Tomatenzöglinge 2022

Hallo Tomatenfreunde,

heute hatte ich mal etwas Zeit für ein paar Fotos meiner Pflanzen.


Black Cherry
EDD6E9AE-9FA0-4831-8110-817BAA924585.jpeg

Black Plum
D96D79F1-A04F-4FF0-AFA8-E18E595ADFD4.jpeg

Resibella
A24286DD-82B7-416C-BBF0-022E6DF7A7C8.jpeg

Gelbe Dattelwein
6E3DE552-7B08-40C6-A253-5E3B74B280B4.jpeg

Warte gespannt aufs Reifen. Drei gelbe Johannisbeeren habe ich geerntet. Sie könnten süßer sein, muss sie wahrscheinlich länger dran lassen.
 
  • Ich platze dann auch Mal hier rein. 2 Sorten sind neu gereift bei mir.
    Die unbekannte rote tropfenförmige hat sich ja schon am 03.07. umgefärbt. Ich wollte zur Sortenbestimmung aber wissen was passiert wenn sie überreif wird. Ergebnis nicht viel. Habe heute morgen 10 Tage nachdem sie schon komplett rot war und an Tag 120 nach Aussaat geerntet. Sie war immer noch sehr fest, kaum mehlig und schmeckte. Etwas Säure war dabei.
    716313

    716315

    716316

    Das hier sind die Blätter
    716314

    Als Sorten kommen Piennolo, Klapprotts Spitze und Venusbrüstchen in Frage. Letztere allerdings eher weniger.


    Die andere war die unbekannte runde rosa grüne. Die habe ich am Sonntag an Tag 117 nach Aussaat schon geerntet.
    716317

    716318

    Die schmeckte sehr mehlig. War die erste Frucht, Mal gucken wie die nächsten sich machen. Hier habe ich noch keine Sorteneingrenzung vorliegen.

    Zwei der anderen unbekannten Farben auch langsam um.
    716319
    716320

    Letztere und die Indigo Pear Drop müsste ich heute oder morgen ernten können.
     
  • hat jemand Erfahrung mit Tomatenanbau im Kübel, Südseite (Terasse und Hauswand) volle Sonne?
    Ich habe (mein erstes Jahr mit selbstgesäten Tomaten) 7 Sorten: Bajaja, Gartenperle, Maskotka, Vilma, Venus, Hellfrucht und Rotkäppchen. Die sollen (bis auf die Venus, da stand in der Beschreibung Ursprung unbekannt) aus Polen, Tschechien, DDR, Russland stammen.
    Fakt ist, Maskotka, Hellfrucht und Gartenperle machen in der Hitze schlapp, alles hängt.
    Bajaja und Rotkäppchen halten die Hitze etwas länger aus, am stabilsten sind Venus und Vilma, aber die sind sehr kleine Pflanzen und dementsprechend wenig Früchte.
    Rotkäppchen und Hellfrucht hatten außerdem BEF, aber mit etwas Algenkalk scheint das Problem verschwunden zu sein.

    Anderer Platz kommt leider nicht in Frage.

    Ich hab die Samen vom Samenfritze, ich habe nur je Tüte 3 Samen benutzt (sind alle geworden, nur ein paar Pflanzen haben aufgrund roher Gewalt meinerseits den Geist aufgegeben).
    Wer Samen haben möchte, ich würde gerne tauschen, auch Gemüse, was man im Hochbeet ziehen kann.
    Und Balkontomaten für o.g. Standort.
     
    hat jemand Erfahrung mit Tomatenanbau im Kübel, Südseite (Terasse und Hauswand) volle Sonne?
    Ich habe (mein erstes Jahr mit selbstgesäten Tomaten) 7 Sorten: Bajaja, Gartenperle, Maskotka, Vilma, Venus, Hellfrucht und Rotkäppchen. Die sollen (bis auf die Venus, da stand in der Beschreibung Ursprung unbekannt) aus Polen, Tschechien, DDR, Russland stammen.
    Fakt ist, Maskotka, Hellfrucht und Gartenperle machen in der Hitze schlapp, alles hängt.
    Bajaja und Rotkäppchen halten die Hitze etwas länger aus, am stabilsten sind Venus und Vilma, aber die sind sehr kleine Pflanzen und dementsprechend wenig Früchte.
    Rotkäppchen und Hellfrucht hatten außerdem BEF, aber mit etwas Algenkalk scheint das Problem verschwunden zu sein.

    Anderer Platz kommt leider nicht in Frage.

    Ich hab die Samen vom Samenfritze, ich habe nur je Tüte 3 Samen benutzt (sind alle geworden, nur ein paar Pflanzen haben aufgrund roher Gewalt meinerseits den Geist aufgegeben).
    Wer Samen haben möchte, ich würde gerne tauschen, auch Gemüse, was man im Hochbeet ziehen kann.
    Und Balkontomaten für o.g. Standort.
    Bei der Hitze hilft Schattieren. Ich habe für ungünstige Standorte Schattierungsnetze, die ich zeitweise überwerfe.
     
    hat jemand Erfahrung mit Tomatenanbau im Kübel, Südseite (Terasse und Hauswand) volle Sonne?
    Ich habe (mein erstes Jahr mit selbstgesäten Tomaten) 7 Sorten: Bajaja, Gartenperle, Maskotka, Vilma, Venus, Hellfrucht und Rotkäppchen. Die sollen (bis auf die Venus, da stand in der Beschreibung Ursprung unbekannt) aus Polen, Tschechien, DDR, Russland stammen.
    Fakt ist, Maskotka, Hellfrucht und Gartenperle machen in der Hitze schlapp, alles hängt.
    Bajaja und Rotkäppchen halten die Hitze etwas länger aus, am stabilsten sind Venus und Vilma, aber die sind sehr kleine Pflanzen und dementsprechend wenig Früchte.
    Rotkäppchen und Hellfrucht hatten außerdem BEF, aber mit etwas Algenkalk scheint das Problem verschwunden zu sein.

    Anderer Platz kommt leider nicht in Frage.

    Ich hab die Samen vom Samenfritze, ich habe nur je Tüte 3 Samen benutzt (sind alle geworden, nur ein paar Pflanzen haben aufgrund roher Gewalt meinerseits den Geist aufgegeben).
    Wer Samen haben möchte, ich würde gerne tauschen, auch Gemüse, was man im Hochbeet ziehen kann.
    Und Balkontomaten für o.g. Standort.

    Ich habe meiner Mutter dieses Jahr 4 Tomatenjungpflanzen aus meiner Anzucht gegeben. Südbalkon, volle Sonne und Fensterscheiben im Rücken. Alle stehen gut da, sie braucht allerdings wirklich große Töpfe oder Wasserreservoir unten drunter. Zeitgleich gibt es je nach Wetter spätestens alle 2 Tage bei 30 Grad und mehr auch 2 Mal am Tag Wasser. Die Töpfe sind schattiert. Gelbe Johannisbeere hat sie schon geerntet. Bei den anderen weiß ich es gerade nicht.
     
    Warum haben Saatgutbestellungen eigentlich die Eigenschaft zu eskalieren? Ich habe 2 Sorten gefunden, die ich gerne für nächstes Jahr haben wollte und um die ich schon seit 2 Wochen rumschleiche. Im Endeffekt sind es vorhin 8 geworden.🙈
     
    Bei mir werden die Tomaten so langsam reif. Gesund sind bislang noch alle Pflanzen und ich hab auch keinerlei Probleme mit Blütenendfäule. Ein bisschen enttäuschend ist lediglich der Fruchtbehang. Da hab ich mir einfach mehr vorgestellt als 10-15 Beeren pro Pflanze.
    Geschmacklich sind die Ochsenherztomaten in Ordnung. Ich darf sie aber nicht zu lange hängen lassen bei der Hitze, weil sie sonst zu schnell ihre Säure verlieren. Wir hatten ja heute auch wieder 35°C. Auch die Haut ist etwas zäh.
    Ich gieß deswegen aber auch nicht öfter als alle 3 Tage, nur dann halt etwas intensiver. Die größten Pflanzen dürften so um die 1,80m groß sein. Ich hab aber auch kleinere dabei. Auffallend ist, wie große Früchte im unteren Bereich mit ca. 400-500g das Wachstum doch gewaltig hemmen. Manche sind einfach 50cm kürzer, und bei dieser Trockenheit ist auch nicht viel Wachstum mehr zu erwarten.
    Gespritzt hab ich jetzt nichts mehr. Wir haben ja keine Infektionsbedingungen.

    Jetzt steht aber erstmal die Ernte an (Raps, Weizen). Die ist im Moment wichtiger. Die Erträge bewegen sich auf standorttypisch durchschnittlichem Niveau, aber ich hab auch noch nicht viel geerntet. Die kommende Hitzewelle, die sicher in Richtung 40°C geht, sollte aber keine allzu großen negativen Auswirkungen mehr haben, da die Ertragsbildung bereits abgeschlossen ist
     
  • Zurück
    Oben Unten