Tomatenzöglinge 2021

Golden Lotus, das es so schnell ins Walipini kommt, damit hätte ich auch nicht gerechnet.
Aber wenn ich die Bilder sehe, die Tomaten stehen recht dicht und kommen schon an die Decke an.

Ich habe eine Folienzelt, da steht auf jeder Seite eine Reihe Tomaten und dahinter die Paprika. Da habe ich auch mal Braunfäule, aber jetzt noch nicht. Gut hier hat es nicht so viel geregnet.
Ein Spritzmittel nutze ich auch, aber erst wenn ich einen Befall fest stelle und ja davon trocknen die Stellen und die Tomate wächst gut weiter. Einige Tomaten können hinüber sein, das stimmt.
 
  • @Golden Lotus,
    mit welcher Erde habt ihr das Walipini gefüllt.
    Kann es sein, dass ihr den Erreger mit der Erde/Kompost eingetragen habt?
    Vor vielen Jahren habe ich hier gelernt, dass die Tomatenerde vom Vorjahr bitte nicht für das neue Jahr auf dem Beet bleiben soll.
    Der Standort darf bleiben - die oberste Erdschicht aber nicht. Ein Erdaustausch von mind. ca. 10 cm sollte erfolgen.
    Die abgetragene Tomatenerde kommt auf einen Komposter, der mit zukünftiger/zeitnaher Tomatenpflanzung keine Rolle spielen wird.
    Das ziehe ich seit etwa 2010 so durch und hatte noch nie größere Sorge mit K&B .
    Ja, im Herbst schon mal, aber noch nie bereits im Sommer.
    LG
    Elkevogel
     
    Bekannte haben ein Treibhaus und hatten die Seuche. Das ganze Haus wurde gesäubert und der Boden darin völlig ausgetauscht. Im darauffolgenden Jahr hatten sie die Braunfäule wieder. Es ist eben nicht möglich Alles hermetisch abzuriegeln. Spritzen wollte sie nicht da sie auf dem Ökotrip war. Er ist ein Arbeitskollege meiner Frau und wollte schon mal heimlich spritzen, hat sich aber nie richtig getraut. Ob sie immer noch so ticken weiß ich nicht.

    Der Regen ist angekommen. Hoffentlich geht es gut.
     
  • Letztes Jahr hatte ich Tomaten auf Hügelbeeten ohne Schutz draussen.
    Am Anfang sind sie sehr gut gewachsen und dann kam der Regen und kaum waren schöne Früche dran sind alle der Braunfäule erlegen. Nur die unter dem Dachvorsprung geschützt waren haben es überlebt.

    Eine Gärtnerei hat anscheinend Kraut/Braunfäule ressistente Pflanzen, ich weiss leider keine Sortenbezeichnung.
    Meine Schwester hat sich heuer welche geholt weil Freundinnen von ihr letztes Jahr sehr zufrieden damit waren, aber von ihr hats heuer auch alle Pflanzen zerstört durch Hagel, mal schauen ob ich nächstes Jahr 2 Pflanzen kaufe um zu vergleichen, heuer bin ich mit meinen selber gezogenen noch sehr zufrieden.

    Und letztes Jahr hatte ich Erde aus meinen Wiesenaushub wo noch nie Tomaten oder anderes Gemüse gewachsen sind, aber die Sporen waren auch da.

    Bin mal gespannt wie es heuer wird.
    Momentan sehen sie noch gut aus, im GWH zwar ein paar Pflanzen mit Blattaufhellungen aber vielleicht muss ich wieder mal düngen.

    Sonstige Updates:

    Die Geiztriebe haben Wurzeln bekommen im Wasserglas, kurz bevor ich sie in feuchte Erde setzten wollte sind sie gewachsen und wurden letzten Sonntag an Freunde verschenkt welche durch Hagel fast alle ihrer Pflanzen verloren haben.

    So langsam werden sie rot die Tomaten, draussen unter Dachvorsprung beim Stall wurden sie ordentlich angebunden. Im GWH ist schon wieder ein Jungle entstanden welchen ich die nächsten Tage wieder etwas eindämmen muss.

    lg
     

    Anhänge

    • 20210710_125605.jpg
      20210710_125605.jpg
      578,1 KB · Aufrufe: 93
    • 20210711_102120.jpg
      20210711_102120.jpg
      940,1 KB · Aufrufe: 78
    • 20210711_101942.jpg
      20210711_101942.jpg
      793,6 KB · Aufrufe: 83
    • 20210711_102039.jpg
      20210711_102039.jpg
      538,2 KB · Aufrufe: 97
    • 20210713_071358.jpg
      20210713_071358.jpg
      423,9 KB · Aufrufe: 96
    • 20210713_071425.jpg
      20210713_071425.jpg
      357,5 KB · Aufrufe: 90
    • 20210713_071506.jpg
      20210713_071506.jpg
      914,7 KB · Aufrufe: 78
    Zuletzt bearbeitet:
  • Und wie sind Eure Erfahrungen mit dem vorbeugenden Spritzen von "Hexenbräu"?

    ... ich hab es soverstanden, dass durch das Backpulver der ph-Wert auf den Blättern verändert wird und der Pilz da nich so schnell rangeht. :unsure:
     
    Habe von Chemie keine Ahnung und davon viel. Vielleicht korrigiert mich Pyromella nachher.

    Hat Sie gerade, dafür Dankeschön.



    Backpulver/ Natron über die Pflanzen gesprüht, ergibt eine basisches Milieu ( diese Chemie ist einfach :sick: ) daß Pilze nicht mögen.
    Angeblich soll das auch gegen Hautpilze wirksam sein.
    Das muß erhalten bleiben, das mag unter einem Dach vielleicht möglich sein, im Freiland bei Dauerregen ist es unmöglich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Habe von Chemie keine Ahnung und davon viel. Vielleicht korrigiert mich Pyromella nachher.




    Trotzdem mit Hilfe von Google.

    Backpulver/ Natron über die Pflanzen gesprüht, ergibt eine leicht saures Milieu, daß Pilze nicht mögen.
    Angeblich soll das auch gegen Hautpilze wirksam sein.
    Das saure Milieu muß erhalten bleiben, das mag unter einem Dach vielleicht möglich sein, im Freiland bei Dauerregen ist es unmöglich.

    Wie die Pflanzen auf ständige künstlichen sauren Regen reagieren sei dahingestellt.


    Backpulver/Natron hat einen basischen pH-Wert, aber den Effekt, dass Pilze sich damit nicht wohlfühlen, ändert das nicht. ;)

    Wie stark der pH-Wert von 8 einen Pilz stört, hängt wohl von der Art des Pilzes ab. Da kenne ich mich zu wenig aus, aber wenn Natron alleine gegen die Braunfäule sicher helfen würde, würde ich vermuten, dass Anneliese, die ja viel mit Hexenbräu gearbeitet hat, das schon im Hexenbräu-Faden geschrieben hätte.
    Leider hat sie ja, bevor sie ging, soviel aus ihren Posts gelöscht, dass nicht mehr alles aus den alten Threads, aus denen man sonst viel hätte lernen können, nachzuvollziehen ist. (Ich habe das wirklich mal versucht.)
     
    Gurken, Auberginen und Paprika sind eine gute Idee.

    Bei Gurken gibt's aber auch schnell Ärger mit Pilzerkrankungen.
    Ja das denke ich ich habe ja auch Gurken und Auberginen mit drin, denen gehts hervorragend, vor allem die Auberginen die wachsen wie verrückt Gurken haben auch viele Früchte, was mich aber dieses Jahr nervt sind diese Wanzen die sind überalll
     
    Backpulver/Natron hat einen basischen pH-Wert, aber den Effekt, dass Pilze sich damit nicht wohlfühlen, ändert das nicht. ;)

    Wie stark der pH-Wert von 8 einen Pilz stört, hängt wohl von der Art des Pilzes ab. Da kenne ich mich zu wenig aus, aber wenn Natron alleine gegen die Braunfäule sicher helfen würde, würde ich vermuten, dass Anneliese, die ja viel mit Hexenbräu gearbeitet hat, das schon im Hexenbräu-Faden geschrieben hätte.
    Leider hat sie ja, bevor sie ging, soviel aus ihren Posts gelöscht, dass nicht mehr alles aus den alten Threads, aus denen man sonst viel hätte lernen können, nachzuvollziehen ist. (Ich habe das wirklich mal versucht.)
    warum ist sie weg, war doch für alle nützlich ihre Rezebte, paar davon hab ich gelesen.
     
  • Zurück
    Oben Unten