Tomatenzöglinge 2021

Bereits bei mir "gelistet", Marmande!
Vor derartiger Szenerie wie auf Deinem Foto habe ich jedoch Respekt.
In unserer USDA- Klimazone 6b müsste ich zu lange "umherschleppen", das packt "der Alte" nicht mehr. Deshalb säe ich grundsätzlich erst Ende März.
 
  • @Pyromella , die "Sorte" Tomatenpflanzen gab es auf den Märkten in Mitteldeutschland meist als einzige.
    Eingeweihte Wanderer fanden sie weit abseits im Wald auf einer Fläche, wo die "Städtische Artillerie" die Inhalte der ausgepumten Klo- Gruben abließ und zwischenlagerte. Die Rottungswärme und der nährstoffgesättigte Untergrund brachten herrlich kräftige kerngesunde Tomatenpflanzen hervor. Aber immer nur die eine Sorte: "Tomatenpflanzen"!!:p:p
     
  • @gartenerde, ich habe einige gefunden, naturgemäß meistens kleinere. Deshalb schätze ich Marmandes Beiträge zu den Fleischtomaten.
    Gut bewährt haben sich bei mir bisher Harzfeuer, Matina, Resi, Agrappoli d'inverno, Omas Beste, Sunviva
    Und von den größeren: Illini Star, New Hampshire Soergroup, Wladiwostok.
    Heuer erprobe ich weitere Sorten, die speziell für den Freilandanbau gezüchtet worden sind.
     
  • Für die ganz frühen Tomaten habe ich dieses Jahr mal die beiden Sorten Early Girl F1 Hybrid und Polar Explorer im Versuch, beide angeblich mit 50 bis 60 Tage Reifezeit
    Die etwas späteren sind dann Marmande, Gulliver und Megatomate. Evtl. order ich nächstes Jahr noch ein bis vier frühe Sorten😇
     
    Ich habe gerade die gesamte Tomatenanzucht ins GWH gestellt. Alle gerade gekeimt oder noch am keimen. Wir brauchen das Gästezimmer für abendliche Fensterkonzerte. Ich hoffe der Frostwächer funktioniert ...
    Aber es soll erst Ende nächster Woche unter Null Grad gehen.
     
    :D:D Ich kann nicht italienisch, aber die Agrappoli d'Inverno begleitete uns Jahre lang als Naschtomate - vom Strauch in den Mund - den ganzen Sommer. Heuer erstmals nicht, aber nur aus Platzgründen: Ich brauche den, um Lubera- Züchtungen kennenzulernen.
     
  • Lubera- "Züchtungen" ist wohl ein unkorrekter Ausdruck. Lubera.com habe ich über Culinaris kennengelernt. Für mich ist interessant weil dort speziell Freilandtomaten bzw. samenechte Sorten angeboten werden, die Phytophtora tolerant und robust sein sollen.
    Im Herbst kann ich mehr sagen, da ich heuer einige Sorten im Anbau habe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So die Charge für 2021 ist aus der Erde raus gekommen, nach 18 Tagen kam die letzte der 33 Sorten, eine Primora raus. Dann schon an 2022 denken 😇😍!

    Hat jemand von euch schon einmal bei Tomatofest bestellt? Liefern die zuverlässig? Da gibt es ein paar Sorten, welche eingestellt werden sollen, die ich echt interessant finde! Versand von den USA sind halt mit knapp 6€ doch recht hoch
     
    6,- € wäre ich günstig, wenn sie denn ankommen. Denn erlaubt ist das ja nicht...
    Kann sein, dass der Zoll sie einkassiert.
     
  • Zurück
    Oben Unten