Tomatenzöglinge 2019

  • Du hättest nicht zwei oder drei Körnchen für mich übrig...? Kaufen kann und soll man sie ja nicht... ;)
     
  • Ich geize eigentlich auch gerne aus, aber nur solange es noch nichts zu Ernten gibt. Danach verliere ich irgendwann den Überblick und binde nur noch irgendwie an.
     
  • Da werde ich nächste Woche mal nachschauen. Sollte es noch was sein, in einen Brief passen ja noch ein paar Sachen. Adresse brauche ich dann auch.

    Heute wird das nix, nächsten Samstag habe ich aber frei und damit mal ausnahmsweise ein vernünftiges Wochenende.
     
    Hat überhaupt keine Eile, Marmande :paar: schön, dass du das nächste Wochenende mal komplett frei hast!
     
    Eventuell kann ich noch einen neuen Mieter begrüßen, das wäre schön, denn in unserer Stadt sind vernünftige Mieter rar und die Mietpreise unglaublich niedrig. 120 Quadratmeter renovierte Altbauwohnung gibt es für 480 Euro.
     
    Jaaa.. dann erzähl mal, bitte!
    Hast Du konkrete Fragen? Dann schieß los. Ich schreib Dir gerne Romane dazu. ;-)
    Ich beleuchte ab dem schlüpfen aus dem Samen zunächst unter zwei Leuchtstoffröhren, tageslichtweiß (Farbe 865 bzw. Farbtemperatur 6500K) später unter Rot-blau LED. 10 Stunden pro Tag. Grund ist, dass meine dreifach verglasten Fenster zu wenig Licht durchlassen, die Pflanzen vergeilen mir sonst im warmen Haus. Dank Kunstlicht kann ich Mitte März aussäen, raus kommen die Pflanzen dann je nach Wetter.
     
    *Klugscheißmodus an*
    IR ist für die Photosynthese sinnlos, da sind die Photonen unterhalb eines Energieniveaus, wo Photosynthese stattfinden kann. Eigentlich reicht die Wellenlänge von rotem Licht, weshalb man nur wenig blau dazu macht. Blau hat mehr Energie (kurzwelliger) und wäre damit Energieverschwendung. Der Überschuss wird in Wärme umgewandelt. Seltsamerweise ist etwas blau aber deutlich besser als nur rot.

    Zum Thema weiß... Die NASA hat mal in Vorbereitung auf Pflanzen an Bord von Langzeitraumflügen Untersuchungen gemacht. Ein Minimalanteil von grünem Licht im Spektrum ist hilfreich. Aber mehr nicht und auch das bisschen ist nicht wirklich Relevant. Chlorophyll kann damit nichts anfangen, aber die ß-Carotide verwerten das grüne Licht. (Die Farbe, die im Herbst übrig bleibt, wenn die Blätter das Blattgrün abbauen)
    Hier eine tolle Graphik dazu.


    der Vorteil an weißem Licht: Es fällt nicht so auf. Ich wird gelegentlich gefragt, ob ich Hanf anbaue. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten