Tomatenzöglinge 2023

Du hast jedes Jahr Braunfäule an den Tomatenpflanzen?
Kannst Du ihnen nicht doch einen Unterstand geben?

Ich drücke Dir die Daumen!

Früher oder später ja. Letztes Jahr erst im November. Aber irgendwann kommt sie immer. Die letzten Male aber erst, als die Haupternten durch waren, daher macht mir das sonst keine großen Sorgen.
Dieses Jahr habe ich deutlich mehr im Beet stehen und das Wetter ist viel nasser.
Die auf der Terrasse sind eigentlich halbwegs überdacht. Mehr kommt für uns derzeit nicht in Frage. Vielleicht später mal ein kleines Gewächshaus, aber erst wenn die Klettergerüste der Kinder weg können. Und das dauert noch einige Jahre.
Ich überlege eher im nächsten Jahr mal ein Fungizid zu nehmen, sollte der Sommer wieder so schwach werden.
 
  • Im nächsten Jahr nehme ich auch wieder weniger Fleischtomaten. Dieses Jahr hab ich tatsächlich mehr große als Cherrys und das, obwohl ich die Cherrys eigentlich lieber mag. Ich stehe einfach auf kräftig und obstig...
     
    3 x 10 L Eimer Braunfäule befallenes Laub entsorgen müssen. 😭 Die Manandinger Süßling hat es böse erwischt. Die Lollipop daneben sieht auch schlimm aus. Ebenso die 3 Nachbarn der bereits gezogenen. Klapprotts Spitze, die unbekannte leckere Cherry und die Unbekannte Nr 1. Blood Moon hat auch einiges gehabt. Bisher noch ganz gut halten sich Marina und Anamar, immerhin okay sind noch Friesje und Waltingers Cocktailtomate. Die Moonlight Mile kann ich nicht einschätzen. Das panaschierte Laub hat vom Frühsommer eh schon so viel Sonnenbrand.
     
  • Hab mich durchgerungen und im Garten geerntet. Im Regen. War aber angenehm.

    20230802_131714.jpg

    Was mich ärgert - der Mongolische Zwerg im Garten endet mal wieder als Schneckenfutter. 😡
    Mindestens 500g Tomaten - zusammengefuttert und verschleimt.

    Im GWH habe ich den verkreuzten oder vertauschten "Krainyi Sever" geerntet.
    Links daneben im Bild noch die ersten Tim's Taste of Paradise.

    20230802_132552.jpg

    Leider sind letztere schon weg, hab vergessen ein richtiges Foto von ihnen zu machen. Sind gelbe Murmeln, wie Wildtomaten.

    Der vertauschte Krainyi Sever war sehr lecker. Aromatisch und fruchtig und saftig - er wuchert im GWH vor sich hin wie eine Krake.
    Hab mal Samen genommen, aber die könnten natürlich verkreuzt sein.
    20230802_132252.jpg

    Die Tim's Taste of Paradise konnte hier geschmacklich leider nicht überzeugen.
    Sie hatte ein extrem starkes Aroma, was an sich nicht verkehrt wäre, aber eher wie Physalis als Tomate... irgendwie so gar nicht rund... muss nicht nochmal.
     
    Ich, und alle Kleingärtner um uns herum, bauen seit über 30 Jahren....seit es Baumärkte bei uns gibt, Tomaten nur noch in Kleingewächshäusern an. Unser norddeutsches Wetter war schon immer eher so, wie jetzt...Letztes Jahr hatte ich zum ersten Mal wieder Freilandtomatern, weil jeder Geiztrieb noch ausgereift ist...aber deutsches Wetter ist eben nicht verläßlich.
    Wenn die Braunfäule im Freiland zuschlägt dann gibt es immer noch die Tomaten im GWH...und dann wird der Tomatenanbau wieder in den nächsten Jahren so wie immer...nur im GWH. Was gut funktioniert sollte man nicht verändern...
     
  • Wenn die Braunfäule im Freiland zuschlägt dann gibt es immer noch die Tomaten im GWH
    Die kann aber doch im GWH leider auch zuschlagen..? Wenn auch meist geringfügig später.
    Aber wir hatten vorletztes Jahr einige Berichte und Bilder von GWH-Tomaten mit BF.
    Ich fühle mich da leider trotz Unterstand und GWH nicht ganz so "sicher".
     
    Ich hatte nur Botrytis...und das kann ich bei frühem Erkennen bekämpfen...Braunfäule nie mehr...Vielleicht waren meine Pflanzabstände, mein Mulchen oder meine Bewässerung auch günstig...
    Ich hoffe, in meinem neuen Gewächshaus bleibt das genau so...Bisher ist alles gut...nur die Tomaten haben kein Aroma. Ob das nun an dem Wetter oder den neuen Sorten liegt, weiß ich nicht...aber mein Mann mäkelt schon...die Tomaten sind fade, zu groß, schwarz, gelb....usw...Nächstes Jahr möchte er wieder Harzfeuer und Rutje....:)
     
    Über fade Tomaten kann ich mich nicht beschweren, die meisten haben hier ein sehr gutes Aroma.

    Ich hatte nur Botrytis...und das kann ich bei frühem Erkennen bekämpfen...
    Was tust du konkret dagegen?
    Ich hatte ja im nassen Mai auch damit zu kämpfen, aber da habe ich die Pflanzen nur aus dem GWH geholt und umgetopft... und hatte Glück, dass das Wetter mitgespielt hat.
    Was kann man, gerade bei fest eingepflanzten, älteren Pflanzen machen?
     
    Oh man, das ist traurig, @panthera. :(
    Aber im GWH und GWH-Schuppen ist hoffentlich noch alles so wie es sein soll..?
    Bisher ja ich hoffe sehr es bleibt so. Bin am überlegen ob ich da das ganze Laub mal ausdünnen sollte damit das nicht mehr so ein Urwald ist. Luftfeuchtigkeit jenseits der 90% Mal wieder.

    Unser norddeutsches Wetter war schon immer eher so, wie jetzt...
    Das habe ich bisher auch gedacht. Wurde aber eines besseren belehrt. Wenn das Wetterkontor sagt der Niederschlag liegt für Juli bei fast 200% im Vergleich zum langjährigen Mittel ist das hier schon ein besonderes nasses Jahr. Selbst für unsere norddeutschen Verhältnisse. Und das Wacken einen Anreisestop wegen dem Wetter verhängt gab es auch noch nie.
     
  • Und das Wacken einen Anreisestop wegen dem Wetter verhängt gab es auch noch nie.
    Das stimmt. Hat jemand was von @Knuffel gehört..?
    Aber Pech mit dem Wetter hat man mit Wacken immer wieder, oder? Ich hab da so einiges dumpf im Gedächtnis. (Nicht aus eigener Erfahrung, bin selbst nicht so ein massiver Metal-Fan, aber Erzählungen von Leuten und Nachrichtenartikel...)
     
  • Kein Gewächshaus hier und ob die Braunfäule zuschlägt ist mir eigentlich egal, ich kompostiere auch Tomaten, egal was dran war, hat Opa schon immer gemacht und hat funktioniert. Mag nicht jedermans Sache sein, aber ich bin eh eigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten