Tomatenzöglinge 2022

  • Sagt Mal was hat eigentlich meine gelbe Johannisbeere? Es trifft nur ein paar Blätter und nur diese Sorte. Aber beide Pflanzen obwohl sie nicht nebeneinander stehen.
    713019
     
    @panthera
    Ist das auch eine Tomate?
    Das könnten Blatt Flecken Pilze sein, das passiert bei Pflanzen die nicht optimal versorgt sind, da musst du die Blätter ab machen und entsorgen, am besten im Test Müll
     
  • @panthera mir sagt das jetzt leider ad hoc nichts... drücke die Daumen, dass es kein Pilz ist.

    Gerade eben wurde die erste 7 Gnomes geerntet.
    20220614_101034.jpg 20220614_100902.jpg

    Auf dem Bild kommt leider nicht raus, dass die Farbe so rot-orange changierend wirkt. Auch wirkt die Frucht auf den Fotos kleiner als sie war.
    Hatte Eine sehr gute Salattomaten-Größe.
    Das Aroma war mild, süß, nicht stark aromatisch. Aber nicht mehlig und keine dicke, zähe Schale. Eine schöne Sorte. Wächst sehr klein. Darf sicher nochmal kommen.
     
  • @Golden Lotus ja das ist auch eine Tomate. Interessanterweise eine von den 4en die am Besten da stehen weil sie nachher übrig waren und andere Erde bekommen haben. Die blüht und wächst und wuchert.
    Die Tomaten die mangels Nährstoffen sehr traurig aussehen (leider fast alle, die Erde war doof) haben das nicht. 🤔

    So sieht es von unten aus.
    713022
     
  • @Golden Lotus ja das ist auch eine Tomate. Interessanterweise eine von den 4en die am Besten da stehen weil sie nachher übrig waren und andere Erde bekommen haben. Die blüht und wächst und wuchert.
    Die Tomaten die mangels Nährstoffen sehr traurig aussehen (leider fast alle, die Erde war doof) haben das nicht. 🤔

    So sieht es von unten aus.
    Anhang anzeigen 713022
    @panthera
    Ja auf der anderen Blattseite sehen die Pilze auch noch anders aus
    Mach die Blätter ab und entsorgen sie und gebe ihnen mal einfach etwas gutes, Brennessel Jauche oder mal mit verdünnter Milch ein sprühen , Milch hat auch Fungizide Wirkung
     
  • @Knofilinchen
    Ich habe im Internet nach geschaut und da ist es gut beschrieben und sieht genauso aus, sonst würde ich es auch nicht schreiben, solang es nicht zuviele Blätter sind kann @panthera die ab machen
    Danke für deine Idee. Blattfleckenkrankheit würde ich ausschließen. Habe viel gegoogelt und die Flecken sehen alle anders aus als bei mir. Meine sind viel heller und kleiner.


    @panthera, für mich sieht das nach Ödeme aus.
    Tiere hast Du nicht gesehen? Pilz schließe ich aus.
    Wo steht die Pflanze?
    Bekommt sie genug Luft. Wenn nicht, mehr lüften,
    Ich habe keine Tiere gesehen. Die Pflanze steht genauso wie alle anderen auch in meinem Gewächshausschuppen. Habe gerade Mal nach Bildern gesucht und das hier von April gefunden.
    IMG-20220421-WA0002.jpeg

    Da sieht man das ganz gut. Rechts die Tür ist außer bei wirklich kalten Nächten immer offen. Links die Wand aus komplett Holz lässt sich aufschieben und wird von mir nachts und bei Sturm geschlossen, sonst steht sie offen.
    Auf dem Foto hinter mir ist noch ein kleiner Anbau. Der hier
    IMG-20220421-WA0004.jpeg

    Der sollte eigentlich noch neue Platten kriegen, aber wie das dann so ist mit Baustellen und so. Hinter den Brettern oben rechts ist komplett offen für Belüftung.
    Kann also nicht ausschließen, dass sie es gerne luftiger möchten. Beide gelbe Johannisbeeren stehen allerdings im vorderen hellen Schuppen.
     
    @Tubi woran kann ich erkennen ob es wirklich Ödeme sind? Deinen Tipp finde ich bisher noch am wahrscheinlichsten. Danke dir für deine Mühe.

    @FrauSchulze was für eine tolle Pflanze.

    Wo wir gerade dabei sind und ich saß Foto von dem Anbau hochgeladen habe. Meint ihr das reicht vom Licht her aus, damit da Tomaten ausreifen können? Wachsen tun sie. Blickrichtung ist Süden. Die vergilbte Wand im Süden zu ersetzen bringt leider nichts weil da eine 2,5 m hohe Buchenhecke der Nachbarn direkt hinter ist. Das Dach und die Wand rechts wollten wir tauschen, kommen aber dank anderer Baustellen nicht dazu.
     
    Danke für deine Idee. Blattfleckenkrankheit würde ich ausschließen. Habe viel gegoogelt und die Flecken sehen alle anders aus als bei mir. Meine sind viel heller und kleiner.



    Ich habe keine Tiere gesehen. Die Pflanze steht genauso wie alle anderen auch in meinem Gewächshausschuppen. Habe gerade Mal nach Bildern gesucht und das hier von April gefunden.
    Anhang anzeigen 713034
    Da sieht man das ganz gut. Rechts die Tür ist außer bei wirklich kalten Nächten immer offen. Links die Wand aus komplett Holz lässt sich aufschieben und wird von mir nachts und bei Sturm geschlossen, sonst steht sie offen.
    Auf dem Foto hinter mir ist noch ein kleiner Anbau. Der hierAnhang anzeigen 713035
    Der sollte eigentlich noch neue Platten kriegen, aber wie das dann so ist mit Baustellen und so. Hinter den Brettern oben rechts ist komplett offen für Belüftung.
    Kann also nicht ausschließen, dass sie es gerne luftiger möchten. Beide gelbe Johannisbeeren stehen allerdings im vorderen hellen Schuppen.
    OK, dann ist es wohl was anderes, hab gedacht das es das sein könnte, gibt ja so vieles 😉
     
    @panthera ach so, sie steht drinnen..? Dann würde ich das mit den Ödemen auch in Erwägung ziehen.
    Draußen hätte ich es für sehr unwahrscheinlich gehalten.
    Aussehen tut es schon so, wobei ich finde, dass es auf der Blattoberseite nicht ganz so typisch aussieht (eher auf der Unterseite)... aber das sagt nichts, drinnen sind die Pflanzen leider anfällig dafür. Habe seit zwei Jahren auch erstmals damit zu kämpfen- und in diesm Jahr auch erstmals große Unterschiede bei den Sorten festgestellt.

    Z.B. die beiden Donatellina-Keimlinge vergingen fast vor Ödemen.
    Schon die ersten Blättchen waren betroffen und die winzigen erst fünf Zentimeter großen Pflanzen schmurgelten fast weg.
    Da stellte ich die beiden nahezu völlig kaputten Pflänzchen kurzerhand raus (obwohl es draußen noch sehr kühl war) und wollte die Sorte abhaken.

    Zu meiner größten Überraschung berappelten sie sich und wurden kräftige Pflänzchen. Jetzt sehen sie super aus.
    Mein Fazit... Donatellina nie wieder unter Kunstlicht.
     
    Hier mal Fotos der Donatellina... zumindest einer davon...

    20220614_141201.jpg 20220614_141701.jpg

    Und heute in voller Pracht:
    20220614_141909.jpg

    Ich hätte nie für möglich gehalten dass die Pflanzen komplett durchzogen vom Ödem, und als ich sie rausstellte größtenteils lila und braun, überleben würden. Aber sie haben überlebt...
     
    OK, dann ist es wohl was anderes, hab gedacht das es das sein könnte, gibt ja so vieles 😉
    Danke für deine Gedanken. Hätte gut sein können. Leider fürchte ich nicht des Rätsels Lösung.

    @Taxus Baccata dass da oben meine ich mit Gewächshausschuppen. Das Dach ist aus diesen durchsichtigen Trapezplatten. Der Anbau auf dem Dach und an 2 Seiten aus den alten Glasfaser?Platten. Kunst-Licht habe ich den Pflanzen nicht spendiert. Sie müssen mit dem klar kommen was durch die Platten kommt.
    Die eine Johannisbeere könnte ich demnächst nach draußen stellen. Da liegt derzeit noch Bauschutt. Sobald der weg ist könnte die Johannisbeere auf die Terrasse.
     
  • Zurück
    Oben Unten