Tomatenzöglinge 2017

Ich habe neulich ein Video auf Youtube gesehen, in dem die Autorin sehr gute Erfolge gegen Schnecken mit getrockneter Minze hatte, die man um die Pflanzen herumlegt, die von den Viechern bedroht sind. (siehe auch https://www.youtube.com/watch?v=PUykObZNzV8)

Hat das schon mal jemand von Euch probiert? Wenn ja, wie sind Eure Erfahrungen?


vergiss es. meine minzen waren komplett weggefressen in der kräuterschnecke. *leisewein*
 
  • Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass getrocknete Minze sie aufhält, wenn sie frische so wegschnabulieren...
     
  • Wir scheinen im letzten Jahr ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben.

    Was sie wirklich verschont haben: Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Rosen, Erika, Blutampfer und Löwenzahn.

    Gefressen wurden Minzen, Lavendel, Rosmarin, Oregano, Aubergine, Zucchini, Gurke, Kartoffeln, alle Sämlinge, Paprika, Thymian...
    Ich habe bestimmt noch einiges vergessen.
     
  • Wir scheinen im letzten Jahr ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben.

    Was sie wirklich verschont haben: Johannisbeere, Stachelbeere, Himbeere, Rosen, Erika, Blutampfer und Löwenzahn.

    Gefressen wurden Minzen, Lavendel, Rosmarin, Oregano, Aubergine, Zucchini, Gurke, Kartoffeln, alle Sämlinge, Paprika, Thymian...
    Ich habe bestimmt noch einiges vergessen.

    wir haben ja den garten erst seit august. und im herbst hab ich drei himbeeren und zwei stachelbeeren gepflanzt. eine heidelbeere lauert noch im kübel, die muss ich die tage noch einbuddeln. überall an den füßen der beeren steht ein knoblauch. ob sie deswegen fernbleiben, weiß ich nicht. aber an knoblauch gehn die definitiv nicht! der hat als einziger die kräuterschnecke überlebt :O
     
    Lauch habe ich auch auf dem Plan für dieses Jahr.

    Aber ich glaube wir kommen hier gerade sehr von den Tomaten ab...
     
  • Ich finde die gute alte Bierfalle und Kochsalz sind immer noch die besten Mittel um die orangenen loszuwerden oder Holzbretter die man tagsüber absucht, auch Rhabarberblätter verstecken sie sich gern drunter und im Herbst umgraben und die Eigelege suchen, die fressen die Vögel super gerne wenn man sie ausgräbt.
     
  • An solchen Stellen mag ich den Balkon dann doppelt: weniger Platz, ja, aber dafür keinen Ärger mit solchen Viechern. Die Vögel allerdings haben mir auch meinen Salbei zerrupft, die könnt ich eh an die Wand werfen, weil sie morgens um halb drei zu flöten anfangen - immer schön abwechselnd und in voller Lautstärke. Einzelkonzerte direkt vorm Fenster quasi. Wenn sie wenigstens singen könnten...
     
  • Ich finde die gute alte Bierfalle und Kochsalz sind immer noch die besten Mittel um die orangenen loszuwerden oder Holzbretter die man tagsüber absucht, auch Rhabarberblätter verstecken sie sich gern drunter und im Herbst umgraben und die Eigelege suchen, die fressen die Vögel super gerne wenn man sie ausgräbt.


    Nein, Stupsi, wirklich nein! Mit Bierfallen lockt man die Schnecken der weiteren Umgebung an und Kochsalz ist unnötige Quälerei. Wenn man schon die Schnecken vom Leben zum Tode befördern will, dann so schnell und schmerzlos wie möglich. Das geht meiner Meinung nach mit einem beherzten Schnitt mit der Gartenschere.

    Dieses Jahr ist es aber so trocken gewesen, dass auch im väterlichen Garten wenig Schnecken sind.

    An solchen Stellen mag ich den Balkon dann doppelt: weniger Platz, ja, aber dafür keinen Ärger mit solchen Viechern. Die Vögel allerdings haben mir auch meinen Salbei zerrupft, die könnt ich eh an die Wand werfen, weil sie morgens um halb drei zu flöten anfangen - immer schön abwechselnd und in voller Lautstärke. Einzelkonzerte direkt vorm Fenster quasi. Wenn sie wenigstens singen könnten...

