Tomatenzöglinge 2015

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ja denn ich hatte an 2 der Freilandpflanzen Kälteschaden und der sah anders aus.;)

Dem Sonnenbrand dagegen glich es sehr stark und wenn die oberen schön grün kommen ist ja alles gut.:)

dass ich 2014 mit der selben Frage lästig wurde,
He wieso denkst du das du lästig wurdest, fragen darf man immer und erwartet auch eine Antwort , egal welche :D
 
  • Für mich sieht es nach sonnenbrand aus.
    Bei kälteschaden verfärbt sich blattader und ränder in lila.

    Ich habe zu testzwecken anfang märz einige jungpflanzen eine woche draußen gelassen. Da gingen die temperaturen sogar unter 0 grad.
    Überlebt haben alle. Die blätter waren sogar kräftiger als die ich in der wohnung behielt.
    Der unterschied: Mehr lila als grün
     
    Ich härte meine Keimlinge im März auf dem Balkon ab. Die mögen das total, aber man muss aufpassen, dass kein Wind weht und dass sie stetts in der Sonne stehen. Wird der Himmel trübt, dann sofort wieder rein mit ihnen. Sprich, dass kann man nur am WE machen.

    Meine werden auch ordentlich lila, das scheint nicht zu schaden... und Sonnenbrand hatte ich glaub ich noch nie gehabt.... nicht auf den Tomaten, aber meine Paprikas auf dem Dach haven so kommische Flecken auf den Früchten, ich denke DAS ist Sonnenbrand.
     
  • Meine pflanzen gewöhnen sich an uv-strahlen schon im märz.
    Ich nehme leuchtstofflampen mit uv-a anteil :-P
     
  • furchtbar! ich fühle mit dir.

    da kann ich ja noch froh sein.

    ich glaube, im nächsten jahr gibt es nur noch tomaten, ausgewachsen kann ich hier nur max. 6-9 in der art von tumbling toms (50x50 cm) sicher unterbringen.

    aufgrund der enge ist der rest nur schabernack und nicht wirklich effektiv,
    stresst mich, kann in windeseile kaputt gehen und raubt mir bewegungsfreiheit.

    tomaten haben bisher auch den maximalen spaßfaktor, zumindest bei der begrenzten geschützen fläche.

    bei dem starkregen killt es sogar radieschen.
     
    Ja, wenn denn mal welcher käme, würde ich mich auch freuen. Hier ist es weiterhin staubtrocken, dazu jetzt auch kräftig windig. Und die 30°C sollen wir trotzdem bekommen. :rolleyes:
     
    Das ist ungut.

    War auf einem Blumenmarkt.

    Habe eine Artischocke, eine Ananasbeere, die soll schneller reif werden als die üblichen Physalis und natürlich eine Tomate erstanden. Tumbling Tom Yellow
    Mal sehen wie die wird.
     
  • Ja, wenn denn mal welcher käme, würde ich mich auch freuen. Hier ist es weiterhin staubtrocken, dazu jetzt auch kräftig windig. Und die 30°C sollen wir trotzdem bekommen. :rolleyes:
    Hier ebenfalls :rolleyes: Die paar Tropfen in den letzten Tagen haben auch nicht viel gebracht... Nuja - hab den Gartenschlauch wieder ausgepackt...
     
  • Habe heute den Sprenger zwangsläufig auch mal angemacht. Frisch Eingepflantes,
    gerade die angewachsenen Tomi-Geiztriebe, wurden mit der Gießkanne bedient
    mit Regenwasser vom Fass u. nur über die Erde.
    Pete.
     
    Was kann ich gegen die geflügelten und ungeflügelten Blattläuse, am besten auf natürlicher Basis, unternehmen? Die werden von Tag zu Tag immer mehr :d
     
    Hallo,

    über die Cherrytomaten kann ich wirklich nicht klagen. Die 130cm Marke ist geknackt und 26 erkennbare Rispen angesetzt (an 2 Pflanzen).

    Was ich aber noch interessant finde ist die Anzahl der Blüten pro Rispe. Bei der untersten Rispe habe ich 26 Blüten gezählt und so wie es aussieht, hat die Pflanze auch vor die alle aufblühen zu lassen. :cool:

    An einer der Pflanzen habe ich zudem eine Doppelrispe entdeckt. Die Rispe hat sich nämlich nach den ersten Blüten geteilt und bildet jetzt 2 Stränge.... na nu, sowas hab ich noch nie gesehen.

    Jetzt müssen die Tomatchen auch rot werden.... aber das Wetter spielt in letzter Zeit nicht mit.
     
    Was kann ich gegen die geflügelten und ungeflügelten Blattläuse, am besten auf natürlicher Basis, unternehmen? Die werden von Tag zu Tag immer mehr :d

    Bei mir werden sie gerade wieder weniger. Ohne Maßnahmen, außer mal im Vorbeigehen welche zerdrücken.

    Wäre das bei mir anders, wie bei dir, würde ich mit Niem spritzen. Man kann aber auch aus Rapsöl, Spülmittel und Wasser was mischen. Nach 10 Tagen wiederholen.
    Das genaue Rezept habe ich gerade nicht auf dem Schirm, aber ich bin sicher jemand der hier mitliest...
     
    Das einfachste Mittel ist "Abwaschwasser", einfach drüber sprühen und gut ist, die Reste verschwinden beim nächsten Regen.
    Rapsöl oder Ähnliches würde ich nicht verwenden, es tötet zwar die Läuse, aber es verstopft auch die Blattporen und behindert damit den Gasaustausch.

    Gruß Conya
     
    Das einfachste Mittel ist "Abwaschwasser", einfach drüber sprühen und gut ist, die Reste verschwinden beim nächsten Regen.
    Rapsöl oder Ähnliches würde ich nicht verwenden, es tötet zwar die Läuse, aber es verstopft auch die Blattporen und behindert damit den Gasaustausch.

    Gruß Conya

    Ja, es reicht höchstwahrscheinlich schon reines "Spülwasser".
    Die Variante mit Öl wäre wohl wie mit Kanonen auf Spatzen schießen.
     
    Ich muss aber sagen, dass ich noch nie Läuse an den Tomaten hatte. Paprika ja, und wie!! Aber Tomaten? Nööö...
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten