Tomatenzöglinge 2011

Hallo kati,
Du hast tatsächlich die "RICHTIGE" aus dem ominösen span. Samenpäckle erwischt!
Herzlichen Glückwunsch...ich hab es in 4 Jahren nicht geschafft.
Bussi zurück und liebe Grüße
Anneliese
 
  • Hallo kati,
    war für Dich die LITSCHI oder wie ich sie nenne "Stacheltomate" fotografieren:
     

    das ist abba lieb von dir, anneliese. dankeschön :o:pa:
    sie sieht ja raffiniert aus.:cool:
    dann freu´ich mich schon auf nächstes jahr.:D
    ich werde sie an eine stelle pflanzen, zu der ich dann immer
    meinen ungebetenen besuch schicke.:-P:grins:

    und du hast deine de boi dann auch im nächsten tomijahr.;):pa:
     
  • @ Michi
    Links 4 F5 , das wird mit F6 für nächstes Jahr
    erste Rispe verhütet
    Dann habe ich noch ein paar Spinnen mit reingepackt.
    Die räumen mit den fliegenden Getier auf.


    Nochmals @ Michi

    Meine 159 röten sich.
    Wenn die in 3 Wochen reif sind und sofort wieder ansäe,
    wäre das die dritte Generation in einem Jahr die in den Boden kommt.
    Das könnte sich noch ausgehen, dass ich im Frühling tatsächlich eine F 7 ansäen könnte.

    Anhang anzeigen 248198 Anhang anzeigen 248199

    Auch meine Spinnen in der Box bewähren sich.
    Keine Mücken und dergleichen mehr.
    Muss die bald füttern.

    Anhang anzeigen 248201 Anhang anzeigen 248200
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ohhh, ihr habt noch Kreuzspinnen. Meine haben sich seit dem letzten Frost verzogen... :(

    @ Alfred

    Wie groß ist denn eigentlich immer Deine Bestandsgröße pro Generation Deiner Tomaccio's?

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    willst wissen ob Alfred es nach Vorschrift gemacht hat und zwischen 6 und 12 Pflanzen im Anbau hatte???
    Meine F4 Tomaccios packen es auch - nur eben nicht sooo schnell wie Alfred's.
    LG Anneliese
     
  • @ Alfred
    Wie groß ist denn eigentlich immer Deine Bestandsgröße pro Generation Deiner Tomaccio's?
    Grüßle, Michi

    @ Michi
    angesät so 20 Stück. Alle pikiert.
    Davon waren 4 im Garten (Halb gedeckt)
    ( Leben bis heute immer noch !!!! ) Bild 23.10.2011

    Anhang anzeigen 248237

    Von der stärksten wieder ca. 20 gesät.
    Davon wieder die 4 stärksten.
    3 sind jetzt in der Garage. Eine aussortiert ist aber auch noch da.
    Für mehr habe ich keinen Platz. Bin auch nicht der Profi Züchter.
    Mache es nur für mich.
     
    Anneliese du hast es erfasst. Selektionen durchzuführen ist unerlässlich, wenn man eine neue Sorte züchten möchte. Schließlich soll die fertige Sorte ja nur von Gesundheit und Ertragsleistung strotzen. Wäre sonst schade drum...

    Aber Alfred macht da alles richtig. Wie er ja meinte, wir sind keine Profi-Züchter. Mit 20 Pflanzen pro Generation kann man jedenfalls gut leben. Ich weis da nix zu meckern, sry... ^^

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Michi,
    bin froh, dass Alfred so auf die Tomaccio eingestiegen ist. Ich bin ja erst bei F4. Denke aber, dass ich kommendes Jahr noch die F5 und F6 schaffen werde.
    Diese Tomate lohnt einfach - die läßt sich durch nix drausbringen, weder durch Regen noch durch diverse Angriffe von Tierchen und Pilzen!
    LG Anneliese
    PS: müssen wir die dann umtaufen??? wenn wir sie samenfest bekommen haben????
     
    PS: müssen wir die dann umtaufen??? wenn wir sie samenfest bekommen haben????

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt, nur nicht getraut sie öffentlich zu stellen.

    Meine Überlegungen dazu sind:
    • Die Tomaccio F1 könnte dem Sortenschutz unterliegen. Das Sortenschutzgesetz regelt, dass ein Nachbau von F1-Hybriden, die dem Sortenschutz unterliegen verboten ist.
    • Die Sortenbezeichnung Tomaccio könnte geschützt sein.
    • Man könnte aneinander vorbei reden, wenn der eine die Hybride, der andere aber die samenfeste Tomaccio meint.
    • Aus züchterischer Sicht: Eine neue Sortenbezeichnung hilft verschiedene Nachbauten eindeutig zu unterscheiden. Da der Nachbau ja einmal genetisch instabil war, wird Dein Nachbau und Alfred's Nachbau sich nämlich einmal unterscheiden.
    • Eure beiden Nachbauten haben die Tomaccio-Hybride zwar als Eltern, aber sie sind durch die große Aufspaltung und Selektionsarbeiten doch anders als die ursprüngliche F1. Dazwischen liegen eigene Züchtungsarbeit (Selektionen). Und so sollte der Nachbau auch als eigene Züchtung betrachtet werden. Ist der Nachbau dann stabil, hat der Züchter dann auch das Recht der fertigen Sorte einen Namen zu verpassen.
    So sehe ich das... ;)

    Grüßle, Michi
     
  • und was schlägst vor????
    Tomaccio Alfred und Tomaccio Anneliese, aber dann ist ja der Name Tomaccio wieder drin. Hoff nur, dass wir beide keinen Ärger bekommen!
    LG Anneliese
     
  • Hallo Annelise
    Dann bekommt sie halt eine Nummer
    Annelise / AN 4369
    Alfred / AL 4369

    Nummer wäre frei erfunden.....
    oder die Nummer dieses Post

    Wir wissen ja um was es geht.
    Wenn wir dann bei einer stabilen F 10 sind taufen wir sie neu.:grin::grins:
     
    Also ich arbeite ja auch an Nachbauten von Hybridsorten. Aber grundsätzlich mach ich da nicht öffentlich, welche Hybridsorten ich dafür verwendet habe. Unter anderem aus diesem Grund.

    Ich manage das so: Die einzelnen Züchtungsprojekte hören zunächst einmal nur auf eine Nummer oder eine Kennung, als Prefix mein Züchterkürzel (z.B. SFX VB GL). Denn relativ häufig landen auch Projekte im Müll, weil sie sich aus meiner Sicht als eine Sackgasse erweisen. Die Mühe der Namengebung gebe ich mir erst, wenn ein Ende abzusehen ist. Wenn ich spüre die Sorte wird oder ist stabil.

    Letztlich entscheidest du wie die fertige Sorte heißen soll. Die Tomaccio in der Sortenbezeichnung vorkommen zu lassen, macht ja eigentlich schon Sinn. Dann weis man die Herkunft. Das wird auch so praktiziert, auch von deutschen Züchtern (z.B. Reinhard Kraft mit der Sungold Select aus der Sungold F1). Ein anderer Züchter (ich will seinen Namen nicht nennen), welcher eine samenfeste Version der Kumato F1 gezüchtet hat, hat seiner fertigen Züchtung einen ganz anderen, neuen Namen verpasst. Nur ausgewählten Leuten, die er vertraut, sagt er dann, dass sie aus der Hybride gezüchtet wurde.

    Ich wünsche Dir viel Kreativität bei der Namensgebung. Kannst Dir ja noch zeit lassen. Ich würde mir aber einen Namen ausdenken, welcher sich regelrecht ins Gedächtnis der Hobbygärtner einbrennt, wenn du verstehst wie ich das meine. Manche lassen ihre Kinder in der Sortenbezeichnung vorkommen (z.B. Jeffrey Casey mit Maya & Sion’s Airdrie Classic). Andere lassen Begrifflichkeiten aus der Region in die Sortenbezeichnung mit einfließen (z.B. Bradley Gates mit AAA Sweet Solano: Solano County in Kalifornien, USA, in welcher der Züchter lebt. Oder weil die Sorte einem an irgendwas errinnert. Oder weil man der Sorte jemanden widmen möchte. Oder, oder, oder...

    Grüßle, Michi
     
    Michi, da mach ich mir erst mal Gedanken, wenn die wirklich stabil ist...
    LG Anneliese, die nur keinen Ärger bekommen will
     
    Hallo rukakan,
    Deine 4 Tomacciopflanzen mögen das Klima im Wohnzimmer nicht so richtig. Ich lass die nur noch solange stehn bis ich ein paar rote abmachen kann, um die dann auch in der Erde zu versenken. Wäre bei mir F5
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    ich habe noch ca 3-4 kg nachzureifende Black cherrys hier liegen, die jetzt fast alle nachgereift sind. Der Geschmack ist eigentlich sehr erfreulich. Habe das ja noch nie gemacht. So hatte ich die letzten 5 Wochen immer wieder frische eigene Tomaten.
    Nun gehts dem Ende zu...aber immerhin, bis Mitte November... ist ne feine Sache.
    Damit ist meine Saison nun vorbei und ich überlege schon, was ich in der nächsten anders bzw. besser machen kann.
    Gruß
    Shargal
     
  • Zurück
    Oben Unten