Tomatenzöglinge 2019

der Vorteil an weißem Licht: Es fällt nicht so auf. Ich wird gelegentlich gefragt, ob ich Hanf anbaue. :)

Es fällt nicht nur nicht so auf, es ist für Menschen, die im gleichen Raum wie ihre Jungpflanzen leben, auch sehr viel angenehmer. So fast ein halbes Jahr mit Violettlicht im Wohnzimmer zu leben ist schon speziell, ich habe mir letztes Jahr auch eine Lampe mit weißem Licht gegönnt.
 
  • Caramell, ja, das ist Blütenendfäule - ich ärgere mich so. :wunderlich:
    Die Pflanzen sind gut gedüngt, und meiner Erfahrung nach ist bei manchen Flaschentomaten im Kasten einfach nichts zu machen... diese Sorten bräuchten das Freiland. Egal wie sehr man sie betüddelt, wenn sie schon unter guten Bedingungen Blütenendfäule bekommen, kommen in der übrigen Saison nur mehr weitere Früchte damit nach.

    Hallo Lauren,
    ich lese mich hier grade ab Seite 20 langsam durch und bin über Deinen Beitrag zur Blütenendfäule gestolpert.
    Wieder was gelernt - grins.
    In einer großen Mörtelwanne habe ich 3 Restpflanzen gesetzt:
    1 x Yellow Pershaped - wuchert wie blöde (viel besser als ausgepflanzt unter dem Dachüberstand)
    1 x Maiglöckchen - macht sich gut
    1 x San Marzano -und genau die habe ich gestern gekappt: Blütenendfäule von der ersten Frucht bis zum Schluss.
    Ich wusste nicht, dass die für Kübel nicht taugen.
    Dass passiert mir kein zweites Mal:D

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Huhu Elkevogel :paar:
    Das mit deiner San Marzano ist ärgerlich - genau bei der hatte ich dasselbe Problem. :wunderlich:
    Die "Agro" hat mich indessen positiv überrascht: Die Mäuse und wir konnten tatsächlich noch mehrere unversehrte Früchte ernten.
    Damit hatte ich tatsächlich nicht gerechnet.
    Sie darf also wiederkommen.
     
  • Hallo Lauren,
    die San Marzano darf auf jeden Fall wiederkommen.
    Alle anderen Pflanzen im Freiland unterm Dachüberstand und im GWH sind - bis auf den erstmaligen Grünkragen - einwandfrei, gesund und lecker
    . Ich baue sie hauptsächlich zum Soße kochen an und habe noch keine bessere dafür gefunden. Den "Kragen" schneide ich einfach ab :) .
    Im Kübel war ja nur eine eigentlich recht mickelige Restpflanze (wer kann schon Tomatenbabys kompostieren:rolleyes:), die sich erstaunlich gut entwickelt hat. Bis dann.....
    Nächstes Jahr werden alle San Marzanos ins Beet/GWH gepflanzt und ggf. was anderes in den "Restebottich".

    @all
    Hat jemand eine Idee, warum dieses Jahr der Grünkragen da ist?
    Ich habe die schon im 3. Jahr und das ist noch nie passiert. Die Saat war von Franchi immer aus der gleichen Tüte (und ich habe immer noch Samen)

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel,

    sicher, im Freiland/GWH, Hauptsache Boden (viel Erde und Platz an den Wurzeln) funktionieren diese Sorten 🌱, der Kübel ist das Problem.
    Sobald ich die Möglichkeit habe, die Pflanzen im Boden zu halten, werde ich auch wieder San Marzanos anziehen, die sind natürlich sehr lecker. (y)

    Bzgl. Grünkragen... das hatten meine Pflanzen (sämtliche Sorten) in einem Jahr auch ganz extrem, ich meine dass das hier damals auch diskutiert wurde, leider erinnere ich mich nicht mehr, was dazu geschrieben wurde. :unsure:
    Außer, dass es ein harmloses Phänomen ist.

    Bestimmt wissen @Sunfreak und @Tubi näheres dazu.
     
  • @Elkevogel und @Lauren_, soweit ich weiß, entsteht Grünkragen durch Kaliummangel. Problem ist nur, wenn man zuviel Kalium gibt, hemmt man die Kalziumaufnahme. Düngen ist recht schwierig, insbesondere bei Temperaturen über 30 Grad, unter denen die Nährstoffaufnahme eh gebremst ist.

    Ich habe außerdem noch gefunden als Ursachen: Stickstoffüberdüngung und zu hohe Sonnenbestrahlung.
    Ich habe sowas so gut wie nie. Zum Ende der Saison lasse ich die Pflanzen eher hungern. Und wenn die Sonne ganz dicke knallt, schattiere ich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich wusste doch, dass auf unsere Experten Verlass ist! ;)

    Bei meinen Früchten trat das auch nur in einer einzigen Saison vor vielen Jahren auf, seitdem nie wieder.
    Dünger gebe ich zum Ende der Saison hin, aber meine Pflanzen stehen halt auch in Kübeln. Lasse ich sie am Ende hungern, fallen sie bis spätestens Anfang Septeber Pilzerkrankungen zum Opfer, füttere ich sie, halten sie bis zum Frost durch.
     
    Ach, meine Pflanzen sehen zum Teil schon miserabel aus. Aber die Früchte reifen trotzdem. Ich denke auch, in zwei Wochen haben wir spätestens Frost. Auch wenn ich mich freuen würde, wenn es länger gehe.
    Die Tomaten drängen jedenfalls auf Artensicherung. So kurze Geiztriebe, die schon blühen an so vielen Pflanzen. Das ist mir sonst in den Jahren gar nicht so sehr aufgefallen. Und der Geiztrieb bildet schon wieder einen Geiztrieb.
    IMG_3273.JPG

    Aus allen Blattachseln, die jemals ausgegeizt wurden, kommen nun neue Geiztriebe. Ich lasse sie gewähren. Sonst wäre ich den ganzen Tag beschäftigt. Ich schneide nur das Allergröbste raus, sonst mache ich nichts außer Ernten. Wasser bekommen sie alle 3 Tage, rationiert auf ca. 3/4 - 1 Liter. Noch beklagen sie sich nicht.

    Eiheiheih, lange kann ich meine Finger nicht mehr stillhalten. Da werden immer mehr neue "Drogen" ins Netz gestellt. :censored:
     
    Drogen? Nicht, dass wir Dich an die Hanfbauer verlieren... Oder rauchst Du Tomatensamen?;)

    Aus allen Blattachseln, die jemals ausgegeizt wurden, kommen nun neue Geiztriebe. Ich lasse sie gewähren. Sonst wäre ich den ganzen Tag beschäftigt.
    Kenn ich... Irgendwann gibt man einfach auf.
     
  • Rauchen? Wer sagt denn was von rauchen?
    Oh man, ich bin mir ja grad nicht so sicher, ob ich mit Euch ne Selbsthilfegruppe gründen will, wenn Ihr nicht mal wisst, wie man Tomatensamen appliziert :rolleyes:
     
    Nein ich habe mich nicht im Datum geirrt.
    Die Planung für die neue Saison läuft gerade an.

    Meine vorläufige Liste :

    A Grappoli d´inverno
    Ananas
    Angora Super Sweet
    Artisan Blush Toger
    Artisan Green Tiger
    Berkely Tie Dye Pink
    Black Cherry
    Blue Ornage
    Dancing with Smurfs
    Grüne von Helarios
    Grüne Traube
    Himbeerrose
    Ildy
    Long Willi
    Nonna Antonina
    Oaxacan Jewel
    Orange Bourgoin
    Paul Robeson
    Schlumpf
    Sibirisches Birnchen
    Süße von der Krim
    Whipper Snapper
    Wildtomate Hawaii
    Wooly Blue Jay

    Es werden sicher noch etliche mehr :rolleyes:
    Marmande, welche Sorten hast Du letztendlich angebaut? Und welche sind gut geworden? Welche kannst Du empfehlen?
     
    Hallo,
    hier nun mal meine zweite wirklich üppige Ernte 2019 - also was sich zum verarbeiten lohnte - für Salat und naschen gab es schon reichlich:
    Vorab zur Info: ich habe 2019 tatsächlich erst Anfang März mit der Aussaat begonnen, da mir 2018 alles indoor zu groß wurde. Das war viel zu spät:cautious:. Erstmals begann die Ernte hier erst im Juli mit Linda zum naschen.
    "Richtige" Tomaten gab es erst ab Mitte August:oops:
    2020 geht es wieder früher los. Da nehme ich den Indoor-Dschungel doch gerne in Kauf!
    Jetzt aber:
    Freiland unter Dachüberstand:
    Carnica:
    erstmals leicht mehlig, keine Platzer und weich, aber nicht so rot /fruchtig ausgereift wie sonst.
    Als Soßentomate wird sie aber auf jeden Fall bleiben. Ertrag ist/wird super, wenn es keinen Frost gibt,
    IMG_2933 (Bearbeitet).JPG

    Principe Borghese:
    Als Soßentomate OK, zum Sofortverzehr hat sie mich nicht überzeugt.
    Viele Früchte sind "verwachsen", die Haut ist hart.
    Was wäre eine Alternative als Soßentomate und für Chutney?
    IMG_2934 (Bearbeitet).JPG

    Blueberry
    fliegt raus! Jahrelang eine meiner Lieblingstomaten:(.
    Aber Hitze mag sie nicht und/oder es ist zu viel Inzucht im Spiel.
    Nach Ersatz muss ich noch suchen - oder hat jemand einen Vorschlag?
    IMG_2938 (Bearbeitet).JPG

    Maiglöckchen
    Wir lieben sie! Süß, fruchtig, zarte Haut, klein genug zum nebenbei naschen, aber auch groß genug um sie für Salat zu verwenden.
    Und als halbgetrocknete eingefroren - perfekt.
    Wird definitiv wieder angebaut. Ich habe verhütet und auch schon neues Saatgut gekauft.
    IMG_2940 (Bearbeitet).JPG

    Roma Nano:
    ein Versuch, der gescheitert ist: klein (klar), aber hart, sauer und schmecken nach nichts. Hat was vom 4. Aggregatzustand:mad: Gut, dass ich nur eine Pflanze davon als Versuch angebaut habe.
    Linda:
    Restsamen aus dem "kleinen Tomatenwettbewerb von ????.
    Die lagen hier noch rum und die Frage war: versuchen oder gleich entsorgen?
    Versuchen! Die sind so fein und süß:D Und in diesem Hitzesommer viel besser als ich sie aus dem KTW in Erinnerung hatte. Klein aber fein zum Naschen.
    Leider neigen sie aber auch zum platzen.
    IMG_2941 (Bearbeitet).JPG

    Kremser Perle
    Kübelanbau unter Dach; mehlig und wenig aromatisch. Reife sehr spät. Das waren heute die ersten Früchte
    Mal abwarten, ob ich ihr noch einen Anbauversuch im Freiland gönne
    IMG_2942 (Bearbeitet).JPG

    Yellow Pershaped:
    im Freiland unter Dach eine Katastrophe: 1-triebig ohne Ausgeizen und ca. 10 Früchte und alle mehlig.
    Im Kübel: üppiger Wuchs und reiche Ernte aber ebenfalls mehlig.
    Eine andere gelbe Sorte muss her: klein und süß

    Maiglöckchen im Kübel:
    geht auch:D
    Die ist für uns wirklich perfekt: lecker, gesund an jedem Standort, ertragreich

    IMG_2943 (Bearbeitet).JPG

    Übrig ist noch Safari - die braucht noch ein paar Tage bis zur Reife. Bin gespannt.

    LG und gute Nacht
    Elkevogel
     

    Anhänge

    • IMG_2936 (Bearbeitet).JPG
      IMG_2936 (Bearbeitet).JPG
      66 KB · Aufrufe: 70
  • Zurück
    Oben Unten