Tomatenzöglinge 2020

Habe jetzt erst Waldelfes Thread gesehen und muss gestehen, ein wenig stutzig macht es schon, dass in all diesen Fällen EM gegeben wurde?

Man kann daraus natürlich noch nichts ableiten - aber stutzig macht es durchaus.
 
  • Hallo, schönen guten Abend in die Runde!
    Ich habe die Diskussion hier tagsüber ein wenig verfolgt, habe aber leider wenig Zeit. Ich denke, das Problem in meinem Tomatenbestand hat überhaupt nichts mit EM zu tun. In diesem Jahr habe ich auch keines verwendet. Die Bakterien sind ja überall und wenn das Wetter nicht mitspielt, dann bricht die "Pandemie" aus. Pseudomas Bakterien sind gar nicht so selten und es gibt etliche verschiedene.
    Ich bin ganz sicher kein Profi sondern stetig Lernende. Und es wäre auch langweilig, wenn man schon immer alles wüsste. Ich denke, es reicht nicht nur regelmäßig mit EM zu gießen, sondern da braucht es das ganze Programm, aber da kennt sich Elis wahrlich besser aus. Ich habe da weder Ahnung von noch Zeit dazu. Das EM habe ich mir in großer Kiste bestellt und das geht bei soviel Pflanzen schon ins Geld.
    Der Anbau in Gefäßen ist bei weiten einfacher, als wenn man seine Pflanzen immer wieder in dieselbe Erde setzen will. Im Kasten kann man nach belieben neue Erde nehmen. Das ist bei 40 qm Anbau im Garten eben nicht mal so eben ausgetauscht. Meine Pflanzen in den Kästen haben keine Probleme.
    Nun habe ich aber jetzt keine Zeit mir aktuell darüber Gedanken zu machen. Ich nehme, es wie es ist. Und ich freue mich über die beginnende Ernte.
    Heute gab es 3,4 kg Tomaten. Nun sind 66 von den 104 angebauten Sorten mit den ersten Früchten erntereif. 9 weitere Sorten gegenüber gestern. Ich freue mich schon auf die Verkostung. :freundlich:

    IMG_5594.JPGIMG_5591.JPGIMG_5592.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hatte eine Goldene Königin und einen Amurtiger übrig und habe diese ohne Überdachung gepflanzt. Bei diesen beiden habe ich gestern die ersten Anzeichen von Braunfäule entdeckt. Ich hab erst mal alles befallene entfernt und mit Hexenbräu gespüht und Schachtelhalmbrühe gegossen und hoffe nun, dass der angekündigte Regen nicht kommt. Auf alle Fälle werden alle anderen Tomaten unter Dach jetzt wesentlich intensiver beobachtet.
     
  • Ich bin gerade dabei Saatgut zu gewinnen. Ein paar Sorten habe ich erledigt, auf die meisten muß ich aber noch warten. Donnerstag findet unser schon traditionelles Tomatenessen statt. Knoblauch, Olivenöl und Wein sind bereits beschafft, jetzt fehlt nur noch Baguette.
     
    Tubi, deine Ernte sieht wieder so lecker und vielfältig aus. Kann man bei sovielen Sorten wirklich noch Unterschiede schmecken, oder schmecken die meisten doch sehr ähnlich?
     
  • @Beates-Garten , oh bist Du Dir sicher, das es Braunfäule ist? Finde ich etwas früh! Die befallenen Blätter abzumachen ist gut. Vielleicht ist es ja auch Grauschimmel, dann kannst Du sie wohl noch retten.
    Hier regnet es seit Wochen nicht mehr richtig. Ein Dach ist wohl überflüssig.
     
    Tubi, die Erde austauschen ist eins, nur wohin damit. Andere Pflanzen können ja auch von dem Bakterium befallen werden.

    Mich mit EM zu beschäftigen dazu fehlt mir die Lust und auch etwas die Zeit.

    Deine Ernte sieht och super aus, darüber kannst Du Dich freuen.

    Beate, für Braunfäule ist es wirklich früh, aber befallene Blätter entfernen ist nie verkehrt.
     
  • Ja, das sage ich auch. Es werden wieder genug sein. Habe ja 27 Pflanzen für mich alleine:):(:D;), ich weiß ja das ich spinne......
    Nein, keineswegs ... :lachend:
    Habe heute eine Hurma gegessen. War sehr lecker! Aber die Verkostung der Gelben war heute Abend insgesamt ein tolles Erlebnis. Nur die Ananas Beuteltomate war etwa wässrig. Kann aber auch an mir liegen.
     
    @Beates-Garten , oh bist Du Dir sicher, das es Braunfäule ist? Finde ich etwas früh! Die befallenen Blätter abzumachen ist gut. Vielleicht ist es ja auch Grauschimmel, dann kannst Du sie wohl noch retten.
    Hier regnet es seit Wochen nicht mehr richtig. Ein Dach ist wohl überflüssig.
    Zu 90 % bin ich mir sicher, da es ja neben den Stellen an den Blättern auch erste braune Stellen an den Stielen gibt.
     
    Hexenbräu ist nicht verkehrt! Braunfäule rafft einem den Bestand binnen 24 Stunden weg. Grauschimmel geht deutlich langsamer. Ja, befallene Früchte und Blätter abnehmen. Hexenbräu auch auf die Stiele! Wenn es weitergeht, musst Du die Pflanzen köpfen bis ins gesunde Grün. Das habe ich bei der Pseudomonas C. Auch so gemacht. Und einige treiben wieder gesund aus. Versuche es.
     
    Bei uns ist es zwar wegen der wenigen Niederschläge arg trocken, trotzdem gibt es viele schwüle Tage. Durch die zweimalige Spritzung vor Wochen habe ich an keiner einzigen Pflanze irgendwelche Probleme.
    Ausnahme ist dieses Jahr Nonna Antonina, die kümmert einfach vor sich hin und will einfach nicht wirklich. Nächstes Jahr wieder :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten