Tomatenzöglinge 2019

Also meine Tomaten sitzen jetzt seit 1 Woche in gehaltvoller Erde, und ausserdem sind sie in den Folientunnel umgezogen... seit dem werden sie von tag zu tag schöner... ich hatte ja schon fast mit total ausfall wegen einem sehr frühen Sonnenbrand gerechnet. danach hatten die nichts mehr gemacht!
Aber jetzt geht's denen scheinbar gut, und sie wachsen was das zeug hält!
 
  • @ralph12345, Bild 1 und 3 sind für mich Sonnenbrand und Kälteschäden, das zweite Bild kann ich nicht zuordnen. Könnte tatsächlich ein Pilz sein. Vielleicht kommt @Sunfreak noch vorbei. Ich würde das Blatt einfach abmachen.

    Meine haben in diesem Jahr auch allerhand Probleme. Aber das alles wird sich noch verwachsen, sobald sie endlich raus können. Leider habe ich auch ein paar Totalausfälle, die möglicherweise nicht nur mit Sonnenbrand sondern auch Unverträglichkeit der Erde zu tun haben. Aber was solls, es bleiben genug übrig. Bisher zumindest. Und die Chilis und Paprika wachsen toll.
     
  • Ach, ich weiss nicht... Die haben nie weniger als 7°C gesehen, allerdings bei viel Wind. Sonne satt, aber beim ersten mal nur knapp 30min, vielleicht schon zu viel, ja. Allerdings hab ich Sonnenbrand und Kälteschäden schon öfter gehabt, da gibt's viele kleine nekrotische Stellen aber dass deswegen ganze Blätter welken ist neu. Na, mal abwarten, was so wird...
     
  • Ja, Wind kann schon sehr kalt sein! Sind denn die oberen Blätter wieder gut?
    Wie stehen die Pflanzen aktuell? Kunstlicht LED oder LSR? Ist irgendwas anders als letztes Jahr?
     
  • Nicht Dein Ernst oder?
    Früher raus geht nicht, wenn Du willst, guck die die Temperaturwerte für Hamburg an vor Ostern. Die stehen drin unter Kunstlicht
    Meine auch noch und die sind weder spargelig noch mickrig...
    Ich hoffe nächste Wochen können sie raus, obwohl da auch noch Nachttemperaturen von 4 Grad angesagt sind.... aber ich hoffe dass es unter dem Terrassendach noch zwei / drei Grad wärmer bleibt...
     
    Ich weis auch nicht was es ist. Aber vom Gefühl her würde ich jetzt erst mal beobachten. Ich denk es ist wettertechnisch (Sonnenschaden, Kälteschaden). Möglicherweise spielt da mit ein, dass sie nicht vollständig abgehärtet sind oder die Nährstoffversorgung nicht optimal war oder ist.

    Meine Tomaten sind dieses Jahr noch hässlicher. Haben gefühlt alle Gelbsucht. Einige Pflanzen sind eingegangen. Ich denke das ganze Übel begann mit meiner dunklen Wohnung. Unterm Kunstlicht wollten sie nicht so recht wachsen. Also hab ich sie zornigerweise ins Freie gebracht. Abgehärtet sind sie nicht, folglich habe ich zurzeit Probleme mit Sonnenbrand und Kälteschaden. Obgleich ich sie natürlich an kalten Nächten reintrage. Davon abgesehen sind die Blätter aber gelblich, dünn, teilweise labbrig. Ohne dass es direkt Symptome eines Nährstoffmangels gibt - ohnehin haben sie genug Erde zum Wurzeln. Jetzt muss sich halt zeigen, ob es sich verwächst. Ich glaub da an den Lichtmangel. Im Prinzip versuch ich es aber positiv zu nehmen, letztlich ist es ein Selektionsdruck auf die Pflanzen, was letztlich für die Züchtung und Samengewinnung wieder gut ist ("nur die Harten kommen in den Garten"). Ich hab zwar nur wenige Sorten, davon aber viele Pflanzen. Mehr als ich Platz hab. Insofern ist es also nicht kritisch, nur zu verschenken hab ich dieses Jahr dann halt weniger Pflanzen.

    Die Chilis dagegen haben die lange Periode seit Januar unterm Kunstlicht gut gefallen. Sie sind sehr grün, gedrungen im Wuchs. Blühen mittlerweile. Stehen genauso draußen. Kein Sonnenbrand. Kein Kälteschaden.

    Ich weis leider nicht, wieso den Chilis das Kunstlicht gefällt. Den Tomaten aber überhaupt nicht. Diese Erfahrung ist für mich nicht neu. Hab noch Zwergtomaten nachgesät. Die stehen ab dem ersten Tag an draußen. Machen gerade die ersten richtigen Blättchen. Kommen gut. Nix Sonnenbrand/Kälteschaden.

    Grüßle, Michi
     
    Ja, komisch. Bei mir ist auch bei manchen der Wurm drin. Ich hatte die Erden in Verdacht, das Fenster an dem es regelmäßig Sonnenbrand gibt oder eine Kombi davon und die neue LED-Lampe im Keller scheinen einige auch nicht zu mögen. Oder ich beherrsche den Umgang damit nicht.
    @Sunfreak, was für eine Beleuchtung hast Du?
    Meine Paprika und Chili stehen auch gut da. Nach anfänglichen Problemen, bei ein paar wenigen, wachsen fast alle (ca. 100) richtig gut. Bei den Tomaten habe ich vor allem Cherrys verloren. D.h. da ist auch weniger zum Abgeben. Fleischtomaten hätte ich einige übrig, aber die wollen sie ja nicht. Also werde ich die für die ausgefallenen Cherrys pflanzen. Dauert das Ernten wenigsten nicht so lange :lachend:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Erde kam mir natürlich auch schon, aber macht ja überhaupt kein Sinn. Alle Pflanzen wachsen in der Erde aus dem gleichen Sack Erde. Und die Chilis gedeihen ja, ...

    Hab zurzeit Leuchtstoffröhren im Einsatz mit "Standard-Leuchtmittel". Mir fällt gerade die Lichtfarbe nicht mehr ein, aber mehr in Richtung Blau.

    Schön, wer ein beheiztes Gewächshaus für die Anzucht hat...

    Grüßle, Michi
     
  • Ja, das wäre sehr schön mit einem beheizten GWH für die Anzucht. Man muss ja auch nur in kritischen Nächten beheizen. Ich hoffe sehr, es klappt bei uns zur nächsten Saison. Ich habe das so satt, die Schlepperei und Dreherei. Die Teile fürs GWH liegen schon in der Garage :freundlich:
     
    Tubi, ich kann nur empfehlen, mit starken LEDs nicht zu lange zu beleuchten.
    Ich habe relativ leistungsstarke, und wenn die bei mir länger als 10-12 laufen, verkrüppeln die Pflanzen... woran das liegt, vermag ich nicht zu sagen.
    In dieser Saison hab ich das Licht wieder ca. 10 Stunden pro Tag an, und die Pflanzen gedeihen sehr gut darunter.
     
    Ok, das kann ein Grund sein, Lauren. Ich hab sie dann ganz hoch gehängt, weil dachte, die Höhe passt nicht. Werde morgen mal die Zeit reduzieren. Vielen Dank.
     
    Ich hab in der Anzuchtphase Leuchtstoffröhren, das klappt super, ich beleuchte ca 12 Stunden. Später, wenn die Pflanzen da nicht mehr drunter passen, wandern sie unter rot/blaue LED Lampen, auch wieder 12 Stunden, ich hab den Eindruck, das passt ganz gut. Sie spargeln etwas, weil ich nicht genug davon habe, aber die Lampen sind ziemlich teuer. Steht alles am Fenster, also eh nur unterstützend zum Tageslicht. In den 3,5L Töpfen ist dann Schluß mit Kunstlicht, da bräuchte ich 15 Lampen und ein Riesen Gestell im Wohnzimmer. Es ging bisher immer gut ohne.

    Hier ist alles wie letztes Jahr, wobei die Faktoren Wetter und Erde nicht kontrollierbar sind. Ich gewöhn sie eigentlich vorsichtig an die Sonne. Kälte... Bisher hatte ich sie reingestellt, wenn nachts unter 10° angesagt war, dies Jahr hab ich sie mal bei 7° noch draußen gelassen, eigentlich sollten sie das ohne Frostschaden überstehen, meine ich. Mimosen...

    Die Blätter oben sind wieder ok. Seltsamerweise rollen sich einige der Blätter bei einigen Pflanzen um die Querachse zusammen, ein klares Zeichen von Überdüngung. Aber die Bio Erde ist, soweit ich das erkennen kann überhaupt nicht zustäzlich aufgedüngt und ich dünge gar nicht, bis sie später mal in den großen Kübeln Mangelerscheinungen zeigen... Aber das ist das kleinste Problem, das gibt sich erfahrungsgemäß, wenn die Pflanze weiter wächst und Früchte produziert.

    Ansich alles kein Drama, ich mach mir keine Sorgen um die Pflanzen. Aber ärgerlich ist es allemal, wenn man trotz viel Erfahrung plötzlich kranke Pflanzen hat und nicht mal weiss, warum.
     
    Ich habe bei meinen LED jetzt auch die Zeit reduziert. Die LSR lasse ich aber bei 14 Stunden. In meinem Arbeitszimmer ist es wärmer. Das passte bisher ganz gut. Probleme hatten nur die Pflanzen unter LED.
    Ach wenn sie doch erst alle in der Erde wären! Aber das Wetter ist so mies, da stagniert sogar die Bodenvorbereitung.
    Heute kam ein Paketbote, warf nen Blick in die offenstehende Waschküche. Frage was das denn sei (dachte wohl ich baue Cannabis an :grinsend:). Naja, dann wollte er sofort eine Tomatenpflanze kaufen, für Zuhause. So spontan bin ich aber leider nicht. Nicht bevor ich nicht selbst pflanzen konnte. Ich habe aktuell überhaupt keinen Überblick, was, wo, wieviel, wovon. Hier ist der Dschungel in fast allen Räumen. :augenrollen:
     
    Tubi, die LSR hatte ich damals auch immer 14-16h an, ohne Probleme.
    Die Probleme mit zu langer Beleuchtung liegen aber nicht am Leuchtmittel selbst sondern an der Leistungsfähigkeit - die LSR, die ich damals hatte, brachten halt eine schwächere Leistung, die LED haben ordentlich Power. Aber es gibt ja auch schwächere LEDs mit weniger Lumen, da passt eine längere Beleuchtungsdauer natürlich wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten