Tomatenzöglinge 2021

Was ist denn so ein Fungizid chemisch gesehen eigentlich..?
Auch ein Stoff, der den pH-Wert auf den Blättern anhebt, oder ein Stoff der wirklich gezielt die Pilzspore zerstört?
Hast du eine Idee, @Pyromella?

Wir hatten hier noch nie K&B, und es gibt auch nahezu kein einziges Kartoffelfeld in der Nähe.
Trotzdem überlege ich, wegen der hohen Luftfeuchte präventiv etwas zu tun.
Rein präventiv würde aber Natriumhydrogencarbonat vielleicht ausreichen?
 
  • Google sagt, der Wirkstoff sei Azoxystrobin , ein Methoxyacrylat.

    "Der Wirkstoff Azoxystrobin ist der Natur nachempfunden und wird von der Pflanze über die Blätter aufgenommen und in den Leitungsbahnen gleichmäßig in der Pflanze verteilt. So wirkt Fungisan nicht nur vorbeugend gegen Pilzkrankheiten sondern kann auch infizierte Pflanzenteile im Anfangsstadium der Krankheit heilen. "

    Quelle

    Das spricht dafür, dass dieses Mittel deutlich mehr tut, als nur oberflächlich den pH-Wert zu ändern.

    Schade, dass Hübi sich abgemeldet hat, der war stärker in der Materie der Fungizide, Insektizide etc drin. Ich kann dir zwar, mit entsprechender Synthesevorschrift, das Molekül herstellen, aber was für eine Wirkung etwas auf was für einen Organismus hat, muss ich mich auch jedes Mal einlesen.
     
  • Vielen Dank für die Informationen! (y)

    Dann werde ich vielleicht vorbeugend mit Natriumhydrogencarbonat arbeiten. Es ist relativ unwahrscheinlich dass bei uns K&B auftritt, und auch harmlosere Pilzerkrankungen habe ich in diesem Jahr noch nicht beobachtet. Man muss ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.
     
  • Vielen Dank für die Informationen! (y)

    Dann werde ich vielleicht vorbeugend mit Natriumhydrogencarbonat arbeiten. Es ist relativ unwahrscheinlich dass bei uns K&B auftritt, und auch harmlosere Pilzerkrankungen habe ich in diesem Jahr noch nicht beobachtet. Man muss ja nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen.


    So lange nichts da ist, würde ich auch noch kein NaHCO3 spritzen. Ab einer bestimmten Konzentration finden die Blätter das wohl auch nicht so gut.

    Ich würde zur Pflanzenstärkung eher mit Schachtelhalmjauche/Tee arbeiten. Es gibt auch fertiges Extrakt, wenn du keinen Schachtelhalm im Garten hast.
     
    Pyromella, da hast du Recht, danke fürs Erinnern, denn Ackerschachtelhalmextrakt habe ich sogar noch hier. Kam bisher eher für die Obstbäume zum Einsatz.
     
    Habe gerade meine Tomaten inspiziert. Nicht ein einziges befallenen Blättchen, keine entfärbte Stelle, nichts.
    So gesunde Pflanzen hatte ich noch nie. Die Ackerkultur ist toll.
    Wir haben allerdings einen "Vorteil" wenn man so will. Extrem viel Wind.
    Staufeuchte entsteht hier nicht.

    Jetzt hängen langsam auch Früchte in nennenswerter Größe an den Pflanzen. Bin gespannt wann sich die ersten verfärben. Wird noch dauern.
     
    Letztes Jahr hatte ich Tomaten auf Hügelbeeten ohne Schutz draussen.
    Am Anfang sind sie sehr gut gewachsen und dann kam der Regen und kaum waren schöne Früche dran sind alle der Braunfäule erlegen. Nur die unter dem Dachvorsprung geschützt waren haben es überlebt.

    Eine Gärtnerei hat anscheinend Kraut/Braunfäule ressistente Pflanzen, ich weiss leider keine Sortenbezeichnung.
    Meine Schwester hat sich heuer welche geholt weil Freundinnen von ihr letztes Jahr sehr zufrieden damit waren, aber von ihr hats heuer auch alle Pflanzen zerstört durch Hagel, mal schauen ob ich nächstes Jahr 2 Pflanzen kaufe um zu vergleichen, heuer bin ich mit meinen selber gezogenen noch sehr zufrieden.

    Und letztes Jahr hatte ich Erde aus meinen Wiesenaushub wo noch nie Tomaten oder anderes Gemüse gewachsen sind, aber die Sporen waren auch da.

    Bin mal gespannt wie es heuer wird.
    Momentan sehen sie noch gut aus, im GWH zwar ein paar Pflanzen mit Blattaufhellungen aber vielleicht muss ich wieder mal düngen.

    Sonstige Updates:

    Die Geiztriebe haben Wurzeln bekommen im Wasserglas, kurz bevor ich sie in feuchte Erde setzten wollte sind sie gewachsen und wurden letzten Sonntag an Freunde verschenkt welche durch Hagel fast alle ihrer Pflanzen verloren haben.

    So langsam werden sie rot die Tomaten, draussen unter Dachvorsprung beim Stall wurden sie ordentlich angebunden. Im GWH ist schon wieder ein Jungle entstanden welchen ich die nächsten Tage wieder etwas eindämmen muss.

    lg
    Funktionieren geiztriebe noch? Ich habe von der Blush Tiger einen genommen denn eine Pflanze kriegt keine Blüten irgendwie und da habe ich Sorge keine Samen zu bekommen. Mein Geiztrieb scheint ähnlich groß wie deiner zu sein- geht das noch?
     
  • Und wie sind Eure Erfahrungen mit dem vorbeugenden Spritzen von "Hexenbräu"?

    Kein Unterschied gegenüber unbehandelten Pflanzen bei mir im Jahre 2010 bei der Omega-Wetterlage im August.

    Hexenbräu hilft gut gegen echten Mehltau. Aber keine Chance bei Braunfäule oder aber auch falscher Mehltau bei den Gurken. Weder präventiv noch im akuten Fall.

    Ich bin kein Freund des nasssprühends von Tomaten. Und vielleicht auch kein großer der Fungizide. Aber nur mal angenommen wenn, dann wäre es ein anständiges, gegen Braunfäule wirksames systemisches Fungizid. Alles andere zur Prävention wie Hexenbräu, Ackerschachtelhalm, etc. käme mir nicht auf die Pflanzen, um diese nass zu machen. Dafür ist mir dieser Pilz zu aggressiv, sodass ich glaube dass diese milden Hausmittelchen wenig ausrichten werden und ich stattdessen mit dem Nassspritzen die Fäule erst recht zum Erscheinen fordere.

    Grüßle, Michi
     
    Michi, hier regnet es eh ständig... allerdings bläst der starke Wind auch sofort alles trocken.
    Windgeschützt stehende Tomaten würde ich auch unter keinen Umständen nass spritzen.
    Aber jetzt habe ich eh erstmal anderes zu tun, morgen eine Zahn-OP... da sollen die Tomaten erstmal schön weiter machen was sie bisher gemacht haben ;-)
    Hier besteht kein akuter Handlungsbedarf.
     
    Also ihr habt wirklich mein ganzes Mitgefühl für euer Wetter! Ich lese hier schon die ganze Zeit still mit, da es hier für meine Gartenregion -nach drei Jahren Durststrecke- endlich wieder ein gutes Gartenjahr ist. Es regnet zwar,aber endlich mal ausreichend, es gab keine Spätfrostschäden ,der Erdaustausch im GWH scheint sich bewährt zu haben, Obsternte ist überreich,falls das Wetter nicht noch kippt.
    Ich habe ja ein GWH und daher nur selten Braunfäule,bin da aber mit dem Hexengebräu, konsequentem Ausdünnen der Blätter (besonders unten) und einem Solarventilator inklusive offener Tür bisher immer gut durchgekommen.
    Das es dieses Jahr nicht ganz so heiß ist und Blütenschüttelung sei dank habe ich reichlich Früchte und schon einige verspeist. Habe dieses Jahr auch viele für mich neue Sorten, die Multiflorablütenstände haben-vielleicht ist das für mich der Weg zu ordentlicher Ernte.
     
    Also ihr habt wirklich mein ganzes Mitgefühl für euer Wetter! Ich lese hier schon die ganze Zeit still mit, da es hier für meine Gartenregion -nach drei Jahren Durststrecke- endlich wieder ein gutes Gartenjahr ist. Es regnet zwar,aber endlich mal ausreichend, es gab keine Spätfrostschäden ,der Erdaustausch im GWH scheint sich bewährt zu haben, Obsternte ist überreich,falls das Wetter nicht noch kippt.
    Ich habe ja ein GWH und daher nur selten Braunfäule,bin da aber mit dem Hexengebräu, konsequentem Ausdünnen der Blätter (besonders unten) und einem Solarventilator inklusive offener Tür bisher immer gut durchgekommen.
    Das es dieses Jahr nicht ganz so heiß ist und Blütenschüttelung sei dank habe ich reichlich Früchte und schon einige verspeist. Habe dieses Jahr auch viele für mich neue Sorten, die Multiflorablütenstände haben-vielleicht ist das für mich der Weg zu ordentlicher Ernte.
    Und wo sind die Bilder, bitte? Einfach gegessen?
    was hast für einen Solarventilator?
     
  • Zurück
    Oben Unten