Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Braunfäule ist ein Pilz. Alkohol wirkt fungizid, also Pilztötend. Vetdunstet aber schnell.
Ich hoffe mal, das mit dem Backpulver hilft, das Natron veränder den ph Wert auf der Oberfläche der Pflanze und hemmt das Pilzwachstum. Und das Zeug bleibt dort.
 
  • Alkohol sublimiert:-P;) Im Gegensatz zu echtem Mehltau kann die Phytophthora ph-mäßig Einiges ab, aber es gibt schon Leute, die mit dem Gebräu auch bei Braunfäule schon Erfolge gehabt haben, wünsche dir, daß du zu ihnen gehören wirst:)
    Falls es nicht helfen sollte, kannst du vielleicht einen Versuch starten und nur die braunen Stellen am Stamm behandeln, im Gegensatz zu Natriumbicarbonat ist es tatsächlich nur eine Akutfallbehandlung ohne längerfristig vorbeugenden Effekt (den du in deinem Urlaub haben willst). Aber der "Herd" Green Zebra ist ja entfernt und damit die Spritzwasserquelle. Wird schon heilen.
     
  • Ich werde mal den Tabubruch wagen und Kupfer sprühen auf die betroffenen Stellen. Die tief dunkelbraunen Stellen am Stamm, ich fürchte fast, da könnte eh alles zu spät sein. Mal sehen.


    Die Beschreibung der Mittel ist lustig. Die Pflanzen von allen Seiten reichlich einsprühen. Und der Spruch dann auf einer winzigen 250ml Flasche... Das wird noch verdünnt oder?
     
  • Wo haste das denn so schnell herbekommen?

    Ha. Pustekuchen. Unser Gartenbaumarkt hatte kein Kupferfungizid. Hab jetzt ein anderes genommen. Die Pflanze sieht nicht so schlecht aus. Aber es breitet sich aus trotz trockenem Standort, befallene Blätter abmachen und Backpulver. Zu spät erkannt...

    Wie weit steht euer Unterstand über? Bei mir sind es 40cm nach vorn, reicht offenbar, dafür dass die weit ausladenden Blätter vorne nass werden wenn es schräg regnet.
     
    @ralph
    Die natürlichen Spritzungen helfen nur im Anfangsstadium ..... Sind die Stiele schon grossflächig befallen , heisst es Pflanze weg .... Bei den noch nicht stark befallenen kannste dann eher vorbeugend natürlich spritzen .

    Darum kontrolliere ich bei jedem spritzen ganz genau die Pflanzen und nehme schon bei Vermutungen Äste etc weg ....

    Du kannst auch bei Kupferspritzungen Pech haben und es nützt gar nix .
     
  • Tja, wir werden sehen...
    Hab jetzt ein "normales" Fungizid eingesetzt, welches systemisch wirkt. Kupfer war so schnell nicht zu bekommen.
     

    Anhänge

    • 2015-08-06_20.17.17.webp
      2015-08-06_20.17.17.webp
      92,7 KB · Aufrufe: 82
    • 2015-08-06_20.17.44.webp
      2015-08-06_20.17.44.webp
      133,8 KB · Aufrufe: 95
  • Ralph, könntest Du an dem Folienhäuschen nicht vorne eine rollbare Folie anbringen, die nach Bedarf (bei heftigem Regen) runter gelassen wird?
     
    Es gibt ja etlich Sorten, welchen die KBF weniger stark zusetzt als den meisten anderen. Solche bieten sich für die erste Reihe an.
    Die Hildares F1 (zB. Lidl Saatgut) ist beispielsweise nicht so empfindlich.

    Hat eigentlich jemand die neuen Züchtungen aus Göttingen angebaut (Primavera, Primabella, etc)?
     
    Dorada hatte ich im Anbau. Das war 'ne vergleichsweise fruchtbare Sorte in dem verdichteten Boden, wo ich die drin hatte. Die Ph-Toleranz war recht gut ausgeprägt.

    Grüßle, Michi
     
    Tja, wir werden sehen...
    Hab jetzt ein "normales" Fungizid eingesetzt, welches systemisch wirkt. Kupfer war so schnell nicht zu bekommen.

    Oh je, Ralph, das sieht gar nicht gut aus, dicke fette B.F.! Nach der Braunstelle,
    stirbt bekanntlich alles ab. Da bleibt nur 'entsorgen' übrig?
    B.F., ist bekanntlich nur vorbeugend bekämpfbar, leider nicht mehr 'abheilend'. Beileid :rolleyes: !
    Pete.
     
    Naja. Die Stelle wächst momentan nicht weiter, die Anzahl neuer brauner Blätter hat sich deutlich reduziert. Anscheinend ist die Ausbreitung erstmal gestoppt. Die Pflanze darüber sieht noch gut aus, abgesehen von den vielen entfernten Blättern. Ich überlege nun gerade, ob ich die Pflanze abernte und drinne nachreifen lasse, damit der 2. Herd aus dem Beet ist, oder ob ich die noch lasse, damit noch mehr reif werden kann. Bin 2 Wochen nicht da, da kann viel passieren. Aber das ist dies Jahr irgendwie die einzige Pflanze, die wirklich gut trägt. Der Rest hatte wetterbedingte Bestäubungsprobleme, denke ich.


    @Tubi: Folie zum vorne runter rollen.. Ich weiss nicht, wie ich die da festmachen soll, vorne ist das bei mir recht filigran. Und es muß wenn dann stabil sein, Regen kommt hier oft mit Sturm. Ich muß mal mit der Gattin reden, ob es ok ist, den Unterstand zu vergrössern. Oder ich lass einfach vorne eine Reihe weg. nur noch 12 statt 18 Tomaten im Beet. Hmmmm...
     
    wegen brauner Stelle:
    genauso sah es letztes Jahr bei der exponiertesten German Red Strawberry aus (nicht schlagregengeschützt). Mitweitreichendem Entblättern und regelmäßig Alkohol (zzgl. 1%Salbei/Lavendelöl) auf die Stelle hat sie es dann bis zum Frost geschafft, Blütenstand vom August warf sogar noch erntereife Früchte ab, dank des relativ trockenen und warmen Herbstes. Wenn das Wetter mitspielt, geht das. Mit systemischem Fungizid wahrscheinlich erst recht, ohne dieses je eingesetzt zu haben und ohne es vorzuhaben.
     
    Nochsower,
    Du hast die German Red Strawberry? Dürfte ich da vielleicht Samen mit Dir tauschen. Meine reift gerade gelb ab :rolleyes:
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten