Tomatenzöglinge 2021

Gerne Pyro :lachend:

@Tubi, wäre möglich. Oder das ständige Wetter Hin- und Her..? Irgendetwas passt dieses Jahr nicht so richtig.
Mal abwarten... kann ja noch besser werden.
 
  • Der wird doch eh gerührt, oder?
    Kommt drauf an, ob du ihn ganz trinken willst, oder ob du annimmst, nach dem ersten Schluck wieder weg zu müssen. Ich habe dazu mal einen Vortrag gehört. Beim Schütteln landen die Aromen eher oben, beim Rühren sind sie überall verteilt. Deshalb trinkt James Bond seinen Martini geschüttelt, nicht gerührt.
     
  • Na klar, irgendwas wird immer. Und wenn es in diesem Jahr nicht die Mega-Ernte wird, dann ist es eben so, die nächste Saison kommt bestimmt.
     
  • In unserm Dschungel geht es auch etwas voran! Mein erstes Jahr mit "besonderen" Tomatensorten und ein paar Formen und Farben zeigen sich schon !

    photo_2021-07-02_11-55-44.jpg photo_2021-07-02_11-55-41.jpg photo_2021-07-02_11-55-21.jpg
     
  • Dafür sorgt hoffentlich die Sortenauswahl. Mit Sicherheit wird etwas dabei sein, das trotz der diesjährigen Witterungsbedingungen schmeckt. (Auch bei denjenigen von uns, die nicht 50-100 Sorten anbauen. :lachend:)
    Aber die Wahrscheinlichkeit ist höher bei 100 Sorten, das was Schmackhaftes dabei ist. Bzw. man ärgert sich über die Ollen nicht so lange. :freundlich:
     
    Aber die Wahrscheinlichkeit ist höher bei 100 Sorten, das was Schmackhaftes dabei ist. Bzw. man ärgert sich über die Ollen nicht so lange. :freundlich:
    Wenn man sich mit der Auswahl von 15-20 Sorten Mühe gegeben hat, ist da aber glücklicherweise auch immer etwas dabei, das schmeckt. Wirklich geärgert habe ich mich noch nie. ;-)
     
    Letztes Jahr (mein allererstes Tomatenjahr) hatte ich tolle Ernte aber die Schale war immer recht fest. Liegt das einfach daran dass es im Freiland /Kübel ist und Witterung ausgesetzt ist oder kann ich da Einfluss drauf nehmen?
     
    Sorte + Witterung spielen eine Rolle. Manche Sorten haben schon dünnere/feinere Schalen als andere, sie können aber je nach Witterung trotzdem mal fester oder zarter sein.
     
    Ich säe ja auch nur so 20 Sorten an, das sind lauter bewährte schmackhafte Sorten. Manchmal probiere ich eine neue Sorte aus, aber auch nachdem ich die Tomate probiert habe und mir dann Samen davon bettle. Da kann ich also keine Enttäuschung erleben. Der Sommer ist ja immer unterschiedlich, also auch manchmal im Geschmack. Irina (von Irinas-Tomaten.de) hat mir mal den Tip gegeben, wenn die Tomaten ausgewachsen sind, also wenn sie die Größe erreicht haben von der Sorte, dann soll man sie ruhig dürsten lassen, dann wird der Geschmack besser. Das stimmt wirklich, habe ich festgestellt. Meine Tomaten sind groß und kräftig und setzen gut an. Freue mich schon wenn sie reif sind und ich sie essen kann.:D:D:love: Bis dahin braucht´s noch ein bißerl Geduld.

    lg. elis
     
    @elis, so richtig verstehe ich nicht, wie das mit dem Gießen nach Irina gemeint ist. Wann soll man nicht mehr gießen, wenn die Pflanzen „ausgewachsen „ ist oder die Früchte? Die Pflanzen wachsen ja bis der Frost sie ummacht. Und die Früchte einer Pflanze sind ja, je nach Entwicklungsstand unterschiedlich groß. Manche sind kurz vor der Reifung, andere gerade erst befruchtet. Wenn ich jetzt das Gießen einstellen würde, dann würde ich die Kleinen doch einen Versorgungsmangel aussetzen und andere würde ich, durch unregelmäßige Wasserzufuhr zum Platzen bringen.
     
    Hallo zusammen 😊
    Ich bin ein Neuling hier bei Euch lieben und möchte mal zeigen was bei mir gerade so an Tomaten wächst....
    Ich hoffe Euch gefallen meine Pflänzchen.
    Die erste ist ne F1 Tomimaru veredelt.
    Da ich sie das erste Mal teste kann ich noch nicht viel über sie erzählen. Sie gehört wohl zu den eher anspruchsvolleren - zumindest im 35l Topf. Sie, habe ich mir wie alle anderen (außer das Ochsenherz vom Supermarkt) als Jungpflanze ca30 cm hoch von tomatenmitgeschmack Mitte April liefern lassen und in ihre Endtöpfe umgetopft und ins 2x3x2,2 Meter Tunnelfolienzelt gepackt.
    Sie bekommt ab und an ein paar Tropfen Regen ab was sie überhaupt nicht mag!

    Nr2 Striped Turkey Samenfest
    Die hatte ich jetzt das zweite Jahr...
    Der erste "Phenotyp" war eindeutig besser im 35l Topf!
    Diese Pflanze ist eher krautig und möchte gern buschig werden was bei ihr dafür sorgt daß die Anzahl der Rispen im Vergleich zu "P1" weniger und die Früchte kleiner sind.

    Nr3 Golden Pearl F1
    Wie seit vielen Jahren ein Träumchen - in jeglicher Hinsicht ! Allerdings wenn ihre wirklich hohe Resistenz gegen Kraut und Braunfäule erst mal überwunden ist stirbt sie binnen weniger Tage komplett ab. Eigendlich gehört sie in etwas größeres als 35 Liter 🙃
    vor allem zweitriebig... aber sie packt das mit ihrem starken Wachstum jedes Jahr 💪


    Nr4 Marinda F1 veredelt.
    Ungewollt (Ersatz für Marmamdina) das zweite Jahr...
    Als Fleischtomate will sie natürlich einen größeren Schuh, 45 l min. !
    Wuchsfreudig, ertragreich, geschmackvoll.
    Wind und Regen mag sie nicht aber Hitze und Sonne ist genau ihrs, sie hat viel Durst aber verträgt absolut keine Staunässe!


    Nr5 Sacher F1 veredelt. 45l
    Ohne Übertreibung - SIE ist der 1000PS Mercedes unter den Tomaten!
    Wenn alles um sie gefriert fragt sie sich nur was mit den andern los ist und beansprucht Mitte November dann das ganze Zelt für sich 😊
    Einziger Nachteil, erst wenn sie errötet wird sie genussvoll was bei diesem Sturm etwas dauert😘


    Nr6 Coockie F1 veredelt
    Zum ersten Mal dieses Jahr geladen... 🤤
    Bisher im 45 Liter Topf wie Frau Sacher - nur in klein.


    Nr7 Mona Lisa F1 veredelt 45l
    Auch zum ersten mal bei mir....
    Sie wächst wunderschön und ich bin schon sehr neugierig auf ihren Geschmack.



    Nr8 Ochenherz vom Supermarkt 60 Liter
    Enormer Wachstum, auch draußen resistent gegen Sonne Wind und Regen!



































    .
     

    Anhänge

    • IMG_20210702_194815.jpg
      IMG_20210702_194815.jpg
      373,7 KB · Aufrufe: 78
    • IMG_20210702_194835_3.jpg
      IMG_20210702_194835_3.jpg
      572,8 KB · Aufrufe: 59
    • IMG_20210702_194857.jpg
      IMG_20210702_194857.jpg
      818,5 KB · Aufrufe: 68
    • IMG_20210702_194937_2.jpg
      IMG_20210702_194937_2.jpg
      512,7 KB · Aufrufe: 68
    • IMG_20210702_195002_4.jpg
      IMG_20210702_195002_4.jpg
      469,6 KB · Aufrufe: 66
    • IMG_20210702_195038_3.jpg
      IMG_20210702_195038_3.jpg
      557,1 KB · Aufrufe: 72
    • IMG_20210702_195201_3.jpg
      IMG_20210702_195201_3.jpg
      607,4 KB · Aufrufe: 65
    • IMG_20210702_195127_3.jpg
      IMG_20210702_195127_3.jpg
      439,2 KB · Aufrufe: 74
    Zuletzt bearbeitet:
    @elis, so richtig verstehe ich nicht, wie das mit dem Gießen nach Irina gemeint ist. Wann soll man nicht mehr gießen, wenn die Pflanzen „ausgewachsen „ ist oder die Früchte? Die Pflanzen wachsen ja bis der Frost sie ummacht. Und die Früchte einer Pflanze sind ja, je nach Entwicklungsstand unterschiedlich groß. Manche sind kurz vor der Reifung, andere gerade erst befruchtet. Wenn ich jetzt das Gießen einstellen würde, dann würde ich die Kleinen doch einen Versorgungsmangel aussetzen und andere würde ich, durch unregelmäßige Wasserzufuhr zum Platzen bringen.

    Hallo Tubi !

    Da habe ich mich wohl nicht richtig ausgedrückt. Das heißt nicht mehr so viel gießen wie sonst. Sie meint, wenn die Früchte ihre normale Größe erreicht haben. Das weiß man ja wie groß sie werden. Ich schneide ja im Herbst die Köpfe von den Tomaten ab, damit sie nicht mehr in der Höhe weiterwachsen können, weil die Früchte eh nicht mehr reif werden. Ich habe ja kein Glashaus, sie stehen im Freien, zwar unter Dach bzw. unter dem Balkon und Dachüberstand. Ich hoffe Du verstehtst jetzt was ich meine.

    lg. elis
     
  • Zurück
    Oben Unten