Tomatenzöglinge 2023

@Taxus Baccata
Ist kein Hightech Teil aber sah soweit robust genug aus um unserem Wind standzuhalten. vorausgesetzt es wird ordentlich am Boden verankert.
Windhosen haben wir hier nicht, nur den normalen norddeutschen Sturm.
Würde dann die Maurerkübelreihen mittig weg machen die wir vom Vorbesitzer übernommen haben und dass da hinstellen. 3m Abstand zur Grundstücksgrenze wie vorgeschrieben kriegen wir da hin. Auf der Grenze selbst steht der schwarze Zaun der zum Teil den Wind abfängt. West und Nord wäre der Zaun, süd ein großer Schuppen und Osten wäre offen. Ringsum 3 m Platz zu allen Seiten.
Hatte auch überlegt das Schaukelgerüst abzureißen und es dahin zu stellen, da würde der Zaun den Wind aber nicht abfangen.
 
  • Windhosen haben wir hier nicht, nur den normalen norddeutschen Sturm.
    Ich weiß nicht wie heftig der wird, und wie windfest das GWH ist, das du kaufen möchtest, aber bei uns sind 120km/h keine Seltenheit.
    Wenn das bei euch nicht so ist, umso besser (ich könnte wirklich sehr gut darauf verzichten), wir haben uns hier nur vor einem Jahr ausführlich informiert, da uns schon viel weggeflogen ist von dem wir dachten, dass es das eigentlich dürfte, und das Ergebnis der Beratung war... lieber was Gescheites aufstellen.
    Wäre sicher zwei Stufen drunter auch gegangen, aber wir wollten auf Nummer sicher gehen, Garantie bei höchster Windgeschwindigkeit gab es nur bei dem Modell, das wir genommen haben.
     
    Die Punktfundamente haben wir ca 50 cm tief gemacht. So richtig gerüstet gegen Sturm ist das Gewächshaus durch die Metallbänder die die ganze Konstruktion mit den Fundamenten verbinden. Wind so bis 80 km/h kommen bei uns durchaus öfter vor. (Eifel, da. 540 Höhenmeter), bis 120 km/h ist aber sehr selten. Dazu kommt das das Haus Richtung West und Ost durch eine Gerätehalle und Wohnhaus vorm Wind geschützt ist. Wenn es bei uns heftig stürmt, kommt es meist aus Westen.
     
  • @maticha da habt ihr es deutlich geschützter als wir. Von maximal 80km/h können wir leider nur träumen, natürlich sind 120km/h nicht an der Tagesordnung, kommt aber leider immer wieder mal vor. :( Da sind dann auch schnell einige Dächer abgedeckt und anderes zerstört. Ist schon unangenehm.

    Hoffentlich ist es bei Panthera eher wie bei euch als wie bei uns, ich gönne es wirklich jedem, vor solchen Sturmtiefs, wie sie uns immer wieder heimsuchen, verschont zu bleiben. Bisschen Wind ab und an ist ganz nett, aber diese schweren Stürme braucht kein Mensch...
     
  • @Pyromella ich vermelde, dass bei mir vier von vier Anmore Treasures gekeimt sind. So brav und unkompliziert wie immer. :confused:

    Ich kann mir immer noch nicht erklären, was da bei dir so schiefgelaufen ist. :(
    Tut sich nach wie vor nichts?

    Soll ich dir einfach nochmal paar Samen schicken?
     
    Die Samen liegen immer noch in ihrem Wasserglas und muxen sich nicht. :(
    Langsam glaube ich, dass der Charge etwas zugestoßen sein muss. (Auf dem Postweg wieso auch immer zu heiß geworden?)
    Es wäre jedenfalls unglaublich lieb, wenn du mir nochmal ein paar Körnchen schicken könntest, liebe Taxus.
     
  • Das mache ich gerne Pyromella, ich kann es mir einfach nicht erklären... vielleicht sind sie auf dem Postweg nicht zu warm geworden sondern gequetscht worden?
    Das sieht man manchmal optisch kaum - aber ich hatte das wirklich einmal mit teuren Pepino-Samen! Ich sah das erst mit Hilfe einer Lupe. Mit bloßem Auge war es nicht zu erkennen.

