Tomatenzöglinge 2011

  • Hallo Anneliese, nee langweilig ist doof, da bin ich eben doch ein klein wenig unartig gewesen, ich hoffe es reicht trotzdem noch für meinen Wunsch!?:rolleyes:

    Simone, wenn mein Weihnachtsmann fleißig ist, dann gehts vieleicht doch schon gleich nach Weihnachten los! Freu mich schon!;)
     
  • Hallo Rukakan,
    bei meinen Keimbeutelauberginen löst sich die Samenkapsel nicht - was mach ich falsch?
    LG Anneliese
    Hallo Annelise
    Kenne die Samen von Auberginen nicht. Sind die härter wie Tommis oder Chilis?
    Bei mir ist das ganze recht feucht.

    Anhang anzeigen 251296

    Sprühe bei der Kontrolle beim herausnehmen manchmal auch noch nach. So ist die Samenkapsel weich und der Keimling mag sie aufsprengen. Meistens ist er noch dran wenn er in die Erde kommt. Dann werden sie nochmals angesprüht und gedeckt unters Licht.

    Anhang anzeigen 251297

    Anhang anzeigen 251298 Anhang anzeigen 251299

    Anhang anzeigen 251300 Anhang anzeigen 251301

    So pass es bei mir.

    Anhang anzeigen 251302

    Wenn sie noch im Beutel sind würde ich das ganze feuchter machen.
     
  • Wenn sie so gross sind wie auf den Bildern vorher,
    kommt die Samenkapsel knapp über die Erde.
    Wenn kleiner knapp unter die Erde.
    Wobei die Erde sehr fein und und krümmelig ist, die fällt wie "Trockenreis".
    Auch ist sie in der Mikrowelle Sterilisiert.
    Seit ich das mache habe ich keine Viecher mehr im Haus.
     
  • Hallo kinzeda,
    ich hab mich über die Bücher von "Gärtner Pötsche" noch nicht schlau gemacht, aber der "alte" war mein Lehrmeister! Meine erste Brandywinetomate bekam ich von Gärtner Pötschke. Es ist so schade, dass die fast nur noch F1en im Angebot haben.
    LG Anneliese
     
  • Hallo rukakan,
    ich meine, dass mein Haus für die Keimbeutelmethode zu dunkel und zu kalt ist. Übe aber weiter!
    LG Anneliese
     
    Nochmals @ Michi

    Meine Tomaccio röten sich.
    Wenn die in 3 Wochen reif sind und sofort wieder ansäe,
    wäre das die dritte Generation in einem Jahr die in den Boden kommt.
    Das könnte sich noch ausgehen, dass ich im Frühling tatsächlich eine F 7 ansäen könnte.


    Update @ Michi
    Es geht sich aus,
    Nach dem ansähen etwa 20 (15.11.2010) wurden die 10 kräftigsten pikiert
    Stand der Dinge von heute, auf 4 selektioniert.
    Die 4 sind nahezu identisch betreff Wuchshöhe, Rispen und Blütenanzahl.


    Anhang anzeigen 253333 Anhang anzeigen 253334

    Anhang anzeigen 253335

    10.01.2012

    Anhang anzeigen 253336 Anhang anzeigen 253337
     
    Oh, sehr schön. Wirklich wunderschön! :)

    Hat eine der vier sich früh gespalten und zwei Köpfe entwickelt? Sehe ich das richtig!?

    Grüßle, Michi
     
    Gespalten? Die wächst immer so. Die macht sehr kräfige Geiztriebe.
    War eben noch draussen. Die Mutterpflanzen leben noch. Sind seid 2 Wochen unter der Terrasse ( schon etwas geschützt) bei Temperaturen bis nahe an den Gefrierpunkt. Die sind sowas von wiederstandsfähig.

    Anhang anzeigen 253338 Anhang anzeigen 253339
     
    Na, wenn Glück hast holt die der Winter nicht mehr. Dann treiben die wieder frisch aus und du hast im Sommer die gesündesten, abgehärtesten Mutterpflanzen. :D

    Ich kann mich allerdings nicht errinnern, dass die F1 von der Tomaccio so 'ne Geiztrieb-Neigung hatte...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi
    Ich habe noch nie eine F1 in Natura gesehen.
    Ich denke, meine (Ich nenne sie mal 159 nach meiner Nummernliste) ist sowieso eine neue Sorte. Sie hat weniger Blüten/Fruchtansätze pro Rispe. Immer genau sechs. Das sind weniger. Aber was sie beibehalten hat, die Geschmackexplosion im Mund. Da ich geplant habe etwa 6-10 Pflanzen anzubauen, stehen dann F3 bis F7 nebeneinander. Dann kann ich vergleichen. Ich habe auch schon einen Plan.
    Eine grosse Tonne, dann spalierförmig 4 Pflanzen an Rebendraht leicht nach oben und im Kreis herum und vom Garten auf die Terrasse . Mal sehen
    :d:d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Michi
    Ich habe noch nie eine F1 in Natura gesehen.
    Ich denke, meine (Ich nenne sie mal 159 nach meiner Nummernliste) ist sowieso eine neue Sorte. Sie hat weniger Blüten/Fruchtansätze pro Rispe. Immer genau sechs. Das sind weniger. Aber was sie bebehalten hat, die Geschmackexplosion im Mund. Da ich geplant habe etwa 6-10 Pflanzen anzubauen, stehen dann F3 bis F7 nebeneinander. Dann kann ich vergleichen. Ich habe auch schon einen Plan.
    Eine grosse Tonne, dann spalierförmig 4 Pflanzen an Rebendraht leicht nach oben und im Kreis herum und vom Garten auf die Terrasse . Mal sehen
    :d:d

    Du gibst Dir so viel Mühe!
    Wahnsinn :grins:

    Ich hatte mit dem Gedanken gespielt zwei Sorten miteinander zu kreuzen, aber das ist ja ne Hundearbeit!

    LG
    Simone
     
    @ Alfred

    Die F1 hat auch nicht wesentlich mehr Früchte pro Fruchtstand.

    46027967.jpg


    Ich habe es daher irgendwann aufgegeben die F1 wie auch andere Generationen anzubauen. Ich finde das für eine Cherrytomate eine äußerst schwache Leistung. Und für eine Hybride erst recht dazu.

    Wenn man die nicht mehrtriebig zieht, wird man mit ihr nicht glücklich.

    @ Simone

    Achwas, ist im Prinzip ganz einfach. :rolleyes:

    Ich habe im Moment keine blühende Tomate zur Hand. Aber im Frühjahr mach ich mal 'n Video und zeig wie ich Tomate kreuze. Obi und andere haben auch schon danach gefragt...

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten