Tomatenzöglinge 2022

  • Ich mache abends bei schlechtem Wetter die Fensterklappen und Tür zu.
    Am Folgetag vergesse ich das alles wieder auf zumachen.
    Auch, wenn ich Tür und Fensterklappen bei heißem Wetter offen lasse,
    wird es extrem zu warm da drin.
    Dann lass es lieber offen. Bei mir waren es vor paar Tagen auch schon 45 ° C drin. Das hat nichts ausgemacht. Dort gibt es weder BEF noch verschmorte Blüten. Wichtig ist die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
     
    Es kommt darauf an ;-)
    Kleine ohne Blütenansätze usw. sind für mich auch keine "Pflanzen". Die vergessenen Geiztriebe aber, die richtig Blüten oder teilweise schon winzige Früchte haben... da sieht es anders aus... die landen bei mir auch regelmäßig in der Erde. :grinsend:
    (Aber nicht alle, so viel Platz hätte ich nicht...
    Ich müsste dringend fleißiger ausgeizen, damit es nicht erst so weit kommt...)
    Ja, aber wenn es gleich sechs oder sieben davon sind..? :wunderlich:

    Definitiv. Ich kappe die immer über dem Fruchtstand. Das funktioniert gut und wir wollen doch viele Früchte
     
  • Definitiv. Ich kappe die immer über dem Fruchtstand. Das funktioniert gut und wir wollen doch viele Früchte
    Ich habe jetzt leider kein Foto mehr, aber ich meine keine normalen, kleinen Geiztriebe mit ein paar Blüten, die kappe ich sonst auch über dem Blütenstand.
    Aber ich verpasse es manchmal tatsächlich so lange auszugeizen, bis die Tomate quasi 10-triebig gewachsen ist, und da entferne ich dann alle kräftigen Triebe an denen noch keine oder nur 1-2 Früchte hängen.
    Als ich nur fünf bis sieben Pflanzen anbaute, ist mir das nie passiert, ich denke mit 60 Pflanzen übernehme ich mich ein wenig. Es ist doch aufwendig, diese Menge zu betüddeln und regelmäßig aufzubinden und auszugeizen wenn man parallel noch viel anderes anbaut/ausprobieren möchte.
    Wenn nur die Neugier auf die vielen tollen Tomatensorten nicht wäre...... :grinsend:
     
  • Ok wenn sie so groß wären und ich bereits ausreichend Triebe habe (meine werden alle bis zu dreitriebig gezogen) dann würde ich sie auch abschneiden. Aber nicht wenn da Früchte dran wären, die würde ich dann auch über den Trieb kappen.
    Aber bis auf die eine Experimentalgoldkrone die ich wuchern ließ, artet es bei mir auch noch nie so aus. Mein höchster stand war man um die 36 Pflanzen vor einigen Jahren, das war mir aber auch viel zuviel weil die Früchte dann ja auch verarbeitete werden müssen.
     
    Ich denke mehr als 30-35 Pflanzen mache ich nächstes Jahr nicht... hoffentlich... :roll:

    Mir geht es im Moment immer noch ums Sorten austesten und "Lieblingssorten finden". Es gibt einfach so viele tolle, spannende Sorten....
     
  • @Tomiflora oh nein :( Drücke dir fest die Daumen, dass die Resistenz greift und du möglichst schadfrei da rauskommst.

    @Tubi genau die mit den Ödemen sind meine Tomaten. Zusätzlich habe ich dieses Jahr einfach miese Erde in den meisten Töpfen, sodass meine Tomaten es nicht leicht haben. Nützt nichts, müssen sie jetzt durch. Nächstes Jahr wird besser.

    @Taxus Baccata Bin gespannt ob du nächstes Jahr noch was von den maximal 30-35 Pflanzen wissen willst :D
     
    @Taxus Baccata Bin gespannt ob du nächstes Jahr noch was von den maximal 30-35 Pflanzen wissen willst :D
    Ich nehme mir jedes Jahr vor, weniger zu machen aber es klappt einfach nicht. 🙈
    Wobei ich auch sehr glücklich über die ganzen Pflanzen bin. Bislang läuft alles sehr gut. Und wenn ich ein paar zu spät ausgeize, geht für mich die Welt davon auch nicht unter. Im schlimmsten Fall gibt's halt bisschen später zu ernten. Damit kann ich bei der Menge der Pflanzen gut leben.
    Solange es klappt alle Sorten zu verkosten, ist alles gut.
     
  • Haben die anderen sieben Sorten denn auch Resistenzen?
    Wenn ja, stehen deine Chancen nicht so schlecht. Welche Sorten hast du denn außer der Resibella noch im Anbau? :freundlich:
    Das müsste ich noch prüfen.
    Die anderen sind:
    - Black Plum
    - Anabelle
    - Black Cherry
    - Gelbe Dattelwein
    - Gelbe Johannisbeere
    - Red Currant
    - Rote Murmel

    mich las, dass die zumindest im Freiland wachsen können.
     
    @Taxus Baccata so wird es mir wahrscheinlich auch ergehen 😃 ich möchte auch so viel ausprobieren. Und dann wird es ganz schnell sehr viel und alles wächst wild.

    wobei ich meine 30 Pflanzen regelmäßig ausgeize , geht ja schnell im Vorbeigehen. Aber anbinden und so, da komme ich nicht hinterher.
     
    wobei ich meine 30 Pflanzen regelmäßig ausgeize , geht ja schnell im Vorbeigehen. Aber anbinden und so, da komme ich nicht hinterher.
    Ich habe grad auch nicht hinterher. Ich fixiere sie dann Kabelbinder, die ich verkehrt herum einstecke, miteinander. Dann kann ich sie wieder lösen und anbinden, wenn Zeit ist.
     
    Die anderen sind:
    - Black Plum
    - Anabelle
    - Black Cherry
    - Gelbe Dattelwein
    - Gelbe Johannisbeere
    - Red Currant
    - Rote Murmel
    Die Anabelle kenne ich nicht, aber die anderen Sorten sollten alle gut freilandtauglich sein.
    Bei mir war es letztes Jahr auch so - innerhalb von 24h war bei mir noch gar nichts tot. Obwohl der Befallsdruck hoch war schritt der Befall über Wochen (und bei denen unter Dach Monate) voran.
    Ich baue aber auch nur Sorten mit guter Freilandeignung an. Sorten, die grundsätzlich nicht wirklich freilandtauglich sind, fliegen bei mir sofort wieder von der haben-wollen-Liste, egal wie spannend sie klingen. Da bin ich etwas eigen. ;-)
     
    Der Keinkunstlichtmutant im Pott

    tomaten_c_21.06.222akt8.png


    Kunstlichtmutanten im Beet

    tomaten_a_21.06.22mxjlf.png


    Kunstlichtmutanten unter Dach

    tomaten_b_21.06.223pkr4.png
     
    Diese kleinen Pestbeulen (hähä, die sehen für mich so aus 😃) hat nur diese Pflanze und das zusammen mit den Flecken.

    Moin,

    das würde mir keine schlaflosen Nächte bescheren, mach die Blättchen mit den braunen Flecken ab und entsorge sie... und wenn Du die Pflanze so umlegen würdest dass der Trieb Bodenkontakt hat treibt sie aus den "Pestbeulen" neue Wurzeln.

    LG Conya
     
  • Zurück
    Oben Unten