Tomatenzöglinge 2020

  • Die gleichen Pflanzen kosteten dort vor 5 Jahren zwischen 1,99 - 2,99 Euro.
    Jetzt liegen die bei 4,49 - 5,29 Euro und das finde ich unverschämt!
     
  • Das Kilo F1 Saatgut kostet laut TV-Bericht ab 60.000 Euro. Dazu kommt die Veredelung, wie können die Pflanzen da billig sein?
    Das stimmt, F1 Saatgut ist extrem teuer geworden.

    Wir ziehen nahezu nur samenfestes (Ausnahme Zucchinis, Kürbis etc.), doch ich bin vor zwei Jahren über eine F1 Tomatensorte gestolpert (eine mini-Romatomate), die mir ungewöhnlich gut schmeckte und die extrem schnell reift. Versucht, Saatgut zu bekommen... ein Körnchen um die 36 Cent, 25 Korn 9 Euro. Schon ein stolzer Preis.
     
    Dazu gab es die Tage einen Bericht über die Saatguthersteller und die Praktiken in den Herstellungsländern wie z.B. Indien. Ist wie immer ziemlich unerfreulich gewesen. Die Preise sind höher wie Gold und die Frauen auf dem Feld bekommen noch nicht mal den indischen Mindestlohn. Ziemlich ungut.
     
    Das F1 Saatgut wird in Indien gewonnen..? Weißt du zufällig von welchem Hersteller..? Großkonzerne wie Kiepenkerl oder auch Traditionsunternehmen wie Dürr, die sich nicht an Monsanto verkauft haben?

    (Gut dass ich mein Tomatensaatgut in der Regel über Hahm, Irina, Dreschflegel & Co. beziehe...)
     
  • Ich brauch auf jeden Fall eine größere oder eine zweite Heizmatte, sowie noch ein Zimmergewächshaus.....
     
  • Nein, das braucht man für Tomaten alles nicht.
    Es erleichtert die Sache aber ungemein.... ;)

    Ich hab so kleine Zimmergewächshäuser von Gärtner P., die stehen auf einer Heizplatte. Keimzeit darauf liegt bei ca. drei bis vier Tagen.
    Nachdem das erste „richtige“ Blattpaar ansatzweise zu sehen ist, wird die Heizplatte ausgemacht und der Deckel des Gewächshauses entfernt.
    Nach einer weiteren knappen Woche wird in 9er-Töpfe pikiert und dann müssen sie nur noch wachsen.

    Ganz wichtig ist aber auch das ausreichende Pflanzenlicht.
     
    Genauso habe ich es bisher mit Paprikas gemacht und wollte bei Tomaten genau so vorgehen....
     
    Tomaten brauchen nicht so hohe Temperaturen zum Keimen. Ich habe in der Reha bei Zimmertemperaturen über 100 Sorten angezogen.
    Wichtig ist aber ausreichend Licht zu haben. Sie brauchen mehr Licht als Chili.
     
    Genauso habe ich es bisher mit Paprikas gemacht und wollte bei Tomaten genau so vorgehen....

    Kannst du natürlich machen, aber nötig ist das nicht. (Ich habe auch schon mal Tomatensamen zu heiß gehabt auf der Heizung, da keimte dann gar nichts mehr. )

    Meine Tomaten sind alle bei Raumtemperatur gekeimt.
    Wer Wärme wollte und deshalb nachher auf einem Brett auf dem Heizkörper landete, das war die Ananaskirsche.
     
    @Pyromella, meine Heizplatte macht durchgehend rd. 25 Grad, das ist ideal, denn „kochen“ will ich die Samen ja nicht. Aber fehlende Temperaturschwankungen wirken sich eben auch positiv auf die Keimrate aus,

    @Tubi, da ich auch viele Exoten anziehe, hatte ich dieses „Arrangement“ schon lange und nutze es im Winter/Frühjahr jetzt für Tomaten, Chilis und verschiedene Gemüsesorten.
     
  • Zurück
    Oben Unten