Tomatenzöglinge 2019

Nee, die Lumenzahl ist bei den LED schon ordentlich. Ich teste das jetzt mal so. 1 Woche müssen sie noch mindestens durchhalten.
 
  • Das "Cannabis-Problem" kenne ich. Deshalb beleuchte ich meine Pflanzen immer in der Nacht, wenn der Rollladen unten ist. :cool:

    Vielleicht täuscht es an diesem bewölkten Tag, aber ich glaub meine Pflanzen sehen heute minimal besser aus. Blätter wirken auch weniger labbrig.

    Grüßle, Michi
     
    Nein? Ehrlich Michi?

    Und wie bringst du den Pflanzen dann bei, dass plötzlich, nach dem raus setzen, Licht deutlich länger da ist?
    (Ich würde ja fast wetten, dass die dann ein, oder zwei Tage überhaupt nicht klar kommen und mit Knospen und aufgehenden Blüten nur so um sich schmeißen)
     
  • Alfred hatte ja auch immer nachts beleuchtet, weil dann der Strom in der Schweiz günstiger war.
    Ich denke, das gibt keine Probleme.
    Ich finde es aber angenehm, in so einem schön hellem Arbeitszimmer zu sitzen. Da haben alle etwas davon, die Pflanzen und ich.
    Michi, Deinen Tomis war bestimmt zu heiß, da waren sie dann schlapp. :zunge:
    Welche Sorten hast Du denn im Anbau?
     
  • @Supernovae

    Die haben dann halt paar Tage Jetlag. :ROFLMAO: Den Chilis hat das garnicht gestört, als sie nach einer "langen Nacht" dann am Morgen erstmals an die Sonne entlassen wurden und die Beleuchtung nahtlos weiterging. Sprich einmaliger Ausfall der Ruhephase ist nicht kritisch. Nur angenommen man würde sie 24h dauerhaft beleuchten, wäre das für Pflanzen wohl tödlich. Der Schlaf ist für Pflanzen genauso wichtig für Menschen!

    Im Grunde ist es ja egal, wann die Pflanzen beleuchtet werden. Wachsen dann halt in einer anderen Zeitzone. Das geht dann aber natürlich nur, wenn das Kunstlicht die einzige Lichtquelle ist. Wenn das Kunstlicht aber nur das Sonnenlicht an der Fensterbank ergänzen soll, muss man sich natürlich an den Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang orientieren.

    @Tubirubi

    Wäre schön, wenn das stimmen würde. Aber nein, heiß war es ihnen definitiv nicht! :unsure:

    Sorten: Black Patio F1, Vilma, Curly Kaley, Green Zebra Cherry, Stripes of Yore, Indigo Kumquat, Artisan Golden Bumblebee, Lime Green Salad und 3x verschiedene Eigenzüchtungen.

    Evtl. kommt noch eine Nachsaat mit einer weiteren Eigenzüchtung hinzu, wenn die Sonne mich nicht bald küsst, und ich im Stimmungstief bleibe... :LOL:

    Grüßle, Michi
     
    @Sunfreak, ah hast ja auch einige Kleine. Hattest Du die Black Patio letztes Jahr noch nicht angebaut? Oder brauchst Du die zum Züchten?
     
  • @Tubirubi

    Dann werd ich versuchen meine depressiven Tomaten mal 24h am Stück zu beleuchten. Man sagt doch, dass Schlafentzug therapeutisch angewendet werden kann bei Depressionen. Zumindest beim Menschen!? :ROFLMAO:

    Ja, hab ja auch keinen Garten, da sind Zwerge ganz nützlich. Normalwüchsige Eigenzüchtungen haben bei mir ja noch Bestandsschutz. Aber es kommen keine neuen Kreuzungen mehr hinzu. Gekreuzt wird nur mit Zwergtomaten, das ist derzeit mein primäres Züchtungsziel bei meinen Projekten.

    Black Patio F1 hatte ich auch schon letztes Jahr. Aber ich wollt die Samentüte dieses Jahr aufbrauchen. Und letztlich so Zwergtomaten kann ich gebrauchen. Ob ich mit der züchte, weis ich immer noch nicht. Ich bin mir da nicht einig.

    Grüßle, Michi
     
    @Tubirubi

    Dann werd ich versuchen meine depressiven Tomaten mal 24h am Stück zu beleuchten. Man sagt doch, dass Schlafentzug therapeutisch angewendet werden kann bei Depressionen. Zumindest beim Menschen!? :ROFLMAO:
    Grüßle, Michi

    Ja, deshalb kam ich ja darauf. Aber ich glaube das geht nicht. Meine habe ich ja offensichtlich zu lange mit LED beleuchtet, die haben sich z.T. gerollt und zwar nicht nur die Blauen.

    Ich fand die Black Patio geschmacklich grottig...
    Ich mache dieses Jahr nur Dreikäsehoch als Mini.- Sollte als Unterpflanzung der Carnica. Aber ich glaube, nach aktuellem Stand mache ich besser die Carnica als Unterpflanzung der Dreikäsehoch :augenrollen:
     
  • Ja, geschmacklich fand ich Black Patio auch nicht super. Neben dem Geschmack wäre auch ein möglicher Sortenschutz ein weiterer Negativ-Grund nicht mit der zu züchten. Na-ja, mal schauen...

    Achja, jammern hilft. Denn irgendwie geht es meinen Tomaten besser. So blöd das klingt: Aber dieses bescheidene Wetter scheint für meine Tomaten genau richtig zu sein. Es ist kühl, die Pflanzen sind windschief und patschnass. Aber sie werden definitiv grüner und wachsen. Nunja, ...

    Grüßle, Michi
     
  • Michi, hast Du die Kleinen etwa schon draußen???? Und welche Sorte soll geschützt werden? Ist es verboten mit net F1 zu kreuzen????
     
    Aber mit der zu züchten hatte ich mal überlegt. Da hat man schon mal zwei Merkmale, „klein“ und „blau“. Braucht man nur noch „Geschmack“. Aber ich will kein „Spielzeug“ mehr.
     
    @Tubirubi

    Meine Tomaten stehen in 10l - Töpfen, auch Containertopf 27cm genannt.
    Auch bei mir haben die Tomaten in den vergangenen beide Tagen merkwürdig ausgesehen. Nach dem ersten Gießen mit Brennesseljauche hatten sich die Blätter nach unten gebogen. Vielleicht auch ein Effekt der niedrigen Temperaturen. Die bleiben uns leider auch kommende Woche erhalten.
     
    Ich habe eine Sorte dabei, die schmeißen alle unteren Blätter fort, alle beide! Ich hoffe sie überleben. :traurig:
     
    Ja, klar hab ich die draußen. Im Haus wachsen sie ja nur rückwärts! :ROFLMAO:

    Also pauschal ist es natürlich nicht verboten mit F1-Hybriden zu kreuzen. Es geht konkret um einen möglichen Sortenschutz. Das kann samenfeste als auch Hybridsorten betreffen. Doch da der Schwerpunkt in der Hybridzüchtung liegt bei den Saatgutkonzernen, ist die Wahrscheinlichkeit bei Hybridsorten natürlich enorm höher, auf eine Sorte mit Sortenschutz zu stoßen. Hat nun eine solche Sorte einen Sortenschutz, dann gilt das quasi wie ein Patent auf Pflanzen. Absaaten (Saatgutgewinnung) machen oder eine Kreuzung, ist dann nicht erlaubt.

    Was natürlich im kleinen Hobbygarten passiert, wird wohl keiner Sau jucken (behaupte ich jetzt mal, bin kein Rechtsanwalt). Aber ich für mich persönlich gesprochen, ich hab da kein Bock drauf. Zumal sämtliche in den Hybridsorten eingesetzen Eigenschaften bzw. Merkmalen man natürlich auch in kreuzbaren (alten) samenfesten Sorten vorfindet und dieses Spektrum bzw. Genpotenzial bei diesen (alten) Sorten noch weitaus höher ist.

    Im Grunde: Kreuze ich eine Vilma mit einer Indigo Rose bekomm ich als Ergebnis auch eine blaufrüchtige Zwergtomate...

    Grüßle, Michi
     
    Mhm, entweder ich hatte keine Geduld, oder ich habe zu wenige angebaut, Aber bei meiner Anthogelb-Venus-Kreuzung kamen keine im richtigen Kleinformat raus.
     
  • Zurück
    Oben Unten