Tomatenzöglinge 2021

Ich tippe auch auf die Erde, Monalisachen, 18°C sind zwar nicht üppig, aber nach fast zwei Monaten sollten die Pflanzen nicht mehr ganz so klein sein.

Täuscht es auf dem Foto oder sind die Pflanzen auch etwas lila? Mein Eindruck ist, dass sie etwas gestresst sind.
Umtopfen wäre vielleicht wirklich eine gute Idee.
 
  • @Monalisachen

    Nun, dann würde ich sagen, dann ist Deine Pflege durchaus die richtige, wenn diese drei wachsen & gedeihen. Salopp gesagt würde ich nach dem Ausschlussverfahren Dich als Ursache daher ausschließen. :ROFLMAO:

    Mir bleibt als logische Schlussfolgerung die Erde. Sie wirkt auf den Fotos ziemlich grob. Und die Pilze, von denen du schreibst, sind sicher auch kein gutes Zeichen. Maßgeblich finde ich aber, dass Deine Pflanzen ziemlich hungrig wirken. Meiner Meinung nach hat die Erde nicht die Nährstoffe, die sie haben sollte. Vielleicht wurde die Erde falsch gelagert und die Nährstoffe (insbesondere Stickstoff) ausgewaschen. Würde auch die Pilze erklären.

    Ich bin der Überzeugung, dass eine Düngung mit einem mineralischen Flüssigdünger schnell Besserung bieten würde. Allerdings ist das bei so jungen Pflanzen sehr gefährlich. Die Dosierung müsste recht milde sein, aber auf der anderen Seite durchaus noch so hoch, dass man einen Effekt auslösen kann. Das braucht schon besonderes Feingefühl.

    Sehr viel anfängerfreulicher, und was ich persönlich in solchen Fällen auch so mache: Frische (aber diesmal gute, hochwertige) Erde. Die Pflanzen raus aus der alten Erde und die blanken Wurzeln (alte Erde abklopfen) auf die neue Erde gesetzt. Das hat den Vorteil, dass die Nährstoffe den Wurzeln sofort zugänglich wird. Während sie beim normalen Umtopfen erst frische Wurzeln in das neue Substrat schieben müssten, um Nährstoffe erschließen zu können. Was dauern kann, wenn die Pflanze garkein nennenswertes Wachstum mehr hinlegen kann, aufgrund ihrer Nährstoffmangel-Situation.

    Taugt die neue Erde was, müsste man folglich ziemlich schnell einen sichtbaren Fortschritt sehen. Ich hatte beispielsweise noch so 5-6 Rest-Pflanzen (Chili / Aubergine) in so kleinen Schnapsbechern stehen. War halt hochgradig faul, nicht umgetopft. Hatten entsprechend ihren deutlichen sichtbaren Nährstoffmangel und Wachstum war sowieso nimmer drin. Dann hab ich sie aus den Schnapsbechern geholt und die blanken Wurzeln auf frische Erde in größere Töpfe gesetzt. Das ist noch keine Woche her, aber man sieht deutlich wie sie losgehen im Wachstum. Man kann förmlich spüren, wie sie die Nährstoffe aus der frischen Erde saugen. Geht mir zumindest immer so... ;)

    Grüßle, Michi
     
    Täuscht es auf dem Foto oder sind die Pflanzen auch etwas lila? Mein Eindruck ist, dass sie etwas gestresst sind.

    Ja sie sind in der Tat auch etwas lila :rolleyes:
    Ist das generell ein Zeichen von Stress oder bedeutet das was spezielles ?


    Nun, dann würde ich sagen, dann ist Deine Pflege durchaus die richtige, wenn diese drei wachsen & gedeihen. Salopp gesagt würde ich nach dem Ausschlussverfahren Dich als Ursache daher ausschließen. :ROFLMAO:

    :ROFLMAO: na immerhin!
    Auch wenn mir das fast lieber wäre, als jetzt nach meinem "klugen Schachzug", direkt die großen Pötte zu nehmen um mir zusätzliches Umtopfen zu sparen, doch alle wieder alle Beteiligten neu zu topfen.. :rolleyes::sneaky:

    Aber dann werde ich mich da am Wochenende mal dran begeben und hoffen das wir so endlich Fortschritte machen! (y)


    Noch kurz eine allgemeine Frage thema düngen.
    Was haltet ihr von Aquarienwasser als Tomaten Indoor dünger?
    Fällt beim wöchentlichen wasserwechsel ja eh immer an und sollte doch eigentlich alles nötige in schon stark verdünnter Form beinhalten oder nicht ?:unsure:
     
  • Zum Aquarienwasser kann ich leider nichts sagen, aber dem Gefühl nach würde ich lieber richtigen Dünger nehmen. (Vielleicht liege ich damit falsch)

    Ja sie sind in der Tat auch etwas lila :rolleyes:
    Ist das generell ein Zeichen von Stress oder bedeutet das was spezielles
    Lila bedeutet - meistens - tatsächlich Stress, diese stärkere Anthocyanbildung kann unterschiedliche Ursachen haben, je nachdem was den Stress verursacht.
    Zu kalt. Zu viel Licht. Zu viel Licht + zu wenig Futter, usw.

    Ich vermute wie Michi, dass in der Erde etwas fehlt. Umtopfen in gute Erde wäre zunächst der einfachste Schritt.
     
  • Ja, also "lila" kommt von den Anthocyane. Das sind Pflanzenfarbstoffe, welche die Pflanze als (schnelle) Schutzreaktion produziert. Die Ursachen können vielfältig sein (die @Taxus Baccata ja genannt hat).

    Im Falle von Nährstoffmangel ist das so: Die Pflanze wird aufgrund von Nährstoffmangel schwach. Das heißt sie verträgt das Sonnenlicht oder aber auch niedrigere Temperaturen nicht mehr so gut. Als Schutzreaktion produziert die Pflanze dann Anthocyane.

    Magnesiummangel sehe ich zwar auf den Fotos konkret jetzt nicht (geht bei Dir eher in Richtung Stickstoff+Phosphor), aber es ist immer ein gutes Beispiel die Anthocyane in diesem Kontext als Schutzreaktion zu erklären.

    Beim Magnesiummangel bleiben die Blattadern grün, die Blattflächen zwischen den Blattadern jedoch gelb (Chlorose). Das sieht dann so aus...


    Die betroffenen, gelben Blattareale sind entsprechend geschwächt. Deswegen kann es passieren, dass die chlorotischen Flächen durch Anthocyane als Schutzreaktion überzogen werden. Und das sieht dann wie folgt aus:


    Grüßle, Michi
     
    Michi, @Sunfreak, wie sieht Kaliummangel aus?

    Und was hältst Du davon?

    IMG_7914.JPGIMG_7912.JPG
     
  • @Tubi Ich hab das Schadbild bei Dir schon mitbekommen. Allerdings dämmert da bei mir nichts aus dem persönlichen Erfahrungsschatz heraus (keine "das muss es sein"-Situation). Deswegen wollt ich erst mal den anderen Vortritt lassen und hoffe, dass auch noch @Conya vorbei schaut.

    Ich glaub Kaliummangel hatte ich noch gar nie an Tomaten...

    Gibts zu der Beschreibung auf der Seite...


    ... Gemeinsamkeiten?

    Grüßle, Michi
     
    Ja, Potassium ist Kalium.

    Genau, ich mein die Beschreibung zu Kalium. Ob die passt...?

    Hab grad noch ein (für mich) interessantes Video gefunden (leider auch englisch):


    Zusammengefasst aus beiden Quellen hab ich das so verstanden, dass sich Kaliummangel von den unteren/älteren Blättern beginnend zeigt. An den jungen Blättern dagegen nur bei extremsten Mangel.

    Und dass die Blätter welche Luftlinie am weitesten vom Stamm entfernt sind, als erstes betroffen sind. So wie man das im Video sieht. Ein interessantes Detail, welches ich im Hinterkopf behalten werde.

    Allerdings sind damit Gelbfärbungen (Chlorose) gemeint. Geringfügige nekrotische Blattspitzen/Blattränder sind möglich. Aber primäres Erkennungszeichen scheint wohl die Chlorose zu sein.

    Grüßle, Michi
     
    Leichtfertig wie alte Männer nun mal sind, habe ich einer ansonsten recht zuverlässigen WetterApp über Gebühr vertraut, die mir heute für unsere Stadt einen UV- Index von 1 bis höchstens 2 behauptete.
    Ich hatte mich kürzlich gefreut, eine App mit solchen Aussagen überhaupt zu finden.
    Dazu war es locker bewölkt, und daher glaubwürdig.
    Resultat meines Leichtsinns: Am dritten Tag an der Luft habe ich doch noch etliche Blätter "angesengt".
    Nicht schlimm, aber ich will für die Vorsicht bei
    derartigen absolut klingenden Witterungsangaben werben, an der es bei mir heute mangelte.:sleep:
     
  • Ja, Potassium ist Kalium.

    Genau, ich mein die Beschreibung zu Kalium. Ob die passt...?

    Hab grad noch ein (für mich) interessantes Video gefunden (leider auch englisch):


    Zusammengefasst aus beiden Quellen hab ich das so verstanden, dass sich Kaliummangel von den unteren/älteren Blättern beginnend zeigt. An den jungen Blättern dagegen nur bei extremsten Mangel.

    Und dass die Blätter welche Luftlinie am weitesten vom Stamm entfernt sind, als erstes betroffen sind. So wie man das im Video sieht. Ein interessantes Detail, welches ich im Hinterkopf behalten werde.

    Allerdings sind damit Gelbfärbungen (Chlorose) gemeint. Geringfügige nekrotische Blattspitzen/Blattränder sind möglich. Aber primäres Erkennungszeichen scheint wohl die Chlorose zu sein.

    Grüßle, Michi
    Tja, alles merkwürdig. Ich habe sie erstmal umgetopft. Aber irgendwie kann das ja alles nicht sein. Vielleicht stimmt der pH-Wert der Erde nicht. Das könnte ich ja mal checken.
     
  • Hübsche Pilzkolonie, das könnten irgendwelche Schwindlinge sein. Du hast ja auch viel grobes Material in deiner Erde, sieht so aus, als müsste die Erde erst zu Ende verrotten, bevor da etwas drin wachsen mag.

    Ja, ein Erdtausch ist bestimmt eine gute Idee.
     
    Sieht so aus als ob das Tomätchen in einem Pilz-Pavillon wachsen würde. Ein faszinierendes Bild.
     
    Ich danke euch für eure Hilfe!
    Wurde übrigens heute morgen nochmal bestätigt, dass ein Erdtausch wsh ne gute Idee ist.. hatte vor zwei Tagen gegossen und heute morgen nach dem aufstehen werde ich hiervon begrüßt :rolleyes: :ROFLMAO:

    Anhang anzeigen 673679

    Das arme Baby Tomätchen :cry:
    Sorry, aber ich musste so lachen das die Pilzbrut schön ordendlich um die Tomate wächst-ein Baldachin sozusagen.

    Mach die Fruchtkörper des Pilzes einfach ab (bodennah)-mehr kannst du nicht tun...
     
    Über die Trauermücken als Gratisbeigabe eines renommierten Erden- Lieferanten konnte ich mich nicht so locker amüsieren.
    Zum Glück traten sie nur vereinzelt auf, möglicherweise weil ich die Sämlinge in ein Gemisch aus Aussaat- und Tomatenerde pikierte.
     
  • Zurück
    Oben Unten