Tomatenzöglinge 2012

  • Also in der Natur wird ja nicht pikiert, wenn man kann sollte man die Pflanze lieber wenig stören, also warum Wurzeln bewusst kappen?

    Das ist aber nur meine Meinung. Ich versuche es halt zu vermeiden.
     
    In der Natur geht auch keiner mit ner Tasse Kamillentee rum, also wenn es darum geht, Kati....:p

    Beste Grüße
    Doro
     
  • In der Natur geht auch keiner mit ner Tasse Kamillentee rum, also wenn es darum geht, Kati....:p

    Beste Grüße
    Doro

    1:0 für Dich :grins:

    Ich bin ja offen für alles Neue, probiere auch und suche die für mich beste Technik/Anbauart. Man kann alles immer noch ein bisschen verbessern :grins:
     
  • Hallo Doro,
    PH-Wert hat nix mit Eisen zu tun. Warte mal ab - gibt sich!
    LG Anneliese:)

    Doch, der pH-Wert hat einiges mit dem Eisen zutun! Wenn nämlich der pH-Wert zu hoch ist, ist die Pflanze nicht mehr in der Lage das Eisen aufzunehmen. Auch dann nicht, wenn das Substrat über ausreichend Eisen verfügt. Es hilft daher auch wenig Eisendünger einzusetzen!

    Deshalb die Frage von Till ob gekalkt wurde bzw. mit stark kalkhaltigem Wasser gegossen wird. Denn der Kalk treibt den pH-Wert in die Höhe!

    Grüßle, Michi
     
    @ abelonee

    Das Anzuchtregal steht viel zu weit entfernt von den Fenstersscheiben. Das Regal muss soweit es geht an das Fenster geschoben werden. Denn aus dieser Entfernung wie es im Moment steht bekommen die Keimlinge zu wenig Licht ab!

    Grüßle, Michi
     
    Bei welcher Temepratur keimen die denn bei dir zuverlässig?

    Paprika, Chilis, Auberginen und Tomaten (egal ob wärmeliebend oder nicht) bekommen bei mir im Durchschnitt 27 °C. Diese 27 °C sind eigentlich, wenn man sich nach der offiziellen Keimtemperatur für Tomaten richtet zuviel. Die liegt nämlich meist so im Bereich zwischen 18 °C und 24 °C. Aber ich erziele mit diesen 27 °C optimale Ergebnisse bei allen genannten Arten. Die Tomaten z.B. keimen bei mir so die ersten bei 3 Tagen und die letzten bei 7 Tagen nach Aussaat.

    Was ich auch empfehlen würde ist immer ein Thermometer mit ins Anzuchttreibhaus zu legen, damit man volle Kontrolle über die Temperatur hat. Denn wenn in meinem Raum Zimmertemperatur herrscht, dann heißt das noch lange nicht, dass die Samen auch diese Zimmertemperatur zugänglich bekommen. An den Fensterbänken ist es oftmals kühler (gerade bei schlecht isolierten Fenstern) oder der Fenstersims selbst gibt von unten her Kühle ab!

    Während der Keimung brauchen die Samen noch kein Licht. Wenn man daher an der Fensterbank Probleme hat die nötige Temperatur zu halten, kann man sie auch woanders hinstellen. Da habe ich hier im Forum schon die kuriosesten Dinge gelesen: Spontan fällt mir da im Moment leider nur der eher unspektakuläre TV-Receiver ein, wie einer kürzlich hier meinte. Der würde auch im Standby-Betrieb Wärme abgeben. Kann sein, weis ich nicht, hab keinen. Wenn man das Treibhaus jedenfalls woanders hinstellen will, wo es warm ist, dann gilt es zwei Dinge zu beachten: Zu warm sollte es natürlich auch wieder nicht sein. Daher auch hier ein Thermometer reinlegen! Spätestens, wenn das Plastik vom Treibhaus davon schmilzt, weis man, dass es zu heiß war. Zweitens: Wenn die Keimlinge einmal zum Leben erwacht sind. Dann brauchen sie Licht! Und das ziemlich schnell! Da muss man dann schon auf Zack sein und ständig gucken. Denn binnen weniger Stunden können die komplett vergeilt sein!

    Die ultimative Lösung ist daher wohl 'ne Heizmatte. Kostet zwar bissle was. Dafür muss man dann aber nicht Urlaub nehmen, um immer auf Zack sein zu können. Einfach Treibhaus + Heizmatte ans Fenster und gut ist. Dann bekommen sie gleich die Dosis Licht, die sie brauchen, wenn sie aus der Erde gucken...

    Vielleicht bietet es sich auch an den TV-Receiver an die Fensterbank zu stellen. Aber da muss man dann doch abwägen, was billiger ist: Die Heizmatte oder die Koaxialkabel, SCART bzw. HDMI-Kabel, welche man nachkaufen muss, weil die alten zu kurz sind, um bis zur Fensterbank zu reichen...

    Grüßle, Michi
     
    Also in der Natur wird ja nicht pikiert, wenn man kann sollte man die Pflanze lieber wenig stören, also warum Wurzeln bewusst kappen?

    Wie Doro ja bereits meinte: Es soll das Wurzelwachstum stimmulieren. Aber: Ich mache sowas nicht! Warum: Ganz einfach, das kann vielleicht ein Balkongärtner machen, welcher 5 Tomatenzöglinge hält. Aber wenn ich das machen wollen würde, dann müsste ich Personal einstellen. Ich hab pro Sorte bis zu 75 Pflanzen. Da kann ich beim besten Willen nicht an jeder einzelnen Pflanze an den Wurzeln rumzupfen! Und du, Kati, was das Wurzelwachstum angeht kann ich mich echt nicht beklagen. Die Wurzeln echt fantastisch!

    Meine Tomaten bekommen nur eine gewisse Grundversorgung. Solchen Schnick-Schnack wie Wurzeln einkürzen, Kamillenteebad & Co. kann ich mir nicht erlauben! Und ich meine zu beobachten, um so weniger Schnick-Schnack ich mache, um so besser klappts bei mir mit den Tomaten!

    Nochmals zurück zum Wurzeln kappen: Bei den Kürbisgewächsen (Kürbis, Zucchini, Gurken, Melonen, ...) würde ich sogar komplett davon abzuraten an den Füßen zu kitzeln: Pikieren oder an den Wurzeln rumzupfen können die einem ganz schön böse nehmen! Mittlerweile baue ich von den Kürbisgewächsen nur noch Melonen an, und da mache ich es so: Entweder ich steck das Samenkorn Anfang Juni (andererorts geht das auch schon nach den Eisheiligen) direkt ins Beet oder in den Kübel. Oder ich säe das Samenkorn in einen 9-11 cm Topf ab Anfang April (Vorkultur). Und verpflanze die Pflanze dann in den Garten, wenn der Topf gut (und auch nur dann!) durchwurzelt ist. Damit die Wurzeln starr & ruhig gehalten werden.

    Grüßle, Michi
     
  • Nochmals zurück zum Wurzeln kappen: Bei den Kürbisgewächsen (Kürbis, Zucchini, Gurken, Melonen, ...) würde ich sogar komplett davon abzuraten an den Füßen zu kitzeln: Pikieren oder an den Wurzeln rumzupfen können die einem ganz schön böse nehmen!

    Oh ja das können sie und zwar anständig.:grins:
    Ich säe sie einmal aus und pflanze sie einmal um , mehr nicht.

    Bei den Tomaten muss man manchmal zuhause schon 1 -2 mal mehr umtopfen :)
     
  • Hier mal nen paar Bilder aus meiner Anzuchtkiste

    k-BILD0558.JPG
    pencil.png

    k-BILD0559.JPG
     

    Anhänge

    • k-BILD0561.JPG
      k-BILD0561.JPG
      49,2 KB · Aufrufe: 100
    Ich hatte vergessen, meine sensationelle (Copyright by orni) zweite "Anbaustation", die ich mir letzte Woche "gebastelt" habe, zu zeigen.

    Ist eine Leuchte von Hofer (Aldi/Ö), kostete mit LSR 9,95 (51,7 cm). Hatte ich seit letztem Jahr. Leider war eine 2700k drin, aber ich konnte günstig eine mit 6500k bekommen und voilà, da isse - ziemlich stylisch (passend zum restl. Schlafzimmerambiente), wie ich finde:
     

    Anhänge

    • Aufzucht2_29022012.jpg
      Aufzucht2_29022012.jpg
      59,9 KB · Aufrufe: 125
    Schock orni! :mad:

    Ich hätt ja gesagt super gelöst... aber das arme Buch! :(:(

    Ufff

    Uffff
    Bin zusammengeklappt. Das ist ja fast so schlimm, als wenn Du das als Türstopper misbrauchen würdest :p

    LG
    Simone
     
    Hallo Simone,
    dem Buch passiert doch nix - ich finde die Idee super!
    LG Anneliese
     
    Ach Anneliese,
    ich ärger orni doch nur ein wenig....
    Wenn ich an an was ersaufe, dann sind es nicht Pflanzen, dann sind es Bücher. Ich muss Berge von Bücher umwuchten um das Pflanzenparadies mit Röhren aufzubauen :grins:
    Ich kann selbst die Bücher die ich schlecht fand nicht wegwerfen... ich bin ein Messi-Bücherwurm :p

    Du nix mehr mit blauer Himmel und leichten Wölkchen... jetzt hab ich ein graues Süppchen am Himmel :(

    LG
    Simone
     
    Aber Simone, das Buch wird doch nicht weggeworfen. Hier wird fast gar nix weggeworfen (wie man auf dem Bild sieht auch keine leeren Erdnuss- oder Pringlesdosen) und erst RECHT KEINE BÜCHER!

    Die LSR wiegt doch nix, das Buch kommt nicht zu Schaden (ist eh - glaube ich - ein billiges Spanisch-Lexikon aussem Discounter).

    Eins meiner Lieblingsbücher hätte ich sicher nicht dazu zweckentfremdet. Die sind mir heilig.
     
    Meine Eltern haben fließig Joghurt gegessen, jetzt kann ich endlich die erste Tomaten umpflanzen. Und die Samen die durcheinander sind, kann ich auch endlich am ersten Keimblatt unterscheiden. :p
    erstmal ab in die Kälte und Erde holen....
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 4094
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051

    Similar threads

    Oben Unten