaten wohl ab morgen einziehen könnten. Das Wetter soll nun auch langsam mal zuverlässiger werden, nachts nur noch 6, 7 Grad, dann 11 - letzteres finde ich ok.
 
  • Hier sind auch keine Fröste vorerst angesagt. Nur durchgehend Regen. Das kann mir natürlich mit vorzeitiger Braunfäule zum Problem werden.

    Da ich noch nie in Kübel Tomaten gezogen habe, mal ne Frage. Reicht denen notfalls ein 10l Kübel oder entwickeln sie sich da nicht so? Ich will ja welche Regengeschützt aufstellen und noch ist nicht so viel Platz, dass große Gefäße aufgestellt werden könnten.
     
    Ich habe meine sechs Tomaten (ursprünglich hätten nur 4 Platz gehabt...) auch gestern gepflanzt. Sie stehen bei mir aber im Wintergarten, den ich tagsüber öffne und nachts vorläufig noch schliesse.

    Nach wie vor lese ich sehr gerne bei euch mit. Kann aber mit euren gewaltigen Pflanzenanzahlen nicht mithalten. Und da ich mehrheitlich alte Schweizer Sorten anbaue auch bei euren Sorten nicht so mitreden. Aber ich sauge alles begeistert auf und träume derweil vom eigenen, grossen Garten mit Tomaten-GWH/-Unterstand. :)
     
  • Ich habe meine sechs Tomaten (ursprünglich hätten nur 4 Platz gehabt...) auch gestern gepflanzt. Sie stehen bei mir aber im Wintergarten, den ich tagsüber öffne und nachts vorläufig noch schliesse.

    Nach wie vor lese ich sehr gerne bei euch mit. Kann aber mit euren gewaltigen Pflanzenanzahlen nicht mithalten. Und da ich mehrheitlich alte Schweizer Sorten anbaue auch bei euren Sorten nicht so mitreden.
    Warum nicht???

    Ich habe dieses Jahr:
    Waliser
    Berner Rose
    Baselbieter Röterli

    Und welche hast Du?

    Zürcher Original habe ich dieses Jahr nicht.
     
    Hallo @Nettie87 du darfst hier jederzeit mitreden :) und berichte doch bitte mal über deine alten Schweizer Sorten! Das ist total interessant!

    Ich habe Zürcher Original und den Sieger im Anbau.
    Baselbieter Röteli hatte ich letztes Jahr.

    Aber wir sprechen doch auch gar nicht nur über Sorten sondern auch so viel belangloses. 😉
    Das ist hier doch eh ein Plauderthread, rund um Tomatensucht, mehr nicht. :grinsend:
    Ob man 6 Pflanzen oder 60 anbaut, spielt dabei gar keine Rolle. :freundlich:
     
  • Da ich noch nie in Kübel Tomaten gezogen habe, mal ne Frage. Reicht denen notfalls ein 10l Kübel oder entwickeln sie sich da nicht so?
    Es kommt auf die Sorte an, @Tomiflora. Vielen Buschtomaten reichen 10l gut aus. Stabtomaten oder andere großwüchsige Gewächse bräuchten eher 20l, wenn du im Sommer nicht mit Gießkanne und Dünger daneben stehen und gut ernten willst. Es klappt auch im kleinen Topf - aber da muss man mit Wasser und Nährstoffen schon ganz extrem hinterher sein.
    Und bei den meisten Flaschentomaten würde ich tatsächlich abraten: das gibt nur Blütenendfäule!
    Ich habe jetzt ein paar russische (längliche), die explizit nicht anfällig dafür sind, aber früher hatte ich mit jeder einzelnen Flaschentomate im Kübel diesbezüglich Pech.
     
    Habe gerade die Pflanzen unter den Balkon gebracht. Es soll ab dem Nachmittag gewittern, Hagelschlag ist vorhergesagt.
    Das hatte ich letztes Jahr kurz nach dem am Auspflanzen am 20. Mai.

    20220519_205351.jpg 20220519_205343.jpg

    20220519_205305.jpg 20220519_203307.jpg

    20220519_205234.jpg 20220519_205313.jpg

    20220519_205226.jpg

    :mad:
     
  • @Taxus Baccata ich habe 3 große Stabtomaten dabei. Dann schaue ich, dass sie größere Kübel bekommen und der Rest muss im kleinen Topf ausharren. Es sind keine Flaschentomaten dabei. Das Problem hatte ich letztes Jahr bei der Hitze im Freien arg und kann mir vorstellen, dass es im Kübel noch viel schlimmer ist.

    @Nettie87 du darfst natürlich sehr gerne deine Erfahrungen mit uns teilen. Auch von 4 Pflanzen :paar: Das ist doch total spannend, wie unterschiedlich wir anziehen,pflanzen und ernten.Würde auch gerne wissen, welche alten Schweizer Sorten du hast.
     
    Willkommen @Nettie87 👋
    Schön noch mehr Schweizer hier zu haben. :paar:

    Ich kann auch nur mit 6 dienen, die ich auch noch als Setzlinge eingekauft habe, aber ab jetzt wirds spannend bei mir. Die Einzige, welche ich schon mal hatte, ist dieses Jahr die Erdbeertomate, welche meine Teenietochter zum Pflichtprogramm erklärt hatte. Die anderen 5 habe ich mir heute am PSR Markt geholt. Zwei hat mir meine markterfahrene Freundin empfohlen und 3 habe ich auf gut Glück ausgesucht. Bin sehr gespannt!

    Ach, und wie es aussieht, habe ich noch ein paar wilde Johannisbeertomaten Sämlinge im Garten🤣🤣 mal schauen wie das noch wird...

    Und für alle Tomatenverrückten: ich habe heute das erste Mal panaschierte Tomaten gesehen und für euch ein Bild davon gemacht:
    20230507_100701.jpg
    Ist dies eine bekannte Sorte? Ich hsbe sowas zum ersten Mal in echt gesehen.
     
    Ich hab meine Tomaten bereits vor vier Tagen ausgepflanzt, und zwar nach der bewährten Methode -> Pflanzloch mit dem Spaten ausstechen, Aushub gut zerhacken, dann einen Tag liegen lassen, damit der Boden etwas krümelt, Tomaten reingesetzt und mit der Erde angedrückt.

    Wenn ich den schweren Tonboden, den wir hier überall haben (Bodenart: lehmiger Ton) wirklich fein bekommen wollte, müsste ich wahrscheinlich schon im Herbst alles umgraben, damit der Frost einziehen kann. Aber dann hätte ich auch nur die obersten paar Zentimeter etwas garen Boden, während sich der Rest wieder absetzt. Aber am Hang mit gut 25% Gefälle, kann ich mir sowas sparen. Da brauch ich auch nicht fräsen, weil das nur die Erde nach unten schafft.

    So beschissen sich der Tonboden auch bearbeiten lässt - einen Vorteil hat er dann doch - er speichert sehr gut Wasser und Nährstoffe. Leider konserviert er aber auch allerlei Unkrautsamen, die dann keimen, wenn er wieder eine gute Gare hat (= wenn's nach einer längeren Trockenheit mal wieder etwas regnet).
    Am besten ist die Gare auf Wiesenboden. Da ist der Aggregatszustand der Bodenpartikel durch den Lebendverbau auch deutlich besser. Das ist auch der Grund, warum bei mir im Garten Kleegras wächst (niederwachsender Weißklee), weil das die Bodenstruktur deutlich verbessert und so auch kaum Unkraut durchkommt. Die bessere Bodenstruktur merk ich später auch am Wachstum der Tomaten.

    Tomaten sind ja Gott sei Dank recht robuste Pflanzen, die man pflanzen kann wie einen Johannisbeerstrauch oder einen Rosenbusch, wenn sie nen schönen Wurzelballen haben.
     
    Nach wie vor lese ich sehr gerne bei euch mit. Kann aber mit euren gewaltigen Pflanzenanzahlen nicht mithalten. Und da ich mehrheitlich alte Schweizer Sorten anbaue auch bei euren Sorten nicht so mitreden. Aber ich sauge alles begeistert auf und träume derweil vom eigenen, grossen Garten mit Tomaten-GWH/-Unterstand. :)
    Schön von dir zu lesen Nettie 😊
    Mitreden geht immer, auch bei weniger Sorten. Wir sind hier ja eine bunte Truppe 😊
    Und für alle Tomatenverrückten: ich habe heute das erste Mal panaschierte Tomaten gesehen und für euch ein Bild davon gemacht:
    20230507_100701.jpg
    Ist dies eine bekannte Sorte? Ich hsbe sowas zum ersten Mal in echt gesehen.
    Dankeschön für das Foto 👍 es gibt ein paar panaschierte Sorten. Ich habe dieses Jahr z.b. die Moonlight Mile dabei.
     
    Willkommen @Nettie87 👋
    Schön noch mehr Schweizer hier zu haben. :paar:

    Ich kann auch nur mit 6 dienen, die ich auch noch als Setzlinge eingekauft habe, aber ab jetzt wirds spannend bei mir. Die Einzige, welche ich schon mal hatte, ist dieses Jahr die Erdbeertomate, welche meine Teenietochter zum Pflichtprogramm erklärt hatte. Die anderen 5 habe ich mir heute am PSR Markt geholt. Zwei hat mir meine markterfahrene Freundin empfohlen und 3 habe ich auf gut Glück ausgesucht. Bin sehr gespannt!

    Ach, und wie es aussieht, habe ich noch ein paar wilde Johannisbeertomaten Sämlinge im Garten🤣🤣 mal schauen wie das noch wird...

    Und für alle Tomatenverrückten: ich habe heute das erste Mal panaschierte Tomaten gesehen und für euch ein Bild davon gemacht:
    Anhang anzeigen 738125
    Ist dies eine bekannte Sorte? Ich hsbe sowas zum ersten Mal in echt gesehen.
    Die Pflanzen sehen ja erbärmlich aus!!!
    Ich denke, das ist eine hochwachsende Stabtomate.
     
    Ja, die sind sehr klein da. Gab ganz grosse Unterschiede zwischen den Sorten und teils auch nochmal zwischen den Anbietern. Das war der günstigste Tomatenstand. Der mit den grössten Tomaten war auch fast doppelt so teuer. Der Wuchs ist auch etwas lustig, aber vom Foto auf der Etikette her habe ich das jetzt der Sorte zugeschrieben. Die Grösse ist in etwa gleich wie bei meinen Johannisbeertomaten letztes Jahr, die hatte ich auch da gekauft. Die sind ja dann ab wie ne Rakete...
     
    Bei mir gibt es auch sechs Tomaten. Was geradezu massig ist bei mir. :)

    Eine Johannisbeertomate habe ich dieses Jahr auch, dank Panthera. Sie soll in einer Blumenampel wachsen. Da bin ich schon sehr gespannt. Die ABC Potatoe Leaf von Tubi damals wurde ja ein ziemliches Ungeheuer. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten