Tomatenzöglinge 2022

  • Sieht nach einer wirklich tollen Pflanze aus - dem Foto nach aber wohl eher als Solitär geeignet. An (meiner) Wand würde die leiden. Schade.
    Ach, sag das nicht, @Lycell. ;-) die ist sehr sozialverträglich. Ich hatte sie früher immer mitten zwischen den anderen stehen. Hatte eigentlich nicht geplant, sie an diesen Platz zu stellen, hat sich spontan so ergeben.
    Man kann sie auch bisschen kompakter runterhängen lassen, das macht ihr nichts.
    Das war halt die Pflanze, die ich Anfang Februar gesät hatte und die Ende April schon reife Früchte hatte. Die würde sich an deiner Wand sicher auch wohlfühlen.

    Was ich an ihr mag - sie hat keine dicke Schale, selbst in diesem Jahr nicht.
     
    Meine steht in so einem viereckigen Pott mit glaube 13-16 Litern. Müsste ich nochmal nachschauen.
    10l würden ihr, denke ich, schon reichen. Wobei sie ihr volles Potenzial tatsächlich in ein paar Litern mehr entfaltet. Sie ist wirklich ein Turbo-Massenträger.
    Wären denn so schwarze, viereckige Töpfe, wie ich sie verwende evtl. eine Option? Die sind sehr platzsparend (da etwas höher und durch die viereckige Form nicht so ausladend) und bieten etwas mehr Erdvolumen. (Günstig sind sie auch...)


    Wäre prinzipiell eine Möglichkeit - aber von den runden, braunen (terracottafarben wohl eher) Töpfen habe ich noch einen unbenutzen Topf hier stehen, der so 10-12 Liter fassen müsste.
     
  • Ich würde es ausprobieren. Da sie extrem viele Früchte ansetzt, hat sie halt einen recht hohen Wasser- und Nährstoffbedarf, aber wenn man täglich gießt ist das ja kein Problem.
     
  • Täglich gießen? Diesen Luxus bekommen bisher meine Balkontomaten nicht. Mit zweimal in der Woche sind auch bei der Hitze alle Pflanzen zufrieden. Vielleicht müsste ich doch in einen größeren Topf investieren, ich will zumindest über ein Wochenende wegfahren können, ohne dass mich am Sonntag eine Tomate vorwurfsvoll anschaut.
     
    Hm, es ist natürlich an jedem Standort anders, aber die Anmore Treasures entwickelt so viel Fruchtmasse... da wird zweimal pro Woche gießen bei 10l eher nicht reichen. Dann würde ich ihr lieber paar Liter mehr spendieren. Es lohnt sich, da sie so reich trägt. Sie ist kein typischer Winzling, der nur 2-3 Händevoll Früchte macht. ;-)
     
  • Goldita im Minitopf (die hier ist ein Kunstlichtmutant) geht gut ab.

    goldita_topf_09.08.22jpcgb.png
     
    Nur bzgl. kleinem Topf und Anmore Treasures... ich habe auch andere Tomaten in recht kleinen Töpfen. Das geht für viele Sorten sehr gut. Aber die Früchte der Anmore Treasures reifen extrem schnell, und sie setzt deutlich mehr Früchte an als viele andere Sorten. Ich vermute sie ist deshalb so "ungenügsam". Ich hatte sie anfangs in einem kleineren Topf, das wollte sie trotz täglichen Gießens nicht tolerieren.
    Eine Goldita habe ich auch in einem kleinen Topf. Das klappt sehr gut. Sind weniger Früchte und sie reifen auch deutlich langsamer.
    Abgesehen davon möge es selbstverständlich jeder für sich ausprobieren, und wenn es in fünf Litern ist :)
    Wenn es klappt, klappt es, dann umso besser. :)
     
  • Hallo Tubi,

    2 entscheidende Punkte:

    -Der Topf steht am Beetrand direkt auf der Erde
    -Der Stab steckt nicht im Topf, sondern direkt daneben in der Erde

    So kann über den Topf (mit Gießrand) sehr gezielt und wassersparend gegossen und gedüngt werden.
    Überschüssiges Wasser versickert über die Abzugslöcher im Erdreich.
    Unter dem Topf ist es immer feucht, das lieben die Tomatenwurzeln und wandern deshalb mit der Zeit durch die Abzugslöcher in die Tiefe.

    Da der Wellstab neben dem Topf in der Erde steckt, hat er einen wesentlich besseren Halt und stabilisiert so den Pott.
     
    Hallo Tubi,

    2 entscheidende Punkte:

    -Der Topf steht am Beetrand direkt auf der Erde
    -Der Stab steckt nicht im Topf, sondern direkt daneben in der Erde

    So kann über den Topf (mit Gießrand) sehr gezielt und wassersparend gegossen und gedüngt werden.
    Überschüssiges Wasser versickert über die Abzugslöcher im Erdreich.
    Unter dem Topf ist es immer feucht, das lieben die Tomatenwurzeln und wandern deshalb mit der Zeit durch die Abzugslöcher in die Tiefe.

    Da der Wellstab neben dem Topf in der Erde steckt, hat er einen wesentlich besseren Halt und stabilisiert so den Pott.
    HiHi, das habe jetzt ich mir gedacht. :lachend: Ich wollte dich aber nicht verdächtigen, dass Du trickst.
    ich mache das mit den Paprika ebenso. Die wachsen auch in die Erde darunter.
    Ich überlege grad . Eigentlich könnte ich mir das Auspflanzen auch Sparen. Einfach die Töpfe auf der Erde verteilen und gießen,:lachend:
    Aber zweimal am Tag? Ich gieße alle zwei Tage, versetzt. Also jeden Tag in einem Garten.
    Wie viel Liter fasst der „Minitopf“ etwa?
     
    Ich bin ein Düngemuffel...und habe meine Tomaten nur beim Pflanzen in den Topf mit Mistpelletts versorgt.....Sie haben die gleiche Düngermenge, wie die im GWS pro Pflanze ....müßte ich die Topftomaten auch jeden Sonntag düngen?

    Ich würde gerne Flüssigdünger selber machen...weiß aber nicht wie....Ich habe schon eine Handvoll Pelletts in der Gießkanne stehen gelassen...aber die haben sich kaum aufgelöst....Was gibt es denn für Alternativen zu dem Dünger in Plastikflaschen?

    Das mit dem Durchwachsen werde ich auch im Auge behalten....Eine Tomate steht bei mir auf einer Schüssel...da muß die Schüssel schon voller Wurzeln sein....das ist wie ein Wasserreservoir...Die Tomate im Blumenkasten mit Reservoir brauch ich auch nur halb so oft gießen...Allmählich wird die tägliche Wasserschlepperei zur Last...
     
    Ich bin ein Düngemuffel...und habe meine Tomaten nur beim Pflanzen in den Topf mit Mistpelletts versorgt.....Sie haben die gleiche Düngermenge, wie die im GWS pro Pflanze ....müßte ich die Topftomaten auch jeden Sonntag düngen?

    Ich würde gerne Flüssigdünger selber machen...weiß aber nicht wie....Ich habe schon eine Handvoll Pelletts in der Gießkanne stehen gelassen...aber die haben sich kaum aufgelöst....Was gibt es denn für Alternativen zu dem Dünger in Plastikflaschen?

    Das mit dem Durchwachsen werde ich auch im Auge behalten....Eine Tomate steht bei mir auf einer Schüssel...da muß die Schüssel schon voller Wurzeln sein....das ist wie ein Wasserreservoir...Die Tomate im Blumenkasten mit Reservoir brauch ich auch nur halb so oft gießen...Allmählich wird die tägliche Wasserschlepperei zur Last...
    Du kannst Brennnessel, Beinwell oder Ackerschachtelhalm nicht in einen Tonne ioder Eimer verhauchen und 1:10 gießen. Da kannst auch die Geiztriebe mit dazu geben,
     
    Nach 30 Tagen aus dem Urlaub zurückgekommen und musste leider feststellen, dafür war der Sommer zu heiß. Der Nachbar war schon fleißig (hat alle 2 bis 3 Tage die Wanne der Bewässerung gefüllt), aber leider hat er dann nicht auf die Pflanzen geachtet und gesehen, dass in der Wanne der Fleischtomaten der Schlauch geknickt war.

    So hängen leider nicht so viele, dafür recht große und leckere Tomaten dran.

    Hier ein Bild einer Ananas blau, leider geschmacklich nicht so überzeugend wie ihre dunkle Schwester die Ananas noir.

    Auf dem letzten Bild alle drei Sorten inkl. der Brandywine gelb, welche uns seit Jahren überzeugt. Foto etwas zu spät gezückt, die Frau war schon am Essen richten

    20220809_180757.jpg20220809_180747.jpgIMG-20220809-WA0004.jpeg
     
  • Zurück
    Oben Unten