    Ich schicke nochmal neue Saat los. Und dann hoffe ich sehr, dass diesmal alles gut geht. :paar:
     
    @Taxus Baccata Nix Lieferzeit. Steht hier im örtlichen Baumarkt zum Selbstabbau. 4,5 m lang :love: seitlich Glas, Dach aus Hohlkammerplatten.
    Es reizt mich sehr. Ist nen Ausstellungsstück, altes Modell und muss da weg. Bis auf eine kleine Detschstelle oben in einer Dachplatte heile. Werde da heute Abend hinfahren und hoffen, dass es noch da ist und die reservieren bis ich Helfer und Auto zum Abbau organisiert habe.

    Ich finde die Kombi aus Echtglas an den Seiten und Stegplatten am Dach ziemlich gut.

    Da kommt das "sanftere" Licht morgens und Abends und im Winter bei tief stehender Sonen gut rein, die knallende Sommersonne wird aber durch die Stegplatten abgeschwächt.

    Bei den Stegplatten unbedingt drauf achten, dass die UV geschützte Seite außen ist, sonst sind die ratzfatz hinüber. (Außenseite dauerhaft markieren!)
    Außerdem rate ich sehr, die Stegplatten oben mit Aluband dicht abzukleben und unten mit Membranband oder U-Schutzschienen.

    Wenn die Befestigung mit 08/15 Klammern ist rate ich zu größeren Klammern von Hunecke und dazu, die Stegplatten auch an den Stirnseiten gegen Biegung zu fixieren, außer es sind die stabilen mit 16mm Dicke. Ansonsten segeln sie bei nächsten Sturm davon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Anhang anzeigen 731611

    Das Bild ist nicht von mir, ist aus dem Katalog der Firma. Im Nachhinein hätte es auch noch größer sein dürfen. Aber so ist es wohl immer. Vorher hatten wir so ein selbst gebasteltes.

    Martina

    Du wirst hier wahrscheinlich nicht umhin kommen, die Tomaten schräg nach oben zu binden, denn durch die schrägen Seitenwände haben sie sonst keinen Platz. Wenn die Tomatenblätter ständig eng an den Stegplatten aufliegen begünstigt das Pilzwachstum und Krankheiten.

    Gibt es weitere Belüftung als die hier gezeigte Tür und das Fenster?

    Falls nicht nimmt zu Beginn des Sommers auf der Rückseite noch eine Stegplatte raus, wenn das möglich ist. Tomaten brauchen Luftbewegung.
    Nur die Tür und das Minifenster ist meiner Ansicht nach zu wenig.
     
  • Ja, die Tomaten müssen sich bisschen biegen. Ist aber kein Problem. Krankheiten auch nicht, auch nicht im alten. Ich sprühe die Pflanzen im Haus regelmäßig mit einer Brühe aus Schachtelhalm. Bilde mir ein, dass das gut tut. Hat zumindest noch nicht geschadet.
    Hinten ist auch eine Tür, weht also immer schön durch. Das Fenster haben wir nicht montiert. Dazu hätte man in die Dachplatte genau passend ein Loch schneiden müssen. Das haben wir uns nicht getraut. Hat aber auch gut ohne Fenster funktioniert.
    Martina
     
    @panthera, wir haben auch eins mit punktfundamenten an den ecken. Da wir auf bauschutt stiessen, haben wir die löcher knapp 40 cm tief gebuddelt. Bei kyrill ist eine platte geflogen, aber nur, weil wir an den befestigungsklammern gespart hatten. Nimm es so gross wie möglich und vor allem so hoch, wie es geht. Unseres ist von beckmann und steht ca 22 jahre.
     
    Firsthöhe ist bei mir 2,10 und wie gesagt 12 qm. Nächste grösse wäre schon 18qm gewesen. Muss ja auch alles versorgt werden und auch bezahlt. Klar, man findet immer was, wofür man noch mehr Platz bräuchte aber ich muss schon bisschen aufpassen, dass mir der Garten nicht über den Kopf wächst.

    Martina
     
    Es sind neben 4/4 Anmore Treasures noch gekeimt:
    - 2/3 Primavera - habe versehentlich einen Keim in den Abfluss gespült, weil ich mich mit jemandem unterhalten habe und abgelenkt war :cry:
    - 4/5 Sicilia
    - 1/1 Sonnenherz
    - 1/1 Starfire Isis
    - 1/2 Ficarazzi

    Der Rest übt sich noch in vornehmer Zurückhaltung. 😉
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4091
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten