Tomatenzöglinge 2019

Dann ist's ja gut. *aufatme*

Sie standen während meines Urlaubs draußen, ich konnte meiner Nachbarin ja nicht zumuten, am Abend immer alles reinzuholen und morgens wieder reinzustellen, und hier waren es nachts teilweise wohl schon an die Null Grad, zumindest was ich via Internet las. Erstaunlich, dass die größte Pflanze Probleme damit hatte - die kleinen haben so gar keine Anzeichen bisher. Ich habe die Großen jetzt erst mal reingeholt, 6 Grad aktuell, das ist einfach zu wenig. Sollte die Sonne noch mal auftauchen, dürfen sie wieder raus. Gen Wochenende ist es wärmer gemeldet, allerdings mit viel Regen. Aber gut, wer weiß, was sich bis dahin wieder alles ändert, also abwarten.
 
  • Die Wasserrinne ist fertig und die ersten Bueimer mit Komposterde sind da. Nach den Eisheiligen
    werden die Tomatenpflanzen eingesetzt.
    LG Chris
    Hast du das alles betoniert und da eine Wasserrinne angelegt? Bei all dem Aufwand, wäre es da nicht irgendwie sinnvoller gewesen, ein Beet anzulegen und da einfach satt Erde rein zu kippen, vielleicht noch ein Bewässerungssystem dazu und oben eine Stange wo man die Tomaten festbinden könnte? Warum denn der Aufwand und dann doch alles nur so quasi provisorisch in Eimern?

    Soll keine Kritik sein, bin nur neugierig!
     
  • Dann ist's ja gut. *aufatme*

    Sie standen während meines Urlaubs draußen, ich konnte meiner Nachbarin ja nicht zumuten, am Abend immer alles reinzuholen und morgens wieder reinzustellen, und hier waren es nachts teilweise wohl schon an die Null Grad, zumindest was ich via Internet las. Erstaunlich, dass die größte Pflanze Probleme damit hatte - die kleinen haben so gar keine Anzeichen bisher. Ich habe die Großen jetzt erst mal reingeholt, 6 Grad aktuell, das ist einfach zu wenig. Sollte die Sonne noch mal auftauchen, dürfen sie wieder raus. Gen Wochenende ist es wärmer gemeldet, allerdings mit viel Regen. Aber gut, wer weiß, was sich bis dahin wieder alles ändert, also abwarten.


    Kann auch aufgrund des Stellplatzes sein - wenn die kleineren hinter den größeren standen und dadurch vor Wind / Kälte geschützt waren
     
    hallo, wollte auch mal wieder Bilder zeigen. Am Sonntag wurden die Fleischtomaten in die Erde ins Gewächshaus gepflanzt, gestern mit Rasenschnitt gemulcht. Am Donnerstag geht's dann weiter mit den Tomaten die draußen wachsen dürfen. 20190514_090431.jpg20190514_090504.jpg
     
  • Klasse, @Heiter! Das ist der Wahnsinn! Hast Du das an einem Tag gepflanzt? Alleine? Sag, kannst Du noch laufen?
    Und wie gießt Du das alles? Händig oder mit dem Schlauch?
    Wie viele kommen ins Freiland?
     
    hallo, nein mein Mann ist für das Pflanzen in die Erde zuständig, ich für die Kübel. Wobei er mir da fleißig den Mist bzw. Erde beifährt und die fertigen Kübel an den Endstandplatz bringt. Die Fleischtomaten, also die linke Seite wurden an einem Nachmittag gepflanzt. Dieses Jahr erstmals mit einer Bewässerungsanlage. Denke an die 50 kommen ins Freiland, je nach dem was übrig ist. Wobei mein Mann gestern sagte, er baut mir noch den Rest vom Gewächshaus auf, den könnte ich ja dann als Tomatenhaus ohne Seitenwände nutzen, d.h. ich hätte keine Türen rechts und links alles offen. Bin mal gespannt aber das wird ja auf jeden fall besser als alles im Freiland.
    Gießen tue ich in diesem Zustand noch alles per Gießkanne, sind mir noch viel zu klein für den Schlauch. Aber ich freue mich auf die Bewässerungsanlage wenn die mal komplett verlegt ist im GW.
     
    Ich hatte noch nie so mickrige Tomaten. Etliche werden es nicht schaffen. Ich schaue mir die am Wochenende genau an und säe eventuell noch in paar nach. Ich fürchte es wird ein mieses Tomatenjahr , der Versuch die alte Saat zu verjüngen ist auf jeden Fall gescheitert. Black Cherry und die Artisan habe ich eben schon nachgesät.
     
    Es sind doch schon einige Fragen zusammen gekommen.
    Für mich ist der Anbau von Tomatenpflanzen in einer Wasserrinne nichts Neues.
    Ich baue meine Tomaten schon etwa 10 Jahre so an. Der Wasserstand schwankt so
    zwischen 10 und 0 cm in der Wasserrinne. Wenn das Wasser alle ist, hänge ich den
    Wasserschlauch rein und führe Wasser aus dem Brunnen zu. Wenn es öfters regnet, brauche
    ich kein Wasser zu ergänzen. Ich wundere mich nur, warum es keiner außer mir macht. Eine
    Einschränkung gibt es schon. Nicht jede Tomatensorte eignet sich für den Anbau in einer Wasserrinne.
    Die Tomatenpflanzen neigen in der Wasserrinne dazu, verstärkt Blütenendfäule zu bekommen.
    Ich versuche nun die Sorten zu ermitteln, die keine Blütenendfäule bekommen.
    Ich dünge die Tomatenpflanzen nicht. Ich setze eigene aber keine gewöhnliche Komposterde ein.
    Manchmal, wenn die Erde in den Eimern etwas abgesackt ist, wird Komposterde
    nachgefüllt. Ich bin in meinem Versuchsgarten noch nicht ganz fertig. Die Erde wird
    im gesamten Garten abgetragen. Ich möchte eine waagerechte Fläche im ganzen Garten
    haben. Darauf kommt überall Teppichboden. Das Rasenmähen möchte ich in meinen Versuchsgarte
    weg haben. In den anderen beiden schräg liegenden Gärten muss ich genug Rasen mähen.
    Die Variante mit den Eimern ist schon gut. Sollte die Zeit der Braunfäule kommen, nehme ich
    die Eimer und stelle sie in die Wasserrinne im Gewächshaus. Dort stagniert dann die Braunfäule.

    LG Chris
     
  • Chris, Du schreibst:
    "Die Erde wird im gesamten Garten abgetragen. Ich möchte eine waagerechte Fläche im ganzen Garten
    haben. Darauf kommt überall Teppichboden."


    Da habe ich noch eine Idee, die für Dich vielleicht von Interesse sein könnte:
    Fläche betonieren und grün anstreichen. Hält länger als Teppich. Aller 10 Jahre ein neuer Farbanstrich, vielleicht auch mal gelb oder rosa.
    Mit Beton hast Du für den Rest Deines Lebens Ruhe. Nie wieder Rasen mähen.
     
  • Ich hatte noch nie so mickrige Tomaten. Etliche werden es nicht schaffen. Ich schaue mir die am Wochenende genau an und säe eventuell noch in paar nach. Ich fürchte es wird ein mieses Tomatenjahr , der Versuch die alte Saat zu verjüngen ist auf jeden Fall gescheitert. Black Cherry und die Artisan habe ich eben schon nachgesät.

    Hat die Nachbarin nicht noch welche übrig?
    Oder Du holst Dir bei mir welche ab.
     
    @Chris Arndt, wie groß ist den die "Versuchsanbaufläche"? Und was für einen Teppich willst Du da nehmen? Was machst Du mit der guten Erde, die Du abträgst?

    Für mich wäre dieser Wasserrinnenanbau also nichts, denn ich baue sehr viele Flaschentomaten an. Ach gut, das wir drüber sprechen, muss sie ja noch bald mit Kalziumblattdünger einsprühen.
     
    Oh, ist sie schön die Black Beauty! Ich will auch :freundlich:.
    Habe dieses Jahr die Blue Beauty dabei. Aber ist noch alles drin. Heute habe ich angefangen zu sortieren und zu stäben. Ich meine, die Blue Beauty hatte auch schon Blühknospen.
     
    Klasse, wenn ich nur nicht so gierig wäre, dann könnten meine auch größere Pötte haben... :augenrollen:Ich habe experimentellerweise mal drei in breiten 1 Liter Töpfen. Das ist so ein Unterschied! Wenn ich meiner Sucht genug gefrönt habe, dann ist hier Schluss mit den Massen Paprika. Und es gibt nur noch paar Tomaten in vernünftigen Pötten!
    Habe mal geschaut, dachte Black Beauty und Blue Beauty seien verwandt. Aber da ist nur der Züchter gemeinsam. Black Beauty ist ne Kreuzung von Pink Berkeley Tie Dye und Indigo Apple; Blue Beauty ist ne Kreuzung mit Beauty King und einer Blauen Sorte.
     
    Es wird dann wohl in Jahr mit ca. 30 Pflanzen.
    Das ist für 3 Personen immer noch gaga.

    Och Mensch, wo Du doch so eine lange Liste hattest und so viel Platz geschaffen hast! Das tut mir Leid :paar:.
    30 Pflanzen für 3 Leute naja, grad so! Wie sind denn die anderen Sachen geworden, Aubis und so?
     
  • Zurück
    Oben Unten