Tomatenzöglinge 2012

Wow, eure Tomaten sind alle schon so groß, bin ganz neidisch...darf ich mal vorsichtig fragen, wann ihr die gesäht habt?

Meine leider irgendwie am Zwergenwuchs, die größten sind so 25cm mit 4 Blattebenen und die kleinen sind ca. 15cm mit 6-7 Blattebenen (die sehen irgendwie aus wie Bonsais....sollten aber normal groß werden).

Jetzt hab ich noch ne wahrschienlich etwas sinnlose Anfängerfrage, kann man ungefähr sagen, wann sie frühestens anfangen zu blühen? Ist denke ich mal von Sorte zu Sorte unterschiedlich aber gibts vielleicht so ne Art Faustregel wie "nicht vor dem 10. Blatt" oder sowas? (Nur damit ich abschätzen kann wie lange ich noch Geduld haben muss...:rolleyes:
 
  • Wow, eure Tomaten sind alle schon so groß, bin ganz neidisch...darf ich mal vorsichtig fragen, wann ihr die gesäht habt?

    Weil ich zum ersten Mal ausgesät habe, habe ich mit dem Zeitpunkt experimentiert.

    Die ersten habe ich am 22. Februar gesät, die letzten am 23. März. Am Besten haben sich die vom 12. März entwickelt, sie haben in ihrer Größe zu den vorher gesäten aufgeschlossen. Die von 16. bzw. 23. März habe ich (vermutlich zu früh) mit ihren größeren Kollegen gemeinsam nach draußen gestellt, wo sie erstmals Sonnenbrand und Kälte zu spüren bekamen. Die größeren waren zu diesem Zeitpunkt anscheinend schon robust genug, die kleinen legten eine Wachstumspause ein.

    Als Vergleichsstück habe ich ein Exemplar von einer Tante geschenkt bekommen - sie hat ebenfalls Anfang bis Mitte März ausgesät. Diese Pflanze misst 20 cm, meine zwischen 80 und 95. Meine Tante hat die Pflanzen bei sehr niedrigen Temperaturen draußen im Frühbeet aufgezogen, damit sie robust werden. Die Tomate sieht robust aus, allerdings wie ein Bonsai und ich frage mich, wann sie endlich zu wachsen beginnt (schließlich steht sie neben den Großen am Balkon). Fruchtstände sind schon vorhanden, in den nächsten Tagen wird sie vermutlich aufblühen - trotz winziger Größe.

    Zusammenfassend würde ich sagen, dass der Aussaatzeitpunkt bei mir gar nicht wirklich entscheidend ist. Andere Faktoren haben mehr Einfluss auf die Geschwindigket der Entwicklung: Wärme ist meiner Beobachtung nach sehr einflussreich, Licht ebenfalls (vor allem für "gutes Wachstum" wichtig), Nährstoffe auch (Durch Nährstoffmangel habe ich ein paar Pflanzen im Wachstum gestoppt) und auch zwischen den Sorten habe ich große Unterschiede beobachtet.

    Jetzt hab ich noch ne wahrschienlich etwas sinnlose Anfängerfrage, kann man ungefähr sagen, wann sie frühestens anfangen zu blühen? Ist denke ich mal von Sorte zu Sorte unterschiedlich aber gibts vielleicht so ne Art Faustregel wie "nicht vor dem 10. Blatt" oder sowas?

    Ich kenne keine solche Regel - meine "Bonsai-Tomate" hat einen Blütenstand bei 20 cm Größe und wenigen Blättern.

    Ich schätze, das richtig tropisch-tomatige Wetter kommt erst - es ist ja schließlich erst Mai.

    Liebe Grüße aus Graz
     
  • Guten Tag,
    da hier wahrscheinlich viele Tomatenexperten unterwegs sind, nutze ich die Gelegenheit um eine Frage zu stellen. Bei einigen meiner Tomatenpflanzen sind die Neuaustriebe so komisch "verkrüppelt" (siehe Bilder). Worn kann das liegen? Sind das Anzeichen für eine falsche Kultivierung (Nährstoffgehalt, Wasserhaushalt etc.) der Pflanzen?
    Die Tomaten steht seit knapp vier Wochen im Gewächshaus und wurde in ein Ergemisch aus Mutterboden, Blumenerde und vorhandener sandiger Erde gestezt. Seit der Pflanzung habe ich nicht gedüngt. Gemulcht habe ich mit Rasenschnitt. Das sind so die Infos die ich euch geben kann.
    Anhang anzeigen 271710Anhang anzeigen 271711
     
  • das habe ich auch so :mad: was ist das ?

    Guten Tag,
    da hier wahrscheinlich viele Tomatenexperten unterwegs sind, nutze ich die Gelegenheit um eine Frage zu stellen. Bei einigen meiner Tomatenpflanzen sind die Neuaustriebe so komisch "verkrüppelt" (siehe Bilder). Worn kann das liegen? Sind das Anzeichen für eine falsche Kultivierung (Nährstoffgehalt, Wasserhaushalt etc.) der Pflanzen?
    Die Tomaten steht seit knapp vier Wochen im Gewächshaus und wurde in ein Ergemisch aus Mutterboden, Blumenerde und vorhandener sandiger Erde gestezt. Seit der Pflanzung habe ich nicht gedüngt. Gemulcht habe ich mit Rasenschnitt. Das sind so die Infos die ich euch geben kann.
    Anhang anzeigen 271710Anhang anzeigen 271711
     
    Hallo,
    entweder falsch ausgegeizt oder Sortenbedingt - ansonsten alles ok!
    Michi soll sich die Bilder mal anschaun.
    LG Anneliese
     
  • Wow, eure Tomaten sind alle schon so groß, bin ganz neidisch...darf ich mal vorsichtig fragen, wann ihr die gesäht habt?

    Meine leider irgendwie am Zwergenwuchs, die größten sind so 25cm mit 4 Blattebenen und die kleinen sind ca. 15cm mit 6-7 Blattebenen (die sehen irgendwie aus wie Bonsais....sollten aber normal groß werden).

    Jetzt hab ich noch ne wahrschienlich etwas sinnlose Anfängerfrage, kann man ungefähr sagen, wann sie frühestens anfangen zu blühen? Ist denke ich mal von Sorte zu Sorte unterschiedlich aber gibts vielleicht so ne Art Faustregel wie "nicht vor dem 10. Blatt" oder sowas? (Nur damit ich abschätzen kann wie lange ich noch Geduld haben muss...:rolleyes:

    Größe ist nicht alles. Deine Tomaten - ohne ein Bild gesehen zu haben - sind normalwüchsig und gesund. Wenn eine Tomate zu groß ist, dann ist dies ein Zeichen für Lichtmangel während der Aufzucht und schwächt die Tomate - sogenannter Geilwuchs.
    Ich habe auch Bonsais:)


    Guten Tag,
    da hier wahrscheinlich viele Tomatenexperten unterwegs sind, nutze ich die Gelegenheit um eine Frage zu stellen. Bei einigen meiner Tomatenpflanzen sind die Neuaustriebe so komisch "verkrüppelt" (siehe Bilder). Worn kann das liegen? Sind das Anzeichen für eine falsche Kultivierung (Nährstoffgehalt, Wasserhaushalt etc.) der Pflanzen?
    Die Tomaten steht seit knapp vier Wochen im Gewächshaus und wurde in ein Ergemisch aus Mutterboden, Blumenerde und vorhandener sandiger Erde gestezt. Seit der Pflanzung habe ich nicht gedüngt. Gemulcht habe ich mit Rasenschnitt. Das sind so die Infos die ich euch geben kann.
    Anhang anzeigen 271710Anhang anzeigen 271711

    Sowas hab ich noch nie gehabt... Kann es sein, dass diese während der Anzucht das Licht immer aus verschiedenen Richtugnen gekommen ist und sich so die Pflanze immer wieder nach dem Licht ausrichten musste?
    Evt ist es auch tatsächlich eine Mutation der Sorte. Wie heißt denn die Sorte?

    Grundsätzlich halte ich es für unbedenklich, ansonsten sehen die Pflanzen sehr gesund aus.
     
    Guten Tag,
    da hier wahrscheinlich viele Tomatenexperten unterwegs sind, nutze ich die Gelegenheit um eine Frage zu stellen. Bei einigen meiner Tomatenpflanzen sind die Neuaustriebe so komisch "verkrüppelt" (siehe Bilder). Worn kann das liegen? Sind das Anzeichen für eine falsche Kultivierung (Nährstoffgehalt, Wasserhaushalt etc.) der Pflanzen?
    Anhang anzeigen 271710Anhang anzeigen 271711

    Hallo DamJam,

    ich hab auch eine Tomate, die im oberen Bereich so ausschaut. Es ist mein erstes Tomatenjahr und ich hab keine Ahnung davon. Aber die Pflanze ist schon so riesig und buschig, hat Blüten und jetzt erste kleine Früchte, sodass ich mir über diese komische Wuchsform keine großen Gedanken mache.

    Bin aber trotzdem gespannt, was die Experten hier dazu sagen ....
     
    Hi,
    nennt man das nicht Schopfbildung, wenn die sich oben rum einrollt!?
    Hatte ich letztes Jahr auch bei einigen, das ist ne Stressreaktion, hat meist mit Überdüngung zu tun, das waechst sich hin. Eventuell mal gut wässern, um Nährstoffe auszuuschwemmen.
    Gruß
    Shargal
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Heute auch Fotos von meinen Tomis gemacht. Was meint ihr dazu???? Kann ich wohl damit zufrieden sein????
     

    Anhänge

    • t1.webp
      t1.webp
      378,3 KB · Aufrufe: 132
    • t2.webp
      t2.webp
      82,8 KB · Aufrufe: 140
    • t3.webp
      t3.webp
      120,1 KB · Aufrufe: 137
    • t4.webp
      t4.webp
      205,2 KB · Aufrufe: 102
  • @ DamJam
    @ Beinhartks
    @ Schmid, Anneliese
    @ thomash
    @ gemüsehase
    @ Shargal

    Das nennt sich das "Schneckenhausartige Blatteinrollen". Und das ist kein negatives - sondern ein sehr positives Zeichen: Die Licht-, Wärme- und Nährstoffbedingungen sind sehr gut, sodass die Pflanze sehr gut Photosynthese betreibt und dadurch sehr viel Kohlenhydrate produziert. Und das im Überschuss. Dieses Phänomen tritt meist bei noch recht jungen Pflanzen am Anfang der Saison auf: Da die Pflanze keine oder nur sehr wenige Früchte trägt, kann sie diese Kohlenhydrate nicht auslagern. Und es kommt zu dieser Erscheinung.

    Verschwindet, wenn sich mehr Früchte gebildet haben...

    Grüßle, Michi
     
    @Beinhartks 5:22 ist langsam Zeit zum aufstehen nicht wieder falus ins Bett liegen*lach*

    @ DamJam
    @ Beinhartks
    @ Schmid, Anneliese
    @ thomash
    @ gemüsehase
    @ Shargal

    Das nennt sich das "Schneckenhausartige Blatteinrollen". Und das ist kein negatives - sondern ein sehr positives Zeichen: Die Licht-, Wärme- und Nährstoffbedingungen sind sehr gut, sodass die Pflanze sehr gut Photosynthese betreibt und dadurch sehr viel Kohlenhydrate produziert. Und das im Überschuss. Dieses Phänomen tritt meist bei noch recht jungen Pflanzen am Anfang der Saison auf: Da die Pflanze keine oder nur sehr wenige Früchte trägt, kann sie diese Kohlenhydrate nicht auslagern. Und es kommt zu dieser Erscheinung.

    Verschwindet, wenn sich mehr Früchte gebildet haben...

    Grüßle, Michi

    Danke - Nur grüble ich nun, ob es meinen Tommis nicht gut geht, weil ich das Einrolln bei meinen noch nie bemerkt habe??? *lach*
     
    Das nennt sich das "Schneckenhausartige Blatteinrollen". Und das ist kein negatives - sondern ein sehr positives Zeichen: Die Licht-, Wärme- und Nährstoffbedingungen sind sehr gut, sodass die Pflanze sehr gut Photosynthese betreibt und dadurch sehr viel Kohlenhydrate produziert. Und das im Überschuss. Dieses Phänomen tritt meist bei noch recht jungen Pflanzen am Anfang der Saison auf: Da die Pflanze keine oder nur sehr wenige Früchte trägt, kann sie diese Kohlenhydrate nicht auslagern. Und es kommt zu dieser Erscheinung.

    Verschwindet, wenn sich mehr Früchte gebildet haben...

    Grüßle, Michi
    So komisch und ironisch deine Antwort auch klingt, du hast wahrscheinlich recht. Denn das "Schneckenhausartige Blatteinrollen" nimmt von Tag zu Tag wirklich ab. Zu Beginn waren so gut wie alle Tomatenpflanzen betroffen und jetzt sind es nur noch 3 bis 4.
    Es freut mich zu lesesn, dass die Licht-, Wärme- und Nährstoffbedingungen bei mir sehr gut sind.:)
     
    @Sunfreak.
    Das muss eine Freude sein, Dich zu besuchen, wenn man gleich vor der Haustüre von hübschen Tomaten begrüßt wird... Hehe...
    Wenn du nicht so weit weg wohnen würdest, dann würde ich sagen, komm vorbei!!!! :)
     
    Das nennt sich das "Schneckenhausartige Blatteinrollen". Und das ist kein negatives - sondern ein sehr positives Zeichen: Die Licht-, Wärme- und Nährstoffbedingungen sind sehr gut, sodass die Pflanze sehr gut Photosynthese betreibt und dadurch sehr viel Kohlenhydrate produziert. Und das im Überschuss. Dieses Phänomen tritt meist bei noch recht jungen Pflanzen am Anfang der Saison auf: Da die Pflanze keine oder nur sehr wenige Früchte trägt, kann sie diese Kohlenhydrate nicht auslagern. Und es kommt zu dieser Erscheinung.

    Verschwindet, wenn sich mehr Früchte gebildet haben...

    Grüßle, Michi

    Hallo Michi,

    also ich finde es den Hammer, was du alles weißt ..... und ich fand es nicht ironisch .... (oder ich merk's nicht ;))

    Ich danke dir auf jeden Fall für die Antwort und freu mich natürlich auch, dass meine Tomate so gut dasteht.
     


    Immer wieder finde ich es super, daß ich genau weiß,
    wo die Experten sitzen, das muss einfach mal gesagt werden, 8)!

    Herzlichen Dank hauptsächlich an Anneliese und Michi, 8) 8)!

    Meine Fiaschetto hat ganz viele Blüten bekommen, es geht los,
    es geht los, :grins:!!
     

    Anhänge

    • 018.webp
      018.webp
      29 KB · Aufrufe: 108
  • Zurück
    Oben Unten