Zu meinem Experiemnt mit dem frühen Anbau unter Glas kann ich berichten, dass ich von der Outdoor girl jetzt die erste Frucht gegessen habe (die im Bild rechts unten etwas versteckt).
Geschmcklich war sie noch nicht der Überflieger und etwas mehlig, da ich die sorte nicht kenne warte ich mal die nächsten Früchte ab.
Meine Sortenwahl war vermutlich nicht ideal bzgl der frühstmöglichen Ernte, denn die Rotkäppchen hatt als erstes große grüne Früchten, wird aber einfach nicht rot, während die Outddor Gilr die späteste der drei war und jetzt asl erstes rot wurde.
Ein Mittelding ist die Zwergsorte Red Robin. Die wird demnächst rote Früchte tragen.
Fazit: prinzipiell funktioniert das mit dem frühen Anbau durchaus gut und der Aufwand war überschaubar. Ich hatte einfach mit den Paprika mit ausgesät.
Nur das Gewächshaus hatte ich dann ab Mitte April eine Woche früher beheizt als ohne die Tomaten nötig, mit einer kleinen Sorte wie der Red Robin wäre aber auch das nicht erforderlich gewesen.
Das Wetter war dafür nahezu perfekt, fast jeden Tag Sonne, wobei es dann unter Glas tagsüber immer schön warm wird. Da sind die Nachttemperaturen dann nicht so wichtig.
(wobei wir hier in Dresden bzgl. Sonnenschein im April sogar schelchter waren als die meisten anderen Bundesländer)
Da ich dieses jahr bei Kompost etwas knapp bin hab ich die Tomaten in eine Mischung aus Gartenerde, abgelagerten Pferdemist (inkl Stroh), Hornspänen und etwas Kalk (wegen dem Calzium) gesetzt und das scheint auch gut zu klappen.
MfG
Geschmcklich war sie noch nicht der Überflieger und etwas mehlig, da ich die sorte nicht kenne warte ich mal die nächsten Früchte ab.
Meine Sortenwahl war vermutlich nicht ideal bzgl der frühstmöglichen Ernte, denn die Rotkäppchen hatt als erstes große grüne Früchten, wird aber einfach nicht rot, während die Outddor Gilr die späteste der drei war und jetzt asl erstes rot wurde.
Ein Mittelding ist die Zwergsorte Red Robin. Die wird demnächst rote Früchte tragen.
Fazit: prinzipiell funktioniert das mit dem frühen Anbau durchaus gut und der Aufwand war überschaubar. Ich hatte einfach mit den Paprika mit ausgesät.
Nur das Gewächshaus hatte ich dann ab Mitte April eine Woche früher beheizt als ohne die Tomaten nötig, mit einer kleinen Sorte wie der Red Robin wäre aber auch das nicht erforderlich gewesen.
Das Wetter war dafür nahezu perfekt, fast jeden Tag Sonne, wobei es dann unter Glas tagsüber immer schön warm wird. Da sind die Nachttemperaturen dann nicht so wichtig.
(wobei wir hier in Dresden bzgl. Sonnenschein im April sogar schelchter waren als die meisten anderen Bundesländer)
Da ich dieses jahr bei Kompost etwas knapp bin hab ich die Tomaten in eine Mischung aus Gartenerde, abgelagerten Pferdemist (inkl Stroh), Hornspänen und etwas Kalk (wegen dem Calzium) gesetzt und das scheint auch gut zu klappen.
MfG