Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Hab gerade drei große Schüsseln Früchte verschenkt. Die Ernte war reichlich, aber jetzt reift doch alles schon wieder deutlich langsamer ab, nasskaltes Wetter seit Tagen, keine Sonne...


Meine Frau hat es gestern zum zweiten Mal geschafft, beim ernten einer Tomate gleich die ganze Rispe abzureissen. Fleischtomaten, der Rest noch grün und noch nicht annähernd ausgewachsen, mit der Rispe gleich noch 20cm Haut vom Stiel der Pflanze abgerissen, damit ein Einfallstor für Pilze geschaffen. Manno... Und auf den hinweis, doch bitte die Rispe festzuhalten während man sanft die Tomate abmacht - die übrigens gut abgeht, wenn sie denn reif ist... gab es nur einen bissigen Kommentar.
Bin gerade sauer.
:d

Schaft Euch doch ne gute Ernteschere an. Ich ernte fast alles mit der Schere. Viele Tomaten haben keine Sollbruchstelle oder sie platzen auf beim Ernten, wenn man zu grob ist. Manche sind so dicht an den Stiel gewachsen, dass es auch nicht ohne Schere geht, ohne sie zu verletzen. Wichtig ist, dass die Scherenblätter relativ kurz sind.
 
  • So meine Tomatensaison ist nun beendet. Die Romello wurde heute mit Braunfäule gezogen und die Tomaten am Balkon hatten schon seit einigen Wochen irgendeine rätselhafte Krankheit und alle Blätter verloren. Da wurden heute auch die allerletzten Tomaten abgemacht.
     
  • Hallo Marmande,das mit der Tomatenbutter werde ich nächstes Jahr mal ausprobieren.Das muß ich mir mal nach vorne merken.LG Monika
    es grüßt das Tomimännchen
     

    Anhänge

    • P1010625.jpg
      P1010625.jpg
      501,1 KB · Aufrufe: 104
  • Echt, ist das mit Thymian? Ich mache immer Basilikum ran und ich nehme auch gerne bisi Knoblauch an meine Tomatenbutter.
     
  • Ich würde dafür unser selbstimportiertes Salz aus der Saline Cervia nutzen.
    Ich bin mit jüdischen Speisevorschriften nicht vertraut.
    Ich frage mich was unkoscheres Salz ist.
     
  • Salz ist immer koscher, wenn nichts zugesetzt wurde.
    Wenn in Rezepten was von koscherem Salz steht ist damit in der Regel grobkörniges gemeint ( was sich wiederum gut dazu eignet, Fleisch/Fisch koscher zuzubereiten und daher den Namen mitbekommen hat)
     
    Ich habe mal eine sehr leckere Tomatensuppe in einem Tagungshotel gegessen und dort nach dem Rezept gefragt. Da war auch Thymian drin und außerdem neben den üblichen Zutaten noch Rotwein. Die koche ich immer mal nach, und sie ist wirklich sehr lecker. Insofern kann ich bestätigen, dass das gut passt.
     
    Immer Basilikum ist auch langweilig.
    Die Butter schmeckt etwas nach Kräutern der Provence.
    Thymian ist definitiv drin. Genau weiß ich es nicht, denn ich habe sie ja nicht fabriziert.
     
    Ich wollte es ja nur wissen, gibt auch kleinblättrigen Basilikum und ich habe solches noch etliches zu verwerten.
     
  • Zurück
    Oben Unten