Tomatenendfäule

Hallo Orni,
wenn Du jetzt schon in der Humanmedizin gelandet bist - folgende Überlegung: Der Antagonist von Calcium ist Magnesium - ok. Was ist der Antagonist von Kalium, fällt mir absolut nicht mehr ein. Kalium deshalb, weil die Tomaten das bei der Wärme nicht aufnehmen können. Auch ist Kalium für das erröten der Tomaten verantwortlich. Hirnst du mal für mich, hab keine Zeit zum googeln...
LG Anneliese

Ääääh, schon was gefunden... puuuh, da sitz ich aber länger an der Übersetzunge - hochwissenschaftlich

Interaction between Plant Nutrients: III. Antagonism between Potassium, Magnesium and Calcium - Acta Agriculturae Scandinavica, Section B - Plant Soil Science

Und das: (da steht was zu Calcium Excess - z.B.)

Tomato plant culture: in the field ... - Google Bücher

auf S. 143

"Calcium excess is an uncommon occurance - although a high Ca concentration in the plant may affect the relationship between the major cations K and Mg. Calcium excess may induce either a K or Mg. deficiency, with a Mg deficiency most likely."

OK, also Anneliese, nicht übertreiben mit den Kalktabletten... könnte dann in Mg-Mangel resulitieren (oder Kalium = potassium - Mangel).

Jetzt sollten wir noch schauen, woher denn ein Calcium-Mangel kommt (wenn er doch eh nicht so häufig ist, wie da steht).

Ich bleib am Ball - muss aber meine Maus ins Bette bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • könnte sein - wir bekommen das schon noch heraus! Müßte mal meine alten Schulbücher befragen, können wir das auf den Winter verschieben, ich meine die "Wissenschaft", nur jetzt müssen wir handeln...
    LG Anneliese
     
  • @Anneliese: Wie wärs mit Natrium? Ist zumindest in der Humanmedizin so.

    Natrium als was? Als Antagonist zu Calcium?

    Also, Natriumhydrogencarbonat (Natron) soll ja bei hartem Wasser angewendet werden. Wäsche wird weicher (weniger Waschpulver), Kaffee schmeckt besser.

    Wäre dann also der Gegenspieler von KALK, oder?
     
  • könnte sein - wir bekommen das schon noch heraus! Müßte mal meine alten Schulbücher befragen, können wir das auf den Winter verschieben, ich meine die "Wissenschaft", nur jetzt müssen wir handeln...
    LG Anneliese

    Also, ich wollte keine wissenschaftliche Abhandlung schreiben... und da öfter steht, dass BEF eher bei den ersten Früchten anzutreffen ist und sich im weitren Verlauf verwächst, würde ich da gar nicht so große Panik kriegen.
     
  • Paprikaendfäule :grins: Da hilft nur eine Calciumtablette mit einer Beruhigungstablette einnehmen. Dann den richtigen Antagonisten finden und beten.

    Apisticus, amüsiert
     
    Hallo Apisticus,
    offensichtlich hat Dich sowas wie die Blütenendfäule noch nicht erwischt - wenn ja -was wäre Dein Vorschlag????
    Zu Deiner Beruhigung: wir kiregen das schon noch heraus, auch ohne Baldrian, es kommt ein langer Winter, da können wir uns dem Ganzen wissenschaftlich widmen...
    LG Anneliese
     
  • @Apisticus,

    wenn Du meinst, wir wären zu blöd dazu, uns mit einfachen Mitteln helfen zu können, dann werden wir Dir das Gegenteil beweisen:

    Fakt ist, dass bei dieser Hitze die Tomaten den Kalk im Boden nicht einlagern können.
    Um aber Kalk verwerten zu können muß (wie im menschlichen Körper) Magnesium vorhanden sein! Magnesium spielt auch beim Stofftransport in der Pflanze eine Rolle!!!!
    Ist einer der beiden Stoffe nicht im Boden - meistens fehlt das Magnesium - dann übersäuert der Boden. Die Übersäuerung wird neutralisiert durch Kalkgaben.

    LG Anneliese
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Apisticus,

    wenn Du meinst, wir wären zu blöd dazu, uns mit einfachen Mitteln helfen zu können, dann werden wir Dir das Gegenteil beweisen:

    Fakt ist, dass bei dieser Hitze die Tomaten den Kalk im Boden nicht einlagern können.
    Um aber Kalk verwerten zu können muß (wie im menschlichen Körper) Magnesium vorhanden sein! Magnesium spielt auch beim Stofftransport in der Pflanze eine Rolle!!!!
    Ist einer der beiden Stoffe nicht im Boden - meistens fehlt das Magnesium - dann übersäuert der Boden. Die Übersäuerung wird neutralisiert durch Kalkgaben.

    LG Anneliese

    Ach Anneliese, wir sind sicher nicht blöd... also nicht ärgern (Frauen arbeiten lieber an der Ursache als an den Symptomen, deshalb leben wir länger).

    In den englischen Texten steht eben u.a. auch, dass das Verhältnis Ca/Mg ausgewogen sein muss.

    Also, dann kippe ich Kranenberger... muss ich derzeit ja eh...

    Ich kippe häufig (3 x täglich) und harre der Dinge.

    Meine sind ja noch nicht so weit, dass die BEF sich bemerkbar machen könnte. Oh, doch: die Noir de Crimée macht keine Zicken, und die ist ein Baum und stand in der sonnigsten Ecke.
     
    Paprikaendfäule :grins: Da hilft nur eine Calciumtablette mit einer Beruhigungstablette einnehmen. Dann den richtigen Antagonisten finden und beten.

    Apisticus, amüsiert


    das ist doch schön, wenn's hier gefällt. Find ich auch lustig zu lesen, so hübsch wissenschaftlich und richtig in die Tiefe denkend. Ja, weil ich auch nur, wenn ich laut denke, dieses verdammte Stück HOlz vor der Birne durchsägen kann.

    Aber im Ernst, ein heulendes Auge hab ich ja schon beim lesen, denn es ist traurig zu sehen, daß ich keinen sehr schnellen ERfolg sehe bei der Kalksalpeter-Gabe. Api, Du sagst: das geht auch nicht, die Aufnahme des gesättigten Wassers....Soll ich tatsächlich diese Körnchen in die ERde einarbeiten??
    Und wenn ja, wieviel bitte in einen 5 Liter Kübel?

    bis jetzt hab ich 6 Burkanlapu-Abkömmlinge in den Schlund des Mülls geschmissen, und jetzt guck ich mal, ob die Carnica mit ihrem braunen HIntern vielleicht doch noch mal was wird und ob sie schmeckt.
    Die Blütenendfäule (bei mir heißt sie schlicht und einfach BrauneArschfäule) soll ja nicht schadhaft sein im Verzehr....oder doch???

    Beste Grüße
    Doro
     
    @ Anneliese und Orni

    nein, ich will Euch nicht ärgern, auch wenn das jetzt vielleicht so rüber kam für Euch. Macht Euch ruhig Gedanken über Lösungsansätze. Es ist nie schlecht wenn man die Dinge von Grund auf verstehen will.
    Ich habe ja meinen Lösungsvorschlag geschrieben: Blattdüngung. Man muss nicht das Rad neu erfinden. Wenn die Pflanzen kurzfristig etwas brauchen, dann ist immer das der Weg wie man schnell etwas zuführen kann. Zumindest bei den Früchten die noch ok sind könnte es was bringen.

    Gruß Apisticus
     
    @ orni,
    Du kannst Dir gar nicht vorstellen, was ich in meinem Hirn alles vergraben hab und durch Apisticus (mich hat es förmlich gestochen) hervorgekramt wurde...
    Danke

    @ Jazz Brazil
    wenn es mit dem Kalksalpeter nicht funktioniert, dann giess mit Mineralwasser wie Orni!
    Hab mir extra dafür die Analyse meines Aqua Miserable durchgelesen. Hier stimmt auch das Verhältnis, es sollte doppelt soviel Calzium wie Magnesium drin sein.
    LG Anneliese
     
    @ Jazz Brazil

    Bitte die Kügelchen nicht in die Erde einarbeiten - die sind viel zu scharf und verbrennen dir die Wurzeln!!!

    @ Apisticus

    Blattdüngung ist an sich eine gute Idee, weil sie sehr schnell wirkt. Nur hätte ich persönlich immer Angst Tomatenblätter naß zu machen, wegen der Braunfäule. Aber bei der derzeitigen Witterung dürfte eigentlich nix passieren.
     
    nee, mach ich auch nicht!! Ich habe jetzt allerdings jeden zweiten Tag die Tomaten mit dem Peter beglückt. Mit Deiner Dosierungsanleitung 2 EL pro 10 Liter. Bis jetzt ist die BEF zwar zurückgegangen, aber nicht ganz verschwunden.
    War mir ja klar, daß man das Ergebnis nicht innerhalb von zwei Tagen sieht. aber es tut trotzdem in der Seele weh.

    Das sind Erfahrungen, die man sammeln muß. Somit weiß ich, was zu tun ist im nächsten Jahr.

    Meine Tomaten stehen auf dem Balkon, sind gut überdacht....soviel Angst vor dem Pilz hab ich nicht.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Dolomitkalk ist Gesteinsmehl mit ordentlich Magnesiumanteil drin. Ich kalke damit saures Substrat auf für Kübelpflanzen die kalkliebend sind, wie Solanum jasiminoides oder Datura.
    Nach meiner Beobachtung kommt die Blütenendfäule meist bei der Pflanzung der Tomaten in Kübeln vor, wenn Blumenerde verwendet wurde. Diese besteht meist aus aufgekalktem Torf. Für Tomaten kann es aber gern etwas mehr Kalk sein, Daher kann man ruhig Dolomitkalk oder Algenkalk zugeben. Beide liefern auch noch viel Magnesium. Eine Überversorgung mit Magnesium findet nicht statt.
    Vielleicht testet mal jemand Spritzungen mit Calziumpräparaten wie man sie im Obstbau bei Äpfeln gegen Stippe einsetzt. Auch die könnten sich womöglich als Sofortmaßnahme positiv auswirken.

    Gruß Apisticus

    Hallo, wieviel davon gibt man zu einer Pflanze in den Topf und wie gibt man es? Ich meine jetzt nicht zu Anfang, ich habe blumenerde in meinen Kübeln und will jetzt präventiv etwas nachkalken mit Algenkalk. Und muss ich dann mit meiner wöchentlichen Düngung etwas ändern?
    Gruß
    Mathias
     
    Übrigens :grins:

    Kalzium wird mit dem Harn wieder ausgeschieden und ist in dieser gelösten Form sicher sofort verfügbar....
     
  • Zurück
    Oben Unten