    Die paar Schnecken, die ich in den letzten Jahren mit Pflanzen auf meinen Balkon eingeschleppt habe, haben Flugunterricht erhalten.

    Was hast du für seltsame Vögel? Ich genieße es, mit dem Singen der Amseln vom Tiefschlaf in den leichteren Schlaf zu gleiten. Wenn die Tauben anfangen zu gurren, dann ist es höchste Zeit, aufzustehen.
     
    Huhu ihr Lieben!
    beim Durchblättern bin ja ganz neidisch auf eure Tomatenbäume geworden

    Da mein erster Versuch Anfang Mai nicht allzu optimal verlief und einige nicht gekeimt sind, habe ich noch nachgelegt- Anfang April... So der 2. oder 3. April

    Nun habe ich um ehrlich zu sein ein bisschen Angst, dass ich nicht viel von den zarten Pflänzchen haben werde und sie den Rückstand quasi nicht mehr aufholen. bei 4 oder so ist das erste richtige Blattpaar jetzt erst komplett ausgebildet:(

    Kann ich noch hoffen, oder wird es arg arg eng mit der Ernte?:eek:rr:

    Liebe Grüße!:eek:
     

    Anhänge

    • Minitomate2.jpg
      Minitomate2.jpg
      715,8 KB · Aufrufe: 131
    Hoffen kannst du immer. :pa:

    Scherz beiseite: Wenn du keine spät abreifenden Fleischtomaten hast, solltest du auf jeden Fall noch eine kleine Ernte haben. Gerade, wenn die Pflanzen nun bei Wärme und Licht draußen stehen können, dann werden sie schnell größer und einigen Rückstand noch aufholen können.
    Laß dich nicht von Leuten wie mir verrückt machen, die im Januar unter Kunstlicht angefangen haben.
     
    das armselige Reweding sieht heute glaub ich noch übler aus als gestern. Ich hab sie heute noch drinnen gelassen, hab ich mich nicht getraut, den kümmerling in den garten zu stellen... meine anderen hatten freigang.
     

    Anhänge

    • rewe tag 2.jpg
      rewe tag 2.jpg
      91,7 KB · Aufrufe: 111
    • 3mai.jpg
      3mai.jpg
      128,1 KB · Aufrufe: 125
    • tommis 3.5..jpg
      tommis 3.5..jpg
      154,5 KB · Aufrufe: 68
    Ja, kein Stress: Je nach Wärme und Sonne holen die ganz schnell auf, Ankidanki.

    Pyromella schrieb:
    Was hast du für seltsame Vögel? Ich genieße es, mit dem Singen der Amseln vom Tiefschlaf in den leichteren Schlaf zu gleiten. Wenn die Tauben anfangen zu gurren, dann ist es höchste Zeit, aufzustehen.


    Frag' mich was Leichteres... Wenn es ein gemeinsames Vogelkonzert wäre, in etwas Entfernung wäre es ja in der Tat schön. So viele verschieden Vögel, jeder ein andres Lied und alle durcheinander. Direkt vor der Tür kann das auch nervig sein, aber mit etwas Entfernung ist das durchaus schön. Und zu anderen Tagszeiten haben wir das ja auch, das ist dann schon nett. Aber wir haben hier die ganze Straße entlang Bäume, in denen sie nisten, also auch direkt vor dem Fenster, und aus irgendeinem Grund wechselt sich immer einer nach dem anderen ab. Erst der "Fiep träller fep fiep träller füp" und dann der "Wiehäwihäwihäwihä" - und das dann aber nicht mal, sondern permanent hintereinander, immer wieder dasselbe. Insbesondere der zweite. Aber immerhin gibt es den ersten dieses Jahr auch noch. Letztes Jahr hat der zweite alle Schichten übernommen. Da waren wir hier wirklich kurz vor Mord und Todschlag. Um 2.30 Uhr fangen die ersten - zum Glück in einiger Entfernung - an zu trällern. Gerade heute Nacht wieder mal festgestellt. Die Nerv-Schicht fängt dann so gegen 4 bis 5 Uhr an - wenigstens haben wir jetzt Sommerzeit, vorher war's 'ne Stunde früher. Man ist ja schon über kleine Sachen glücklich. Ich hoffe echt, die haben ihre Partner bald gefunden...
     
    Huhu ihr Lieben!
    beim Durchblättern bin ja ganz neidisch auf eure Tomatenbäume geworden

    Da mein erster Versuch Anfang Mai nicht allzu optimal verlief und einige nicht gekeimt sind, habe ich noch nachgelegt- Anfang April... So der 2. oder 3. April

    Nun habe ich um ehrlich zu sein ein bisschen Angst, dass ich nicht viel von den zarten Pflänzchen haben werde und sie den Rückstand quasi nicht mehr aufholen. bei 4 oder so ist das erste richtige Blattpaar jetzt erst komplett ausgebildet:(

    Kann ich noch hoffen, oder wird es arg arg eng mit der Ernte?:eek:rr:

    Liebe Grüße!:eek:

    Topfe jede Pflanze in einen eigenen 500 ml Becher um. Und stelle sie hell ans Fenster (nicht zu warm), so dass sie viel Licht bekommen, aber nicht in die pralle Sonne. Das wird schon noch was!
     
    Frag' mich was Leichteres... Wenn es ein gemeinsames Vogelkonzert wäre, in etwas Entfernung wäre es ja in der Tat schön. So viele verschieden Vögel, jeder ein andres Lied und alle durcheinander. Direkt vor der Tür kann das auch nervig sein, aber mit etwas Entfernung ist das durchaus schön. Und zu anderen Tagszeiten haben wir das ja auch, das ist dann schon nett. Aber wir haben hier die ganze Straße entlang Bäume, in denen sie nisten, also auch direkt vor dem Fenster, und aus irgendeinem Grund wechselt sich immer einer nach dem anderen ab. Erst der "Fiep träller fep fiep träller füp" und dann der "Wiehäwihäwihäwihä" - und das dann aber nicht mal, sondern permanent hintereinander, immer wieder dasselbe. Insbesondere der zweite. Aber immerhin gibt es den ersten dieses Jahr auch noch. Letztes Jahr hat der zweite alle Schichten übernommen. Da waren wir hier wirklich kurz vor Mord und Todschlag. Um 2.30 Uhr fangen die ersten - zum Glück in einiger Entfernung - an zu trällern. Gerade heute Nacht wieder mal festgestellt. Die Nerv-Schicht fängt dann so gegen 4 bis 5 Uhr an - wenigstens haben wir jetzt Sommerzeit, vorher war's 'ne Stunde früher. Man ist ja schon über kleine Sachen glücklich. Ich hoffe echt, die haben ihre Partner bald gefunden...

    Die Vögel singen wohl eher nicht zur Partnersuche, sondern zur Revierabgrenzung.
    Guck mal, ob du deine Solisten identifizieren kannst - auch wenn sie dich dann immer noch wecken werden. Aber es wäre doch interessant, wer so penetrant bei dir singt.

    Vogeluhr


    Aber ich glaube, wir sollten hier dann wieder zu den Tomaten zurückkehren. ;)
     
    Hab zugelangt und im Aldi, boa die Leute suchten nur nach Schönheit aus und rupften was rum.... man Ey Samsung hatte Update und der schreibt was er will mit Ton grrrr.
     

    Anhänge

    • 20170504_131742.jpg
      20170504_131742.jpg
      732,8 KB · Aufrufe: 123
    für meinen kümmerling hab ich gestern brennesseln eingeweicht und ihn damit bissi begossen eben. is vermutlich sinnfrei, aber meine brennessel-schneckenjauche ist nicht fertig. und ich fürchte fast, die wird auch nix. da is mehr schneckenmatsch drin als sonstwas. das gärt zwar, aber is ganz trübe und stinkt kein bißchen. irgendwas läuft da schief.
     
    Mist die Berner Rose fehlt, dafür ist der rote Russe 2 mal bei. Meno hatte extra 3 mal geschaut das 6 Sorten drin sind.
     
    für meinen kümmerling hab ich gestern brennesseln eingeweicht und ihn damit bissi begossen eben. is vermutlich sinnfrei, aber meine brennessel-schneckenjauche ist nicht fertig. und ich fürchte fast, die wird auch nix. da is mehr schneckenmatsch drin als sonstwas. das gärt zwar, aber is ganz trübe und stinkt kein bißchen. irgendwas läuft da schief.

    Hast du schon mal mit einem Stock oder was ähnlichem durchgerührt? Manchmal riecht man's erst dann.

    Aber warum willst du deinen Kümmerling eigendlich mit der Brennnesseljauche traktieren? Ich dachte, das sei ein fast reiner Stickstoffdünger. :confused:
     
    hoffe die erholen sich. werd die sonst per foto reklamieren. gut gewurzelt waren die nicht. scheinbar ratzfatz in töpfchen geschmissen und gut ist es.
     

    Anhänge

    • 20170504_155511.jpg
      20170504_155511.jpg
      1.019,9 KB · Aufrufe: 120
    Sie sehen etwas beleidigt aus. Aber grundsätzlich ist die Farbe der Blätter in Ordnung. So gesehen müssten sie sich rappeln...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo abelonee !

    Die kommen aus dem Treibhaus, sind nicht abgehärtet und dann der Transport. Da wird sicher nicht sorgfältig damit umgegangen. Die mußt ein bißchen päppeln, dann werden die schon. Da brauchst Dich auch nicht beschweren, sei froh, das Aldi überhaupt solche Sorten hat. Da mußt vorsichtig anfangen, sie überhaupt erstmal an draußen gewöhnen. Ja nicht gleich in die pralle Sonne stellen.

    lg elis
     
    Hallo abelonee !

    Die kommen aus dem Treibhaus, sind nicht abgehärtet und dann der Transport. Da wird sicher nicht sorgfältig damit umgegangen. Die mußt ein bißchen päppeln, dann werden die schon. Da brauchst Dich auch nicht beschweren, sei froh, das Aldi überhaupt solche Sorten hat. Da mußt vorsichtig anfangen, sie überhaupt erstmal an draußen gewöhnen. Ja nicht gleich in die pralle Sonne stellen.

    lg elis
    Sonne gibs eh nicht zur Zeit. lass die erst mal ne Nacht inne Küche oder?
     
    Hast du schon mal mit einem Stock oder was ähnlichem durchgerührt? Manchmal riecht man's erst dann.

    Aber warum willst du deinen Kümmerling eigendlich mit der Brennnesseljauche traktieren? Ich dachte, das sei ein fast reiner Stickstoffdünger. :confused:


    ja ich rühre jeden tag um. stinkt nicht. null. aber voll mit schnecken. urgs.

    ja mensch, ich dachte, das wird ihm nicht schaden, weil er so gelbes blattwerk hat... war nich richtig? :(
     
    ja mensch, ich dachte, das wird ihm nicht schaden, weil er so gelbes blattwerk hat... war nich richtig? :(

    Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Ich habe hier nur immer so häufig gelesen, dass Tomaten gar nicht so extrem viel Stickstoff brauchen, dass ich selbst nie auf die Idee verfallen wäre, Brennnesselsud an sie zu verabreichen. (Stickstoff fördert Blattwachstum, für Früchte braucht es eher Kalium und Phosphor, soweit ich weiß.)
     
    Sonne gibs eh nicht zur Zeit. lass die erst mal ne Nacht inne Küche oder?

    Hallo !

    Die mußt erstmal wenn es draußen ca. 15 Grad hat, in den Schatten stellen geschützt. Damit sie sich an die frische Luft gewöhnen. Denen würde ich auch ein Stöckchen geben und festbinden. Dann erst nach ein paar Tagen schön langsam an die Sonne gewöhnen. Erst mal gegen abend in die Sonne stellen und dann immer etwas mutiger werden. Sonst bekommen die Blätter einen Sonnenbrand, sie werden dann ganz weiß. Das haut sie wieder zurück in der Entwicklung. Das ist jetzt ein Lernprozeß für Dich, nächstes Jahr geht es dann schon besser.

    lg. elis
     
    Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Ich habe hier nur immer so häufig gelesen, dass Tomaten gar nicht so extrem viel Stickstoff brauchen, dass ich selbst nie auf die Idee verfallen wäre, Brennnesselsud an sie zu verabreichen. (Stickstoff fördert Blattwachstum, für Früchte braucht es eher Kalium und Phosphor, soweit ich weiß.)

    ich weiß es auch nicht. ABER es hat ihr nicht geschadet. hab grad mal nach ihnen gesehen und sie sehen erheblich besser aus als gestern um die gleiche zeit. *freu*
     

    Anhänge

    • rewe 4.5..jpg
      rewe 4.5..jpg
      99,7 KB · Aufrufe: 79
    Zuletzt bearbeitet:
    Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Ich habe hier nur immer so häufig gelesen, dass Tomaten gar nicht so extrem viel Stickstoff brauchen, dass ich selbst nie auf die Idee verfallen wäre, Brennnesselsud an sie zu verabreichen. (Stickstoff fördert Blattwachstum, für Früchte braucht es eher Kalium und Phosphor, soweit ich weiß.)
    Soweit ich weiss kann man zu Beginn durchaus Brennesseljauche geben. Schliesslich sollen sie noch wachsen. Etwas später eignet sich Beinwelljauche scheinbar besser, genau wie Schachtelhalm.
    Da Beinwell bei mir in der Gegend nirgends wächst, habe ich mir den extra für den Zweck gekauft, und mittlerweile schon mehrfach geteilt.
    Der Nachteil beim Jauchen mit Beinwell: es ist eine wirklich hübsche Pflanze mit wunderschönen Blüten, und es fällt mir jedes Mal schwer die für Jauchen so radikal zu ernten.
     
    Zum "Großziehen" nutze ich auch erst immer nur Guano, ist ja auch Stickstoff und erst wenn sie einigermaßen hoch sind und viele Blätter haben nehme ich Bio Dünger wo alles andere drin ist für Blüten etc., der stinkt auch nach Jauche aber das verfliegt schnell :grins:
     
    naja es war ja keine jauche, nur sud, weil meine jauche ja nix wird mit den ganzen schnecken drin :(

    und ich hab nur den rewe kümmerling damit gegossen heute früh. die anderen sind gesund und kräftig, die brauchen noch nix.
     
    Soweit ich weiss kann man zu Beginn durchaus Brennesseljauche geben. Schliesslich sollen sie noch wachsen. Etwas später eignet sich Beinwelljauche scheinbar besser, genau wie Schachtelhalm.
    Da Beinwell bei mir in der Gegend nirgends wächst, habe ich mir den extra für den Zweck gekauft, und mittlerweile schon mehrfach geteilt.
    Der Nachteil beim Jauchen mit Beinwell: es ist eine wirklich hübsche Pflanze mit wunderschönen Blüten, und es fällt mir jedes Mal schwer die für Jauchen so radikal zu ernten.


    Ja, sie blühen so herrlich lila. Ich finde die schöner als manche Blumen. Die mag ich auch nicht abrupfen. Außerdem sollen sie sich ja auch bisi aussamen.
     
    Bienenmagneten sind es auch, aber um Blattmasse für die Jauche zu forcieren soll man die Blüten eben mit entfernen.
    Zum Glück sind die aber so kräftig am wachsen, dass schnell Nachschub kommt.
     
    Och, die paar Blüten machen jetzt aber nicht sooo viel Masse in der Jauche. Nö. die schaue ich mir lieber an. :grins:
    Bienenmagneten ? He stimmt, die lieben blaue Blumen. Ich muss unbedingt mal welche vor dem Tomatenhaus ansiedeln.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Mißverständnis! Durch die Entfernung der Blüten wird das Blattwachstum angeregt, und die Blätter braucht man um Jauche anzusetzen. Für die Jauche selber kann man auf die Blüten verzichten.
     
    Mißverständnis! Durch die Entfernung der Blüten wird das Blattwachstum angeregt, und die Blätter braucht man um Jauche anzusetzen. Für die Jauche selber kann man auf die Blüten verzichten.


    Ah, ok. Das macht Sinn. Aber sie blühen doch sooo schön :(
    Da muss ich nochmal in mich gehen. Erst werden Fotos gemacht. Und darf eine bleiben?
    Wenn die Dahlien mal hopps sind, gibt es ne Beinwellwiese. Egal was die Nachbarn dazu denken :d
     
    Ah, ok. Das macht Sinn. Aber sie blühen doch sooo schön :(
    Da muss ich nochmal in mich gehen. Erst werden Fotos gemacht. Und darf eine bleiben?
    Wenn die Dahlien mal hopps sind, gibt es ne Beinwellwiese. Egal was die Nachbarn dazu denken :d
    Teil die einfach. Je mehr du hast, desto weniger musst du die Blüten köpfen. Eine strategische Verteilung unter Verwandten/Bekannten/Freunden kann auch helfen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten