Tomatenzöglinge 2022

Die geschenkte Cherrytomate sieht irgendwie nach Multiflora aus, oder..? :-)

Sehr schön, bin schon gespannt auf die fertigen Früchte und als was für Sorten sie sich entpuppen. War die Saat verhütet?
 
  • Hier noch Chelnok und Blush... letztere hat irgendwie einen spillerigen Wuchs... 🤔 war von Anfang an ein zartes eher schwächliches Pflänzchen...

    20220611_213752.jpg 20220611_213708.jpg
     
  • @Taxus Baccata
    Verhütet ist sie nicht. Der Kleingärtner von dem ich sie habe baut aber seit Jahren nur diese kleinen und "ordentliche" Tomaten bei sich im Gewächshaus an. Dazu sind die Kleingärten dort beim besten Willen nicht als klein zu bezeichnen. Scheint eine alte Kleingartenanlage zu sein wo über die Jahre immer mehr Anlagen zusammen gelegt wurden. Seit Garten war einfach nur irre. Kurz und knapp ich würde eine Einkreuzung also mal ausschließen.

    Da habe ich ja was losgetreten mit dem Cherrybild. Ich kann morgen gerne noch ein paar Bilder von den Blütenrispen nachreichen. Heute ist es leider schon dunkel und mit Blitz kommt da nichts gescheites bei rum.
    Ich bin mir nicht sicher. Tubi und du habt ja schon clevere User benannt, die da hoffentlich Licht ins dunkel bringen können.
     
    Der Kleingärtner von dem ich sie habe baut aber seit Jahren nur diese kleinen und "ordentliche" Tomaten bei sich im Gewächshaus an. [...] Kurz und knapp ich würde eine Einkreuzung also mal ausschließen.
    Ist das Gewächshaus immer ganz dicht verschlossen und ein Eindringen von bestäubenden Insekten ausgeschlossen..? ;-)
    Falls nein, kann man sich leider nicht zu sicher sein. Auf meinen Tomatenblüten tummeln sich momentan die Hummeln als gäbe es kein Morgen.
     
  • @Taxus Baccata Wie fies. Mein Gewächshausschuppen ist 24/7 offen und ich habe darin noch nicht eine einzige Hummel entdeckt. :( Die sitzen nur draußen auf den Winterheckenzwiebeln. Ist ja nicht so, dass ich zig mal am Tag nach meinen Tomaten gucke.

    Wie weit fliegt denn so eine Hummel mit Pollen? In den umliegenden Kleingärten waren nur Stauden, Rasen und Geflügel. Ringsrum war Stadt und Autobahn und Deich.
     
    @panthera wirklich gar keine Tomaten sonst..? Gar niemand? :oops:

    Ich kann dir die Frage leider nicht beantworten, aber mit verhüten geht man in jedem Fall sicher, und so ein enormer Aufwand ist es ja auch nicht, einer Rispe so ein Organza-Beutelchen überzuziehen. ;-)
    Davon abgesehen kann es aber durchaus sein, dass die Sorte nicht verkreuzt ist, wenn auf weiter Flur tatsächlich niemand sonst eine Tomatenpflanze hat, aber Verhütung ist eben der sicherste Weg, wenn man wirklich sortenreines Saatgut gewinnen möchte.
     
    @Taxus Baccata
    Nicht das ich wüsste. Wir haben 10 Minuten weiter gewohnt und waren soweit ich weiß in der Nachbarschaft die einzigen. Mein Gewächshaus war meistens zu weil sonst die Nachbarskatzen alles umgebuddelt haben. Die Kleingartenanlage lag unterm Autobahnzubringer. In die eine Richtung nur Deich in die andere Richtung die alten Kleingärten, dann eine Schule, ein Kindergarten, eine Kirche mit Friedhof und irgendwann unsere alte Nachbarschaft. Stadt halt.

    Das mit den verschiedenen Verhütungsmethoden habe ich hier im Thread schon gelesen und teste gerade einige durch. Versuche nur einzuschätzen wie stabil die geschenkte Cherry ist.
     
    Aber Du hattest noch eine Erklärung, wie das entsteht, oder habe ich das geträumt?

    Weis nicht...?

    Beneidenswerterweise träumst du von Tomaten...

    Bei mir sind das in letzter Zeit nur unbedeutende Gräser...

    Aber immerhin träume ich jetzt nicht mehr von Brennnesseln und kratzigen Brombeeren...

    Jedenfalls: Es wird primär sortenabhängig sein. Und wenn das passt, muss es der Pflanze gefallen. Da denk ich dann an Licht, Wärme und Nährstoffe.

    Beim Faktor Sorte denke ich auch an den Heterosis-Effekt einer F1-Hybride, der zu einem "Blüten-Boost" führt. Andererseits hab ich mal gehört, dass der Heterosis-Effekt bei Tomaten wenig ausprägbar sei und deswegen eine hohe Ertragsleistung und Vitalität der Pflanzen bei Hybridsorten ein Mythos wären.
     
    Dann setze da mal was rein, was Hummeln mögen.
    Ich habe jetzt Borretsch drin, der schon blüht und die Hummeln sind drin und fliegen auch die Tomatenblüten ab.
    Allerdings habe ich Glück und 3 Meter weiter ein Hummelnest direkt unter dem Schuppen.
     
  • Zurück
    Oben Unten