Tomatenzöglinge 2021

  • Okay, im Garten vom Bruder sind die nicht auszurotten. Selbst 5 Jahre brach liegender Garten macht denen nix. Deswegen fürchte ich mich so von denen.

    Mit der Braunfäule weis ich umzugehen. Präventiv wie Aktiv. Aber gegen die Rostmilbe fühl ich mich ohnmächtig.

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, das verstehe ich. Ich fürchte ohne Erdetausch/Utensilienerneuerung etc. ist dem auch kaum beizukommen. Geht bei Anbau im Kübel natürlich alles leichter. (War trotzdem ein brutaler Aufwand...)
    Wenn sie mal im Garten verbreitet sind... schlecht.
    Raubmilben zu Beginn der Saison könnten den Befallsdruck dezimieren.

    @Supernovae danke für deinen interessanten Bericht. (y)
    Golden Currant und die Rote Murmel stehen auch schon auf meiner Anbauliste für die nächste Saison...

    Ich beobachte gerade auch noch etwas... bzgl der Phytophtora... was genau berichte ich aber erst, wenn ich fertig beobachtet habe.
     
  • Wir haben seit ein paar Jahren eine Wildtomate, die bisher allen Gefahren im Freiland trotzt. Leider weiss ich den Namen nicht, war so ein Kauf wie "Cocktailtomate" im Baumarkt...Charakteristisch ist, dass die Früchte gefurcht erscheinen, wie winzige Paprika, auch so etwas länglich gezogen sind und erst ganz zum Schluss, nachdem sie schon längst rot sind, doch noch rund werden. Vielleicht kann man sie anhand dessen identifizieren.
    Sie schmecken gut, eignen sich aber nur begrenzt für so Sachen wie Caprese oder Tomatensalat. Aufgrund der benötigten Menge ....
     
    Ich fürchte, dass das Problem über den eigenen Gartenzaun hinaus geht. Durch einen alten Post hier im Forum konnte ich mich erinnern, dass mein damaliger Nachbar die Milbe damals auch hatte. Und die hat er heute sicher auch noch...

    Die größte Sorge ist, dass ich diese Milben von Bruders Garten hier an meinen Wohnort verschleppe. Ich weis ziemlich genau, dass aus verschiedenen Gründen das bei mir vorbei ist mit exzessiven Tomatenpflanzen. 10 in Vermieters Gewächshaus. 25 Zwergtomaten an den Fensterbänken. 1-3 in Kübel auf die Terrasse bei meinem Mieter unter mir. Und dann werd ich zufrieden sein. Aber ich will dann wenigst diese Plage nicht haben müssen...

    Beobachte mal schneller, bin neugierig :LOL:

    Grüßle, Michi
     
  • Ich trau mich fast gar nicht zu berichten, dass ich gestern meine erste Tomate ernten durfte: Yellow Stuffer

    Die Frucht war zwar nicht so gelb, wie das I-net verspricht, aber sie hat uns geschmeckt. Die erste Tomate wurde mit GG geteilt, danach bekommt er nur noch die, die den Weg in die Küche schaffen
     
  • Yellow Stuffer (gesät Ende Januar) habe ich Ende April ins Gewächshaus schon mit einem kleinen Knubbel gesetzt, sie hat meine Geduld trotzdem gehörig auf die Folter gespannt, dafür lassen alle anderen Tomaten egal ob früh oder spät weiter auf sich warten
     
    Ein paar Pflanzen haben Blattflecken, zuerst eher gelbliche Punkte, später Braun. Pilz oder Nährstoff-Stress?
     

    Anhänge

    • 20210720_111047.jpg
      20210720_111047.jpg
      591,7 KB · Aufrufe: 154
    • 20210720_111056.jpg
      20210720_111056.jpg
      617,1 KB · Aufrufe: 151
    Das ist Magnesiummangel. Kann Stress sein, oder tatsächlicher Mangel.

    Die braunen Flecken sind Anthocyane. Pflanzenfarbstoffe die eine Sonnenschutzfunktion haben. In diesem Fall bilden sie sich in den chlorotischen (gelben) sonnenempfindlichen Blattbereiche und "übermalen" damit das Gelbe quasi.

    Anthocyane sind sehr charakterisch als Begleitsymptom bei Mg-Mangel.

    Auf dem linken Foto wirkt es so, als wäre der Mg-Mangel wieder am verschwinden. Die Anthocyane bleiben aber in aller Regel, auch wenn der Mangel wieder beseitigt ist. Aber das ist nur ein optisches übel.

    Grüßle, Michi
     
    Haben sich da schon ein paar Sorten herauskristallisiert..? Die gleichen wie im letzten Jahr..?

    Stimmt es eigentlich, dass Wildtomaten etwas robuster gegenüber Phytophtora Infestans sind? Oder ist das eine Mär?

    Die meisten ja. Ich baue schon seit ein paar Jahren die Rote Johannissbeere bzw. die Golden Currant an. Hier ein Bild der Golden Current vom 1.9.2019. Die anderen Tomaten, habe ich an diesem Tag entfernt. Da war nur mehr der Stil und ein paar Rispen mit Tomaten, die ich noch ausreifen lies und verwertet habe, sofern sie nicht braun waren.

    IMG_20190901_115034.jpg

    Eine weitere Sorte, die bei mir sehr gut geht ist die Romello. Ist zwar eine F1 Hybride von Kiepenkerl, aber die kann als Bodendecker Tomate verwendet werden (vorausgesetzt das Wasser steht nicht am Acker). Sie bekommt zwar ein paar braune Blätter, aber wenn man die abnimmt, dann treibt sie wieder aus.
     
    Mit der Romello hatte ich auch schon geliebäugelt, da du schon einmal geschrieben hattest, dass sie so früh und robust ist, @aurinko! Dann probiere ich die nächstes Jahr auch aus. Golden Currant hatte ich eh schon auf der Liste, und die Rote Murmel. Hoffe, die ist auch etwas robuster. Ich hatte sie zwar schon im Anbau, aber da gab es hier keine Braunfäule, an keiner Sorte.
     
  • Zurück
    Oben Unten