Tomatenzöglinge 2011

ich befülle die Aussaatbehälter schon ziemlich voll, damit der Rand keinen Schatten wirft. Außerdem komm ich so beim Pikieren leichter an die Pflanze, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
 
  • Diese Plastikbehälter haben einen Deckel. Wie hoch sollte ich die denn mit Erde befüllen? Bis oben hin würde ja keinen Sinn machen, wenn ein Deckel drauf wäre?

    Ist der Deckel denn flach oder gewölbt? Diese Behälter haben ja meist einen flachabschließenden Deckel. Ist nicht zweckmäßig, weil ja irgendwann die Pflänzchen rauskommen und gleich gegen die "Decke" stoßen. Du kannst eben auch eine lichtdurchlässige Plastiktüte nehmen, in die Du das Gefäß stellst und oben machst Du sie mit einem Clip zu (so ne 3-L-Gefriertüte) - und dann brauchst Du gleichzeitig auch keinen Untersetzer mehr. Natürlich lässt Du die Tüte nicht die ganze Zeit zu. Es muss ja auch Luft an die Pflanzen kommen.
    Die Anzuchgefäße kannst Du ruhig recht hoch befüllen (so 5 cm), ich empfehle aber, die Samen nicht tief zu legen, nur so 1 cm tief. Sonst dauert es ewig, bis was keimt. Erde schön anfeuchten, Deckel drauf. Fertig.
     
    vergesst meine "geliebeten" Joghurtbecher net...mach heut noch alles in denen..
    LG Anneliese
     
  • " Ich würd auch gern Tomaten und Paprika pflanzen, ...
    FireFlower "

    Nu aber los, Mädchen. Fang einfach einmal an. Alle sind nahe bei dir, halten dein zitterndes Händchen und wollen mit dir über die erste grüne Spitze jubeln. Nur Mut! Meinen ersten Samen habe ich letzten Sonntag aus meinere Abendbrottomate gepult und in Erde versenkt. Da kam sogar was raus. Ob es eine richtige Pflanze wird, werde ich im Mai sehen. Also, es kann gar nichts passieren, außer Pflanze oder Kompost :cool:
    Herzlich grüßt
    Monika
     
  • das ist frisch gekaufte anzuchterde ... warum schimmelt sie? wächst da jetzt überhaupt noch was, oder kann ichs wegschmeißen und neu machen?! :(
     

    Anhänge

    • DSCF3024.webp
      DSCF3024.webp
      146,4 KB · Aufrufe: 109
    das ist frisch gekaufte anzuchterde ... warum schimmelt sie? wächst da jetzt überhaupt noch was, oder kann ichs wegschmeißen und neu machen?! :(
    Ich wette auf zu nasse Erde, oder die Erde ist wirklich nix, und wurde nicht oder nicht richtig gedämpft...
    LG Marius
     
  • War die im Sack schon schimmelig? Wenn nein, dann ist sie einfach zu nass. Diese Torfdinger werden auch gerne schnell schimmlig.
     
    Das ist Vilma. Red Robin, Balkonzauber und Minibel sehen ähnlich aus. Sub Arctic hat den Löffel gereicht. Aber es ist ja noch eine Menge Zeit zum Neu- und Nachsäen.

    IMG_1421.webp
     
    mich wunderts nur, dass ihr alle nicht das Problem habt, mit den vertrockneten Blattspitzen... hatte das noch nie jemand so wie ich????
    LG Marius
     
    ich hatte die verztrockneten spitzen auch mal im winter aber seither nicht mehr daher dachte ich, liegt es am lichtmangel.

    zur erde: im sack war sie nicht schimmlig. was mach ich jetzt mit den samen?
     
  • Hallo Annika,
    nehm doch mal ne leere Margarineschachtel, unten Schlitze rein, zum anziehn.
    Nimm die Anzuchterde, die war meiner Meinung nach einfach zu nass.
    Reg Dich nicht auf, probier einfach. So hab ich auch angefangen, sammel Joghurtbecher, Quarkbecher, geht alles, nur die Löcher nicht vergessen. Sieht zwar nicht so toll aus, ist mir aber egal, funktionier super und kostet nix.
    LG Anneliese
     
  • @Tomatenzüchter: ich hab das auch an den Pflanzen, aber solange es nur die unteren Blätter betrifft mach ich mir keine Sorgen.

    Ich schieb das bei mir auf ein zwischenzeitliches Auftreten der Trauermücken. Ich hatte zuviel gegossen. Jetzt da ich der Tierchen Herr geworden bin gibts keine Probleme.

    Die Tierchen hatten wohl zuviel an den Wurzeln geknabbert.
     
    @Tomatenzüchter: ich hab das auch an den Pflanzen, aber solange es nur die unteren Blätter betrifft mach ich mir keine Sorgen.

    Ich schieb das bei mir auf ein zwischenzeitliches Auftreten der Trauermücken. Ich hatte zuviel gegossen. Jetzt da ich der Tierchen Herr geworden bin gibts keine Probleme.

    Die Tierchen hatten wohl zuviel an den Wurzeln geknabbert.

    Ich denke da nach wie vor an Lufttrockenheit...
     
    also die Luftfeuchtigkeit ist bei mir eher sehr hoch meist zwischen 50 und 70 Prozent.

    Im Moment läuft das Wasser wieder an den Fenstern runter. (Ich lüfte regelmäßig und richtig - also kein Schimmel)
     
    ich hatte die verztrockneten spitzen auch mal im winter aber seither nicht mehr daher dachte ich, liegt es am lichtmangel.

    zur erde: im sack war sie nicht schimmlig. was mach ich jetzt mit den samen?

    Ja, das denke ich auch, bei mir wird wieder Zusatzbeleuchtet, ich würde die Samen mal lassen, kommen wohl noch...
    LG Marius
     
    meine arme mutti
    nun hat sie mir extra das gewächshaus gekauft weil sie mir eine freunde machen wollte und dann steig ich um auf becher.
    danke für das anschauliche bild
     
    ich nehme ja wie immer 9-er Töpfe, die werden von den Gärtnereien 1x verwendet, und fliegen dann weg
    TEKU
    Die kriegst überall, ich verwende die immer wieder...
    LG Marius
     
    Hallo,

    von den Torftöpfen kann ich nur abraten. Die schimmeln schnell, kosten viel Geld und sind völlig sinnlos. Jogurtbecher usw. geht natürlich, wäre mir aber zu viel Aufwand mit spülen, Löcher bohren usw. Durchsichtige Trinkbecher sind auch nicht so toll, da sich darin super Algen im Wurzelbereich bilden können.

    Kauft euch doch einfach mal richtige Töpfe, am besten Vierecktöpfe. Die Kosten wirklich nicht viel (100 Stück ca. 6 Euro) und halten viele Jahre.

    Anzuchterde nehme ich schon seit Jahren von Aldi. Hat bisher immer gut geklappt. Wichtig ist, dass die Erde nicht ständig nass ist, sondern auch mal richtig abtrocken kann. Nicht ständig giesen, sondern erst richtig und dann einige Tage nicht mehr. Jeden Tag ein paar Tropfen feuchtet nur die obere Erdschicht an und fördert Schimmel und Trauermücken.

    Es ist auch immer gut zur Vorbeugung eine Gelbtafel auszuhängen.

    Viele Grüße
     
    Kauft euch doch einfach mal richtige Töpfe, am besten Vierecktöpfe. Die Kosten wirklich nicht viel (100 Stück ca. 6 Euro) und halten viele Jahre.

    nö, ich fress gern den fetten Sahnequark und beherrsche das spülen.

    Die Plaste ist doch schon verfügbar in meinem Schrank, wat soll ich da Geld ausgeben?
    Löcher reinpieken zu aufwendig? Also ich gehör net zu den Bewegungsasthmatikern....:cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Zurück
    Oben Unten